Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption

Ein mikroökonomischer Vergleich

Title: Die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption

Diploma Thesis , 2010 , 62 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Matthias Benner (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grenzen zwischen Korruption und Lobbyismus erscheinen fließend. Beide haben das Ziel, einen Vorteil für den Geber der Transferleistung, obgleich in welcher Form, zu erzielen. Dieser Diktion folgend würde Lobbyismus lediglich eine weitgehend legale Form von Korruption darstellen, die die Möglichkeit der Einflussnahme auf politische Entscheidungen durch private Unternehmen, mit Hilfe von indirekten anstelle von direkten Transferleistungen, legalisiert.

Letztlich steht die Arbeit „Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption – ein mikroökonomischer Vergleich“ unter der Forschungsfrage, ob eine Form der Einflussnahme auf politische Entscheidungen vorzugswürdig ist. Hierbei gilt es insbesondere herauszufinden, inwieweit Korruption und Lobbyismus negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft haben und welche Variante gegebenenfalls schädlicher ist als die andere.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Vorbemerkung
  • Vergleichende Grunddarstellung von Korruption und Lobbyismus
    • Einführung in Lobbyismus
    • Adressaten und Organisationsformen von Lobbyismus
    • Inhalte und Aktionsformen von Lobbyismus
    • Zusammenfassung
    • Einführung in Korruption
    • Korruptionsarten
    • Hauptkategorien von Korruption
    • Zusammenfassung
  • Korruption und Lobbyismus – Substitute oder Komplemente?
  • Ökonomischer Vergleich von Korruption und Lobbyismus
    • Korruption und Lobbyismus in der Rent-Seeking-Theorie
    • Kritik und Weiterentwicklung der traditionellen Rent-Seeking-Theorie
  • Korruption und Lobbyismus in der Auktionstheorie
    • Eine kurze Einführung in die Auktionstheorie
    • Auktionsformen
    • Das Auktionsmodell von Beckmann und Gerrits
  • Schlussfolgerungen zum ökonomischen Vergleich von Korruption und Lobbyismus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption mittels eines mikroökonomischen Vergleichs. Ziel ist es, die jeweiligen negativen Auswirkungen auf Volkswirtschaften zu analysieren und herauszufinden, welche Variante möglicherweise schädlicher ist.

  • Mikroökonomischer Vergleich von Korruption und Lobbyismus
  • Analyse der Auswirkungen auf Volkswirtschaften
  • Untersuchung der Rent-Seeking-Theorie im Kontext von Korruption und Lobbyismus
  • Anwendung der Auktionstheorie auf die Thematik
  • Bewertung der jeweiligen Effizienz und Legitimität beider Einflussnahmemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer aktuellen Einordnung der Thematik Korruption und Lobbyismus anhand des Beispiels Griechenland und des Siemens-Skandals. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Vorzugswürdigkeit einer Einflussnahmemethode und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft in den Mittelpunkt.

Vergleichende Grunddarstellung von Korruption und Lobbyismus: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Lobbyismus und Korruption, beleuchtet deren Adressaten, Organisationsformen, Inhalte und Aktionsweisen. Es werden verschiedene Korruptionsarten und Hauptkategorien differenziert und die fließenden Grenzen zwischen legalem Lobbyismus und illegaler Korruption herausgestellt.

Korruption und Lobbyismus – Substitute oder Komplemente?: Hier wird die Frage nach dem Verhältnis von Korruption und Lobbyismus als Substitute oder Komplemente behandelt. Der Fokus liegt auf dem ökonomischen Vergleich beider Phänomene.

Ökonomischer Vergleich von Korruption und Lobbyismus: Dieses Kapitel analysiert Korruption und Lobbyismus im Rahmen der Rent-Seeking-Theorie, beleuchtet deren traditionelle Ausprägung und die Kritikpunkte an dieser. Es werden Weiterentwicklungen der Theorie, wie endogene Renten, Transferkosten und Anreize zur Schaffung politischer Renten diskutiert.

Korruption und Lobbyismus in der Auktionstheorie: Der Abschnitt widmet sich der Anwendung der Auktionstheorie auf den Vergleich von Korruption und Lobbyismus. Verschiedene Auktionsformen und das Modell von Beckmann und Gerrits werden vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Korruption, Lobbyismus, Rent-Seeking, Auktionstheorie, Mikroökonomie, politische Entscheidungen, Volkswirtschaft, negative Auswirkungen, legale und illegale Einflussnahme, Effizienz, Legitimität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse von Korruption und Lobbyismus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht Korruption und Lobbyismus unter mikroökonomischen Gesichtspunkten. Sie analysiert die negativen Auswirkungen beider Phänomene auf Volkswirtschaften und untersucht, welche Methode potenziell schädlicher ist.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf einen mikroökonomischen Vergleich von Korruption und Lobbyismus, die Analyse der Auswirkungen auf Volkswirtschaften, die Rent-Seeking-Theorie im Kontext beider Phänomene, die Anwendung der Auktionstheorie und die Bewertung der Effizienz und Legitimität beider Einflussnahmemethoden.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einführung, einer vergleichenden Grunddarstellung von Korruption und Lobbyismus, der Betrachtung beider Phänomene als Substitute oder Komplemente, einem ökonomischen Vergleich unter Einbezug der Rent-Seeking-Theorie, der Anwendung der Auktionstheorie und abschließenden Schlussfolgerungen.

Wie wird Korruption und Lobbyismus in der Arbeit definiert und unterschieden?

Die Arbeit bietet eine Einführung in beide Phänomene, beleuchtet Adressaten, Organisationsformen, Inhalte und Aktionsweisen. Sie differenziert verschiedene Korruptionsarten und Hauptkategorien und hebt die fließenden Grenzen zwischen legalem Lobbyismus und illegaler Korruption hervor.

Welche Rolle spielt die Rent-Seeking-Theorie?

Die Rent-Seeking-Theorie dient als wichtiges analytisches Werkzeug zum ökonomischen Vergleich von Korruption und Lobbyismus. Die Arbeit betrachtet die traditionelle Theorie, ihre Kritikpunkte und Weiterentwicklungen wie endogene Renten, Transferkosten und Anreize zur Schaffung politischer Renten.

Welche Rolle spielt die Auktionstheorie?

Die Auktionstheorie wird angewendet, um Korruption und Lobbyismus zu vergleichen. Die Arbeit präsentiert verschiedene Auktionsformen und analysiert das Modell von Beckmann und Gerrits in diesem Kontext.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum ökonomischen Vergleich von Korruption und Lobbyismus basierend auf den Analysen der Rent-Seeking- und Auktionstheorie. Das genaue Ergebnis dieser Schlussfolgerungen ist im Text selbst nachzulesen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Korruption, Lobbyismus, Rent-Seeking, Auktionstheorie, Mikroökonomie, politische Entscheidungen, Volkswirtschaft, negative Auswirkungen, legale und illegale Einflussnahme, Effizienz und Legitimität.

Welche Beispiele werden verwendet?

Die Einführung der Arbeit verwendet die Beispiele Griechenland und den Siemens-Skandal, um die Thematik von Korruption und Lobbyismus aktuell einzuordnen.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption
Subtitle
Ein mikroökonomischer Vergleich
College
University of Hagen
Grade
3,0
Author
Matthias Benner (Author)
Publication Year
2010
Pages
62
Catalog Number
V413388
ISBN (eBook)
9783668644069
ISBN (Book)
9783668644076
Language
German
Tags
beeinflussung entscheidungen lobbyismus korruption vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Benner (Author), 2010, Die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Lobbyismus und Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413388
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint