Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

Cobweb Theorem, Schweinezyklus und TTIP. Theoretische Sicht auf drei Teilbereiche der VWL

Titre: Cobweb Theorem, Schweinezyklus und TTIP. Theoretische Sicht auf drei Teilbereiche der VWL

Dossier / Travail , 2014 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christina Bischoff-Moos (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich aus theoretischer Perspektive mit dem Thema Cobweb-Theorem/-zyklus auseinander. Hier zeigt sich, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Das Cobweb-Theorem ist ein Modell zur Darstellung der Dynamik, mit der das Marktgleichgewicht erreicht werden kann. Es stellt einen Erklärungsansatz für den um das Marktgleichgewicht schwingenden Marktpreis dar. Zur eingehenderen Betrachtung wurden drei Konstellationen der Angebots- und Nachfragekurve herangezogen. Durch den Schweinezyklus der besagt, dass die Schweinezüchter schon heute festlegen müssen, welche Menge sie nächstes Jahr am Markt verkaufen wollen, ist das Cobweb-Theorem bewiesen worden.

Anschließend wird das Transatlantische Freihandelsabkommen erläutert. Hier handelt es sich um ein Handelsabkommen, das zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wird, mit dem Ziel, Handelshemmnisse zu beseitigen. Der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten von Amerika soll somit erleichtert werden. Abschließend sind zehn Oberbegriffe, die für das Thema Volkswirtschaftslehre von Bedeutung sind, definiert worden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cobweb-Theorem
    • Fall 1, konvergierender Fall
    • Fall 2, divergierender Fall
    • Fall 3, zyklischer Fall
    • Schweinezyklus
  • Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP)
    • Auswirkungen
    • Verfahren
  • Definitionen
    • Volkseinkommen
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Gut/Güter
    • Steuer
    • Außenhandelsbilanz
    • Monopol
    • Oligopol
    • Polypol
    • Monopson
    • Syndikat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Transferreport beleuchtet ausgewählte Bereiche der Volkswirtschaftslehre. Ziel ist die detaillierte Darstellung des Cobweb-Theorems, des Schweinezyklus und des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP). Zusätzlich werden wichtige volkswirtschaftliche Begriffe definiert.

  • Das Cobweb-Theorem und seine verschiedenen Fälle
  • Der Schweinezyklus als Beispiel für das Cobweb-Theorem
  • Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) und seine Auswirkungen
  • Definition wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck des Reports als Dokumentation des Verständnisses volkswirtschaftlicher Konzepte. Da ein direkter Transfer auf ein Unternehmensprojekt nicht möglich war, konzentriert sich der Report auf eine theoretische Betrachtung des Cobweb-Theorems, des Schweinezyklus und des TTIP.

Cobweb-Theorem: Dieses Kapitel erläutert das Cobweb-Theorem (Spinnweb-Theorem), ein Modell zur Darstellung der Dynamik des Marktgleichgewichts auf Gütermärkten. Es beschreibt, wie Angebot (abhängig von Vorperiodenpreisen) und Nachfrage (abhängig vom aktuellen Preis) interagieren und zu konvergierenden, divergierenden oder zyklischen Preisbewegungen führen. Die verschiedenen Fälle (konvergierend, divergierend, zyklisch) werden detailliert beleuchtet und graphisch veranschaulicht. Der Schweinezyklus wird als ein reales Beispiel für das Cobweb-Theorem genannt.

Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Dieses Kapitel behandelt das TTIP, ein komplexes Abkommen mit weitreichenden Auswirkungen auf den internationalen Handel. Es beschreibt die Verfahren der Aushandlung und die potenziellen Auswirkungen auf diverse Wirtschaftssektoren. Der Fokus liegt auf den volkswirtschaftlichen Implikationen des Abkommens.

Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger volkswirtschaftlicher Begriffe wie Volkseinkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Gut/Güter, Steuer, Außenhandelsbilanz, Monopol, Oligopol, Polypol, Monopson und Syndikat. Die Definitionen bilden eine Grundlage für das Verständnis der im Report behandelten Themen.

Schlüsselwörter

Cobweb-Theorem, Schweinezyklus, Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP), Marktgleichgewicht, Angebot, Nachfrage, Volkseinkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Außenhandelsbilanz, Monopol, Oligopol, Polypol.

Häufig gestellte Fragen zum Transferreport: Volkswirtschaftslehre

Was ist der Inhalt dieses Transferreports?

Dieser Report behandelt ausgewählte Bereiche der Volkswirtschaftslehre, fokussiert auf das Cobweb-Theorem, den Schweinezyklus und das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP). Zusätzlich werden wichtige volkswirtschaftliche Begriffe definiert. Der Report bietet eine Einleitung, eine detaillierte Erklärung der genannten Themen, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist das Cobweb-Theorem und welche Fälle werden behandelt?

Das Cobweb-Theorem (Spinnweb-Theorem) ist ein Modell, das die Dynamik des Marktgleichgewichts auf Gütermärkten darstellt. Der Report erklärt die Interaktion von Angebot (abhängig von Vorperiodenpreisen) und Nachfrage (abhängig vom aktuellen Preis) und beschreibt drei Fälle: konvergierende, divergierende und zyklische Preisbewegungen. Der Schweinezyklus wird als reales Beispiel erläutert.

Was ist der Schweinezyklus und wie hängt er mit dem Cobweb-Theorem zusammen?

Der Schweinezyklus ist ein Beispiel für das Cobweb-Theorem. Er illustriert, wie die zeitliche Verzögerung zwischen der Produktionsentscheidung und dem Markteintritt von Schweinen zu zyklischen Preis- und Mengenschwankungen führen kann.

Was wird im Kapitel über das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) behandelt?

Das Kapitel zum TTIP beschreibt die Verfahren der Aushandlung dieses komplexen Abkommens und analysiert dessen potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren. Der Fokus liegt auf den volkswirtschaftlichen Implikationen.

Welche volkswirtschaftlichen Begriffe werden definiert?

Der Report definiert wichtige Begriffe wie Volkseinkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Gut/Güter, Steuer, Außenhandelsbilanz, Monopol, Oligopol, Polypol, Monopson und Syndikat. Diese Definitionen dienen als Grundlage zum Verständnis der behandelten Themen.

Welche Schlüsselwörter sind im Report relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cobweb-Theorem, Schweinezyklus, Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP), Marktgleichgewicht, Angebot, Nachfrage, Volkseinkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Außenhandelsbilanz, Monopol, Oligopol, Polypol.

Für wen ist dieser Report gedacht?

Der Report ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse volkswirtschaftlicher Themen. Ein direkter Transfer auf ein Unternehmensprojekt war nicht möglich.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cobweb Theorem, Schweinezyklus und TTIP. Theoretische Sicht auf drei Teilbereiche der VWL
Université
Steinbeis University Berlin  (Steinbeis Business Academy)
Note
2,0
Auteur
Christina Bischoff-Moos (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V413319
ISBN (ebook)
9783668644441
ISBN (Livre)
9783668644458
Langue
allemand
mots-clé
Volkswirtschaftslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Bischoff-Moos (Auteur), 2014, Cobweb Theorem, Schweinezyklus und TTIP. Theoretische Sicht auf drei Teilbereiche der VWL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413319
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint