In vielen Wirtschaftsbranchen ist mittlerweile ein verschärfter Wettbewerb zu beobachten, der durch die große Anzahl von Konkurrenzprodukten und einer auffallenden Produktgleichheit hervorgerufen wird. Durch die große Zahl von Anbietern erhöht sich der Werbedruck auf den Konsumenten, der durchschnittlich 5.000 Markenbotschaften am Tag ausgesetzt ist. 98 Prozent aller Informationen gehen aber an dessen Bewusstsein vorbei. Traditionelles Marketing erreicht den Kunden oft nicht mehr. Um sich in einem starken Wettbewerb von anderen Anbietern differenzieren zu können, setzen viele Unternehmen auf die Macht der Marke. Eine starke Marke kann Einfluss auf die Konsumentscheidung haben. Sie hat eine Beziehung zu ihren Kunden, die nicht nur ein Qualitäts- oder Nutzenversprechen umfasst, sondern auch Emotionen und Sympathien weckt. Nicht nur Getränkehersteller, Banken, Versicherungen oder öffentliche Institutionen, sondern auch Städte und Regionen sind mittlerweile von der Macht der Marke überzeugt und setzen diese ein. Die Markenbildung dringt in immer mehr Bereiche ein, die früher als markenlos galten.
Zu diesen Bereichen gehört auch die Medienbranche. Medien wurden früher nicht als Marken begriffen oder geführt. Dies war nicht nötig solange die Zahl der Konkurrenten und der konkurrierenden Produkte überschaubar war. Die Anzahl der Medien ist in den letzten Jahren jedoch stark gestiegen. Viele sehen sich durch die Digitalisierung bedroht. In der Zeitungs- und Zeitschriftenindustrie ist Markenführung deshalb heute ein wichtiger Bestandteil des Marketings und der Unternehmensführung.
Die Buchbranche hält sich indessen markenpolitisch noch weitgehend bedeckt, wie die vorliegende Arbeit zeigen wird. Dagegen macht es die hohe Zahl an Neuerscheinungen, wenn sie auch leicht rückläufig ist, dem Leser mittlerweile schwer einen Überblick über das Angebot zu bekommen. 2012 gab es in Deutschland 82.048 neue Erstauflagen. Zudem macht sich eine Homogenität der Angebote bemerkbar. So führte der enorme Erfolg der Biss-Reihe von Stephanie Meyer zu einer Flut von Vampirromanen. Eine derartige Wettbewerbsverschärfung macht eine unternehmerische Differenzierungsstrategie nötig. Um sich in einem solchen Umfeld als Verlag aus der Masse abzuheben, könnte die Entwicklung einer starken Marke die Lösung sein. Bisher scheint dieser Gedanke bei vielen Verlagen jedoch auf Skepsis zu stoßen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Eingrenzung
- Stand der Forschung
- Forschungsleitfragen
- Aufbau der Arbeit und Methodik
- Grundlagen der Marke
- Markenverständnis
- Marke ...
- Identitätsorientierter Ansatz der Markenführung
- Allgemeine Rahmenbedingungen und Trends in der Markenführung
- Rahmenbedingungen der Markenführung
- Aktuelle Trends in der Markenführung
- Funktionen von Marken ...
- Funktionen für den Hersteller
- Funktionen für den Konsumenten
- Elemente der Markenführung
- Markenstrategien
- Positionierung
- Branding
- Markenanreicherung
- Umsetzung und Implementierung
- Erfolgreiche Markenführung
- Erfolgsfaktoren
- Markenstärke
- Markenwert ...
- Rechtliche Aspekte der Marke
- Markenschutz
- Bilanzrechtliche Behandlung
- Markenführung in Buchverlagen
- Aktuelle Situation in der Buchbranche
- Studien zur Verlagsbekanntheit
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Fehler und Probleme
- Zwischenfazit zur aktuellen Situation in der Buchbranche
- Besonderheiten des Mediums Buch und deren Auswirkungen auf die Markenführung
- Buchspezifische Besonderheiten
- Buchmarktspezifische Besonderheiten
- Bedeutung von Marken für die Buchbranche
- Handlungsempfehlungen für die Elemente der Markenführung in Verlagen
- Markenstrategien
- Positionierung
- Branding
- Markenanreicherung
- Umsetzung und Implementierung
- Ergebnisse
- Markenführung in Kinder- und Jugendbuchverlagen
- Kinder- und Jugendbuchverlage
- Definition Kinder- und Jugendbuchverlag
- Besonderheiten der Markenführung in Kinder- und Jugendbuchverlagen
- Vergleich der Markenführung ausgewählter Verlage
- Quellen und untersuchte Aspekte
- Ravensburger Buchverlag
- Verlagsgruppe Oetinger
- Carlsen Verlag
- Vergleich
- Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Markenführung in Buchverlagen und untersucht insbesondere die Besonderheiten der Markenführung in Kinder- und Jugendbuchverlagen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation in der Buchbranche, die spezifischen Herausforderungen der Markenführung im Buchmarkt und die Bedeutung von Marken für den Erfolg von Buchverlagen.
- Die aktuelle Situation in der Buchbranche und ihre Herausforderungen
- Die Bedeutung von Marken für die Buchbranche
- Die Besonderheiten der Markenführung in Kinder- und Jugendbuchverlagen
- Der Vergleich der Markenführung ausgewählter Verlage
- Handlungsempfehlungen für die Markenführung in Buchverlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es beleuchtet den Stand der Forschung und formuliert die Forschungsleitfragen. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit und die Methodik vorgestellt.
Das zweite Kapitel legt die Grundlagen der Marke dar. Es beleuchtet das Markenverständnis, die Rahmenbedingungen der Markenführung, die Funktionen von Marken und die Elemente der Markenführung.
Das dritte Kapitel widmet sich der Markenführung in Buchverlagen. Es analysiert die aktuelle Situation in der Buchbranche, die Besonderheiten des Mediums Buch und die Bedeutung von Marken für die Buchbranche. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für die Elemente der Markenführung in Verlagen formuliert.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Markenführung in Kinder- und Jugendbuchverlagen. Es definiert den Begriff Kinder- und Jugendbuchverlag, beleuchtet die Besonderheiten der Markenführung in diesem Bereich und führt einen Vergleich der Markenführung ausgewählter Verlage durch.
Schlüsselwörter
Markenführung, Buchbranche, Kinder- und Jugendbuchverlage, Verlagsbekanntheit, Markenstrategie, Positionierung, Branding, Markenanreicherung, Erfolgsfaktoren, Markenstärke, Markenwert, Buchmarktspezifische Besonderheiten, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Lena Augustin (Autor:in), 2014, Markenführung in Buchverlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413343