Die Seminararbeit vermittelt einen Überblick über die Vorstandsinnenhaftung nach § 93 AktG. Nach einer Darstellung über die Tatbestandsvoraussetzungen und prozessualen Fragen der Vorstandshaftung wird eine kritische Betrachtung der Haftungshöhe vorgenommen. Der darauf folgende Schwerpunkt liegt in der Darstellung der sogenannten "Business Judgment Rule" in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG und der kritischen Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Tatbestandsmerkmal. Einen Schwerpunkt hierbei macht die Frage aus, ob sich die Business Judgment Rule auch auf rechtliche Entscheidungen erstreckt. Ebenso werden die Historie sowie prozessuale Fragen - wie die nach der Beweislast - dargestellt und in den Kontext der Vorstandshaftung gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einführung
- B) Vorbemerkungen für die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- C) Vorstandshaftung
- I) Verhaltenspflichten
- 1) Sorgfaltspflichten
- 2) Treuepflichten
- 3) Legalitätspflichten
- II) Haftungsvoraussetzungen
- III) Innen-/Außenhaftung
- IV) Höhe der Haftung und Darlegungs- und Beweislast
- I) Verhaltenspflichten
- D) Business Judgment Rule
- I) Historie der Business Judgment Rule
- 1) Amerikanische Ursprünge
- 2) Historie in Deutschland
- II) Tatbestandsvoraussetzungen der Business Judgment Rule
- 1) Unternehmerische Entscheidung
- a) Reichweite einer unternehmerischen Entscheidung
- b) Erstreckung auf rechtliche Entscheidungen?
- 2) Angemessene Informationsgrundlage
- 3) Zum Wohl der Gesellschaft handeln
- 4) Guter Glaube
- 5) Frei von Interessenskonflikten
- 1) Unternehmerische Entscheidung
- III) Zeitpunkt der Betrachtung
- IV) Darlegungs- und Beweislast
- V) Charakter der Norm in § 93 AktG im Verhältnis zur Vorstandshaftung: Haftungsprivilegierung oder Konkretisierung des Sorgfaltsmaßstabes?
- I) Historie der Business Judgment Rule
- E) Ergebnis/Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Vorstandshaftung im deutschen Recht und der Anwendung der Business Judgment Rule. Sie analysiert die Verhaltenspflichten des Vorstands sowie die Voraussetzungen und Folgen der Haftung. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der Business Judgment Rule als Haftungsmaßstab im Kontext der Vorstandshaftung untersucht.
- Verhaltenspflichten des Vorstands
- Haftungsvoraussetzungen für Vorstandsmitglieder
- Die Business Judgment Rule als Haftungsmaßstab
- Anwendung der Business Judgment Rule im deutschen Recht
- Rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Vorstandshaftung
Zusammenfassung der Kapitel
- A) Einführung: Dieser Abschnitt stellt das Thema der Seminararbeit vor und skizziert die Zielsetzung sowie die Relevanz der Thematik.
- B) Vorbemerkungen für die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Besonderheiten der europäischen Aktiengesellschaft (SE) im Kontext der Vorstandshaftung und der Business Judgment Rule.
- C) Vorstandshaftung: In diesem Kapitel werden die Verhaltenspflichten des Vorstands, insbesondere Sorgfaltspflichten, Treuepflichten und Legalitätspflichten, sowie die Haftungsbedingungen und Folgen im Detail behandelt. Des Weiteren werden die Themen Innen-/Außenhaftung und die Höhe der Haftung sowie die Darlegungs- und Beweislast erörtert.
- D) Business Judgment Rule: Das Kapitel behandelt die Geschichte der Business Judgment Rule sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen der Rule, wie unternehmerische Entscheidung, angemessene Informationsgrundlage, Handeln zum Wohle der Gesellschaft, guter Glaube und die Abwesenheit von Interessenskonflikten. Der Zeitpunkt der Betrachtung und die Darlegungs- und Beweislast werden ebenfalls erläutert. Schließlich wird der Charakter der Norm in § 93 AktG im Verhältnis zur Vorstandshaftung untersucht, ob es sich um eine Haftungsprivilegierung oder eine Konkretisierung des Sorgfaltsmaßstabes handelt.
Schlüsselwörter
Vorstandshaftung, Business Judgment Rule, Verhaltenspflichten, Sorgfaltspflichten, Treuepflichten, Legalitätspflichten, Haftungsbedingungen, Innen-/Außenhaftung, Höhe der Haftung, Darlegungs- und Beweislast, Unternehmensführung, Unternehmerische Entscheidung, Informationsgrundlage, Gesellschaftliches Wohl, Guter Glaube, Interessenskonflikte, Rechtsvergleichung, Aktiengesellschaft, europäische Aktiengesellschaft (SE).
- Quote paper
- Dennis Stottmann (Author), 2018, Vorstandshaftung und Business Judgment Rule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413554