Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Stiftungen als Rechtsform. Eignung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen?

Title: Stiftungen als Rechtsform. Eignung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen?

Project Report , 2017 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mehmet Bulut (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine rechtliche Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen geeignet ist. Zuerst wird definiert, was überhaupt eine Stiftung ist. Anschließend werden die Beweggründe vom Unternehmer für eine Stiftung genannt und die verschiedenen Stiftungsformen im Detail erklärt. Im Anschluss gehen wir darauf ein, welche Vorteile überhaupt so eine Stiftung mit sich bringt und welche Nachteile dabei entstehen können. Zum Schluss wird dann eine Auswertung verfasst, ob die Gründung einer Stiftung für gewerbliche Unternehmen sinnvoll ist.

Insgesamt gibt es in Deutschland 21.806 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts. Allein im Jahr 2016 wurden insgesamt 582 Stiftungen neu gegründet, deren Vermögen auf ca. 100 Millionen Euro geschätzt wird.
In Deutschland sind Stiftungen aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen populärer denn je. Wenn beispielsweise ein Unternehmen keine geeigneten Nachkommen hat, wird vielfach die Errichtung einer Stiftung ins Gespräch gebracht. Es ist aber umstritten, ob eine Stiftung ein sinnvolles Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge sind und unter welchen Voraussetzungen.

Unter einer Stiftung versteht man eine juristische Person, die im Gegensatz zu anderen juristischen Personen keine Gesellschafter oder Mitglieder hat. Das Vermögen ist auf Dauer angelegt und soll einem bestimmten Stiftungszweck gewidmet werden. Das bedeutet, sie stellt eine Zusammenfassung von Vermögen dar und dieses Vermögen muss grundsätzlich in seiner Substanz erhalten bleiben. Deshalb bedeutet Stiften, dass ein Stifter durch das Rechtsgeschäft förmlich den Willen bekundet, zur Verwirklichung eines bestimmten Zwecks eine Stiftung zu errichten, diese dann mit den hierzu benötigten Mitteln und einer zweckentsprechenden Organisation auszustatten. Eine Stiftung hat das Ziel, einem vom Stifter festgelegtem Zweck auf Dauer, in der Regel über den Tod des Stifters hinaus, zu verwirklichen. Zentralbegriffe des Stiftungsrechts sind der Stiftungszweck, das Stiftungsvermögen und die Stiftungsorganisation. Der Stiftungszweck soll konkretisieren, welchen Willen der Stifter hat und muss verständlich zum Ausdruck gebracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition einer Stiftung
  • Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen
  • Stiftungsformen
    • Öffentlich rechtliche- und privatrechtliche Stiftung
    • Selbstständige Stiftungen - und unselbstständige Stiftungen
    • Gemeinnützige – privatnützige Stiftungen
      • Gemeinnützige Stiftungen
      • Privatnützige Stiftungen
  • Eignung einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen
    • Steuerfreie Stiftungserträge
      • Besteuerung während der Gründungsphase
      • Besteuerung Während des Bestehens
      • Besteuerung während der Auflösung – Vermögensübertragung
    • Unternehmensnachfolge
    • Sicherung der Unternehmenskontinuität und der Mitbestimmungsfreiheit
  • Gründe gegen die Einführung einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen
    • Flexibilität der Stiftungsunternehmen
    • Ablehnung der Unternehmensnachfolge
    • Finanzielle Aspekte
    • Unternehmensstiftung im Spannungsfeld von Eigennutzung und Gemeinwohl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit analysiert die Eignung einer rechtlichen Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen. Dabei wird untersucht, ob eine Stiftung eine geeignete Rechtsform für die Unternehmensnachfolge darstellt und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

  • Definition und Merkmale einer Stiftung
  • Beweggründe für die Gründung einer Stiftung durch Unternehmer
  • Stiftungsformen und ihre Besonderheiten
  • Steuerliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Vorteile und Nachteile einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Stiftung und erläutert ihre grundlegenden Merkmale als juristische Person. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung durch Unternehmer dargelegt. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Stiftungsformen, wie öffentlich rechtliche und privatrechtliche Stiftungen sowie gemeinnützige und privatnützige Stiftungen. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit den Vorteilen einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen, insbesondere mit den steuerlichen Aspekten und der Unternehmensnachfolge. Im sechsten Kapitel werden dagegen Argumente gegen die Einführung einer Stiftung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen beleuchtet, beispielsweise die Flexibilität des Unternehmens und finanzielle Aspekte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stiftungen, erwerbswirtschaftliche Unternehmen, Unternehmensnachfolge, Steuerrecht, Stiftungsformen, Gemeinnützigkeit, Privatnützigkeit, Flexibilität und Gemeinwohl.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Stiftungen als Rechtsform. Eignung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen?
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Mehmet Bulut (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V413299
ISBN (eBook)
9783668646131
ISBN (Book)
9783668646148
Language
German
Tags
Stiftung für Unternehmen Stiftung als Rechtsform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mehmet Bulut (Author), 2017, Stiftungen als Rechtsform. Eignung für erwerbswirtschaftliche Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint