Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Ethik auf den globalen Finanz- und Kapitalmärkten. Die Bedeutung moralischer und nachhaltiger Investments

Title: Ethik auf den globalen Finanz- und Kapitalmärkten. Die Bedeutung moralischer und nachhaltiger Investments

Diploma Thesis , 2010 , 119 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Jochen Vieten (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der medialen Berichterstattung finden regelmäßig sehr unterschiedliche Diskussionen über wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Problemfelder eine verstärkte Berücksichtigung. Die folgenden Aussagen stellen hierzu eine exemplarische Auswahl dar.

Boni-Zahlungen in Millionenhöhe an Bank- und Unternehmensmanager trotz gleichzeitiger Massenentlassungen und Umsatzeinbrüchen führen zu kontroversen Debatten über Managergehälter bzw. über die Modelle zur Gratifikation von Mitarbeitern.
Drei US-amerikanische Ratingagenturen, deren Marktanteile über 90 Prozent der weltweit durchgeführten Finanzratings ausmachen und vor wenigen Jahren mitverantwortlich für die Entstehung der Finanzkrise waren, bewerten Unternehmen, Staaten und Finanzprodukte weiterhin nach gleichem Prinzip und ohne nennenswerte externe Kontrollen.
Umweltkatastrophen wie die von dem britischen BP Konzern zu verantwortende Ölpest im Golf von Mexiko stehen beispielhaft für eine rücksichtslose und unkontrollierte Ausbeute ökologischer Ressourcen zum Zweck der Gewinnerzielung.
Steigende soziale Unruhen und Streiks aufgrund unmenschlicher Arbeitsbedingungen und geringer Entlohnung führen zu Stilllegungen von Produktionsstätten in der Volksrepublik China.

Die Auflistung fehlender ökonomischer, ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung ließe sich beliebig fortsetzen. Für sich allein betrachtet erscheinen alle aufgeführten Szenarien lösbar oder zumindest beherrschbar. Gratifikationsmodelle können überarbeitet, Ratingagenturen kontrolliert, Umweltverschmutzungen vermindert und soziale Unruhen durch Anpassungen der Arbeitsbedingungen bzw. durch Lohnerhöhungen beseitigt werden. Doch zum einen sind wirtschaftliche Zusammenhänge komplex und insbesondere mit Berücksichtigung global-ökonomischer und politischer Verflechtungen aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Zum anderen würden reaktionäre Maßnahmen zur Beseitigung von fehlerhaftem Verhalten oder Zuständen zu keinen Lerneffekten oder reflektierendem Verhalten der Wirtschaftssubjekte führen.

Demnach gilt es einen geeigneten, grenzüberschreitenden Ansatz und existierende Instrumente zur Beeinflussung der Wirtschaftsbeteiligten zu finden, die einen Anspruch auf Lösung der vorgenannten Problemsituation bieten können. Eine mögliche Option bietet in dieser Hinsicht die Betrachtung der global ausgerichteten Kapital- und Finanzmärkte unter Berücksichtigung der Bedeutung moralischer und nachhaltiger Investmentprodukte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Analyse von Ethik und Nachhaltigkeit
    • 2.1 Moral und Ethik
    • 2.2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
      • 2.2.1 Historische Entwicklung
      • 2.2.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
      • 2.2.3 Starke und schwache Nachhaltigkeit
    • 2.3 Ethisch-nachhaltige Investments
      • 2.3.1 Begriffsabgrenzung und historische Einordnung
      • 2.3.2 Investoren
      • 2.3.3 Interessengruppen
      • 2.3.4 Renditeerwartung
      • 2.3.5 Anlagehorizont
      • 2.3.6 Auswahlverfahren
      • 2.3.7 Marktentwicklung
  • 3 Nachhaltige Investmentprodukte
    • 3.1 Grundlagen Investment
      • 3.1.1 Rentabilität, Risiko, Liquidität
      • 3.1.2 Portfolio-Selection Model
    • 3.2 Nachhaltige Investmentinstrumente
    • 3.3 Nachhaltige Investmentfonds
      • 3.3.1 Begriffsabgrenzung
      • 3.3.2 Überblick Fondsarten und Kategorisierung
      • 3.3.3 Auswahl Publikumsfonds
        • 3.3.3.1 Charakteristika Publikumsfonds
        • 3.3.3.2 Pioneer Funds - Global Ecology
        • 3.3.3.3 Sarasin OekoSar Portfolio
        • 3.3.3.4 Chancen und Risiken von Publikumsfonds
      • 3.3.4 Auswahl geschlossener Fonds
        • 3.3.4.1 Merkmale geschlossener Fonds
        • 3.3.4.2 Windenergiefonds
        • 3.3.4.3 Solarfonds
        • 3.3.4.4 Chancen und Risiken von geschlossenen Fonds
      • 3.3.5 Entwicklung nachhaltiger Investmentfonds
  • 4 Finanzrating versus Nachhaltigkeitsrating
    • 4.1 Finanzrating
      • 4.1.1 Definition Rating
      • 4.1.2 Bewertungskriterien bei Finanzrating
      • 4.1.3 Bekannte Finanzratingagenturen
    • 4.2 Nachhaltigkeitsrating
      • 4.2.1 Begriffsabgrenzung Nachhaltigkeitsrating
      • 4.2.2 Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
      • 4.2.3 Beispielhafte Nachhaltigkeitsratingagenturen
    • 4.3 Gegenüberstellung Finanzrating und Nachhaltigkeitsrating
    • 4.4 Nachhaltigkeitsrating - Auswirkung auf Unternehmen
      • 4.4.1 Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility
      • 4.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • 4.4.3 Wettbewerbsfaktor
  • 5 Künftige Marktentwicklung
    • 5.1 Mainstreaming – vom Trend zur Notwendigkeit
      • 5.1.1 Transparenzaspekte
      • 5.1.2 Innovationsaspekte
      • 5.1.3 Faktor Verantwortung
      • 5.1.4 Risikoaspekte
      • 5.1.5 Marktchancen
    • 5.2 Globalisierung
      • 5.2.1 Begriffsabgrenzung Globalisierung
      • 5.2.2 Globalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte
      • 5.2.3 Nachhaltige Investments und Globalisierung
    • 5.3 Auswirkungen der Krisen
      • 5.3.1 Immobilien-, Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise
      • 5.3.2 Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz
      • 5.3.3 Regulierung der Banken
  • 6 Fazit
    • 6.1 Zielerreichung
    • 6.2 Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung ethischer und nachhaltiger Investments auf den globalen Finanz- und Kapitalmärkten. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Perspektiven dieser Investmentform.

  • Ethische und Nachhaltige Investments im Kontext von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit
  • Analyse der verschiedenen Arten von nachhaltigen Investmentprodukten und deren Entwicklung
  • Gegenüberstellung von Finanzrating und Nachhaltigkeitsrating und deren Einfluss auf Unternehmen
  • Die Bedeutung von Transparenz, Innovation und Verantwortung für die zukünftige Entwicklung nachhaltiger Investments
  • Die Auswirkungen der Globalisierung und der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen auf nachhaltige Investments

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und definiert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Das zweite Kapitel beleuchtet die Konzepte von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und ethisch-nachhaltigen Investments her. Im dritten Kapitel werden verschiedene Arten von nachhaltigen Investmentprodukten, insbesondere Publikums- und geschlossene Fonds, vorgestellt und deren Entwicklung analysiert. Das vierte Kapitel vergleicht das klassische Finanzrating mit dem Nachhaltigkeitsrating und untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitsratings auf Unternehmen. Schließlich wird im fünften Kapitel die zukünftige Marktentwicklung nachhaltiger Investments im Kontext von Globalisierung und Krisen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen ethische und nachhaltige Investments, Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Investmentprodukte, Finanzrating, Nachhaltigkeitsrating, Globalisierung, Finanz- und Wirtschaftskrisen sowie Corporate Social Responsibility.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik auf den globalen Finanz- und Kapitalmärkten. Die Bedeutung moralischer und nachhaltiger Investments
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,8
Author
Jochen Vieten (Author)
Publication Year
2010
Pages
119
Catalog Number
V413288
ISBN (eBook)
9783668640887
ISBN (Book)
9783668640894
Language
German
Tags
ethik finanz- kapitalmärkten bedeutung investments
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Vieten (Author), 2010, Ethik auf den globalen Finanz- und Kapitalmärkten. Die Bedeutung moralischer und nachhaltiger Investments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint