Im April 1897 erließ Ministerpräsident Felix Graf Badeni eine Sprachenverordnung für Böhmen und Mähren. Diese hätte eine Einführung einer doppelsprachigen Amtsführung im inneren und äußeren Amtsverkehr auch in den deutschen Gebieten Böhmens und Mährens bedeutet. Die Regelung sah vor, dass der/die Beamte innerhalb von drei bis vier Jahren die zweite Landessprache aktiv und passiv beherrschen hätte müssen. Die Verordnung löste in weiterer Folge Entrüstung bei den Deutschen aus, da nur wenige Deutschböhmen der tschechischen Sprache mächtig waren. Die deutschen Staatsangehörigen lernten in der Schule meist Latein oder Französisch, während die tschechischen Staatsangehörigen Tschechisch und Deutsch Unterricht erhalten hatten. Die tschechischen Beamten wären hier nach Inkrafttreten der Verordnung im Vorteil gewesen, da sie bereits beide Sprachen beherrschten.
Sie würden nach der neuen Regelung viele nur deutschsprachige Beamte in den deutschen Gebieten des Königreichs Böhmen ersetzen. Vor diesem gesellschaftlichen Wandlungsprozess hatten die Zeitgenossen jener Epoche große Angst, war es doch bereits durch die Industrialisierung der mehrheitlich von Deutschen besiedelten Grenzgebiete Böhmens bereits zu einem Verdrängungsprozess durch billigere tschechische Arbeiter gekommen.
In dieser Proseminararbeit wurde das Augenmerk auf den Ausbruch des „furor teutonicus“ in Graz gelegt und damit de facto das Thema eingegrenzt. Es wurde der Forschungsfrage nachgegangen, wie sich das Sprachbild in den jeweiligen zeitgenössischen Grazer Zeitungen während den Badeni Unruhen veränderte. Hierbei wurde ein Augenmerk auf das vermittelte Sprachbild über die Bosniaken während den Protesten im November und Dezember 1897 gelegt. Daher wurden in dieser Arbeit nicht die Tumulte im Reichsrate, die Obstruktion oder die Unruhen in Prag reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Diskursanalyse
- Forschungsstand
- Historischer Kontext
- Der Auslöser der Unruhen in der steirischen Landeshauptstadt
- Schulterschluss zwischen Deutschnationalen und Sozialdemokraten
- Analyse der Zeitungsartikel
- Überblick über die verwendeten zeitgenössischen Zeitungen
- Vorgangsweise bei der Datensammlung
- Datenanalyse der Zeitungsartikel
- Conclusio
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Sprachbild in zeitgenössischen Zeitungen über das Eingreifen des zweiten bosnisch-herzegowinischen Infanterie-Regimentes in Graz während der Badeni Unruhen von 1897. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Darstellung der Bosniaken in den Medien und deren Rolle bei der Eskalation der Unruhen.
- Die Badeni Sprachenverordnung als Auslöser der Unruhen
- Die Rolle des bosnisch-herzegowinischen Infanterie-Regimentes in Graz
- Das Sprachbild der Bosniaken in den zeitgenössischen Zeitungen
- Die Auswirkungen der Unruhen auf die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Graz
- Die historische Diskursanalyse als Methode zur Interpretation der Zeitungsartikel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Badeni Sprachenverordnung und ihre Folgen für die deutschsprachige Bevölkerung Böhmens und Mährens vor. Sie führt in das Thema der Unruhen in Graz ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der Unruhen in Graz, einschließlich der Sprachenverordnung und der Spannungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Es beschreibt die Reaktion der Deutschnationalen und Sozialdemokraten auf die Verordnung und die Eskalation der Proteste.
- Analyse der Zeitungsartikel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der zeitgenössischen Zeitungsartikel, die die Unruhen in Graz beleuchten. Es beschreibt die verwendeten Quellen und die Methodik der Datenanalyse, sowie die Ergebnisse der Untersuchung des Sprachbildes der Bosniaken in den Zeitungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Badeni Unruhen, der historischen Diskursanalyse, dem Sprachbild, dem Bosnisch-Herzegowinischen Infanterie-Regiment, dem Sprachbild, den Zeitungsartikeln, der österreichischen Geschichte und der Analyse der österreichischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Engel (Autor:in), 2017, Die Badeni Unruhen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413334