Anhand dieser Hausarbeit möchte ich versuchen zu klären, ob es sich bei der von mir aufgestellten These, nämlich dass sich die Rechte muslimischer Frauen nicht mit den Menschenrechten vereinbaren lassen, nur um ein Vorurteil handelt oder ob dies eine begründete Feststellung ist.
Um diese Frage beantworten zu können, werde ich zu Beginn dieser Arbeit eine knappe Einführung in den Islam geben. Es folgt die Darstellung der Stellung der Frau im Islam und die Grundzüge der Menschenrechte, um anschließend die Konflikte zwischen Menschenrechten und den Rechten der Frauen im Islam aufzeigen zu können. Abschließend werde ich mich in meinem Fazit der Beantwortung meiner oben genannten Frage widmen:
Vorurteil oder bittere Realität? - Die Rechte der Frauen im Islam lassen sich nicht mit den Menschenrechten vereinbaren!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Islam - Eine Einführung
- Die Stellung der Frau im Islam
- Die Frauen zur Zeit Mohammeds
- Die religiöse Stellung der Frau
- Die Rechtliche Stellung der Frau
- Grundzüge der Menschenrechte
- Konflikte zwischen Menschenrechten und dem Islam
- Konflikte zwischen Menschenrechten und den Rechten der Frau im Islam
- Weitere Konflikte zwischen Menschenrechten und Scharia
- Ausblick der Frauensituation im Islam
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, ob die Rechte muslimischer Frauen mit den Menschenrechten vereinbar sind. Dazu wird zunächst eine Einführung in den Islam gegeben, gefolgt von einer Darstellung der Stellung der Frau im Islam und den Grundzügen der Menschenrechte. Anschließend werden die Konflikte zwischen Menschenrechten und den Rechten der Frauen im Islam aufgezeigt.
- Die Rolle der Frau im Islam im historischen Kontext
- Die Interpretation des Korans und der Scharia in Bezug auf Frauenrechte
- Konflikte zwischen islamischen Traditionen und westlichen Menschenrechtsstandards
- Die Situation von Frauen in muslimischen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Rechte muslimischer Frauen mit den Menschenrechten vereinbar sind. Sie stellt die These auf, dass es sich dabei nicht um ein Vorurteil, sondern um eine begründete Feststellung handelt.
- Der Islam - Eine Einführung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Islam als Religion, seine wichtigsten Quellen, wie den Koran und die Sunna, sowie die fünf Säulen des Islams.
- Die Stellung der Frau im Islam: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im Islam in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten. Es betont, dass die Rolle der Frau nicht einheitlich ist und von kulturellen und traditionellen Einflüssen geprägt wird.
- Die Frauen zur Zeit Mohammeds: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Stellung der Frau im frühen Islam während der Zeit Mohammeds. Es wird hervorgehoben, dass Mohammed sich für eine Verbesserung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellung der Frau eingesetzt hat.
- Die religiöse Stellung der Frau: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den religiösen Rechten und Pflichten der Frau im Islam. Es wird gezeigt, dass die Frau im Islam wichtige religiöse Aufgaben hat und der Mann und die Frau vor Gott gleich sind.
- Die rechtliche Stellung der Frau: Dieser Abschnitt befasst sich mit der rechtlichen Stellung der Frau im Islam. Er beleuchtet die Rolle der Frau in der Familie und im öffentlichen Leben, sowie die verschiedenen Gesetze und Regeln, die sich auf Frauen beziehen.
- Grundzüge der Menschenrechte: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Grundzüge der Menschenrechte vor, die universell gelten sollen und die Rechte aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Religion oder Kultur, schützen sollen.
- Konflikte zwischen Menschenrechten und dem Islam: Dieses Kapitel untersucht die Konflikte zwischen den universellen Menschenrechten und den Rechten der Frau im Islam. Es wird auf die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen von Menschenrechten und islamischen Rechtsnormen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen islamischen Rechtsnormen und den Menschenrechten. Zentrale Themen sind die Stellung der Frau im Islam, insbesondere in Bezug auf ihre Rechte und Pflichten, sowie die Interpretation des Korans und der Scharia. Darüber hinaus werden Konflikte zwischen westlichen Menschenrechtsstandards und islamischen Traditionen, sowie die Situation von Frauen in muslimischen Gesellschaften analysiert.
- Arbeit zitieren
- Verena Steigelt (Autor:in), 2013, Vorurteil oder Realität? Lassen sich die Frauenrechte im Islam mit den Menschenrechten vereinbaren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413270