Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden

Selbstdarstellung und Betrachtung von Außen im Vergleich

Title: Die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Bläse (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Königin Kristina von Schweden wurde bei ihrer Geburt zunächst fälschlicherweise für einen Jungen gehalten. Und auch die Erziehung, die sie in ihren jungen Jahren erfuhr, war nicht die eines Mädchens, sondern eine, die einen Kronprinzen hervorbringen und sie auf den Thron vorbereiten sollte.

Diese Arbeit soll näher auf die Umstände von Kristinas Geburt und ihrer Erziehung eingehen, sie anhand einer Selbstdarstellung und Forschungsliteratur erläutern und diskutieren. Da ihr Vater Gustav Adolf II. von Schweden im Jahr 1632 fiel, musste die 5-jährige Kristina früh den Thron besteigen, jedoch herrschte zunächst eine Vormundschaftsregierung unter dem Reichskanzler Axel Oxenstierna. Erst 1644 übernahm Kristina im Alter von 18 Jahren die Regentschaft. Diese Arbeit wird sich hauptsächlich auf den Zeitraum vor 1644 konzentrieren, mit besonderem Augenmerk auf die außergewöhnlichen Umstände ihrer Geburt und die Erziehung, die Kristina erfuhr.

Es soll untersucht werden, wie es dazu kommen konnte, dass Kristina bei ihrer Geburt für einen Jungen gehalten wurde, wie der Einfluss ihrer Mutter (und der ihres Vaters, solange er noch lebte) sich auf ihre Erziehung auswirkten und wie stark die Selbstdarstellung Kristinas von den Darstellungen in der Forschung und der somit anzunehmenden/rekonstruierten Realität abweichen. Dabei ist es Ziel, ein objektives Bild von Kristinas Kindheit und Erziehung herauszustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Königin Kristina – kurzer Überblick
  • Die Umstände von Kristinas Geburt
  • Selbstdarstellung
  • Darstellung in der Literatur
  • Einschätzung der Selbstdarstellung
  • Darstellung der Kindheit und Erziehung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden. Ziel ist es, ein objektives Bild ihrer frühen Jahre anhand ihrer Selbstdarstellung und der verfügbaren Forschungsliteratur zu erstellen. Dabei werden die außergewöhnlichen Umstände ihrer Geburt und der Einfluss ihrer Mutter und ihres Vaters beleuchtet.

  • Die Umstände von Kristinas Geburt und die anfängliche Verwechslung ihres Geschlechts.
  • Der Einfluss der Mutter Maria Eleonora auf Kristinas Erziehung.
  • Der Vergleich von Kristinas Selbstdarstellung mit den Darstellungen in der Forschungsliteratur.
  • Die Auswirkungen von Gustav Adolfs Tod auf Kristinas Leben.
  • Kristinas Erziehung im Hinblick auf ihre zukünftige Rolle als Königin.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Untersuchung der Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden anhand ihrer Selbstdarstellung und der Forschungsliteratur. Besonderes Augenmerk liegt auf den außergewöhnlichen Umständen ihrer Geburt und dem Einfluss ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der Zeit vor 1644, bevor Kristina die Regentschaft übernahm.

Königin Kristina – kurzer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben Königin Kristinas. Es hebt ihre Geburt in eine Männerwelt hervor, den frühen Tod ihres Vaters und das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. Es wird auf die gegensätzlichen öffentlichen Bilder Kristinas eingegangen: das Bild einer hochbegabten und wissbegierigen Frau in ihrer Selbstdarstellung, im Gegensatz zu dem Bild einer treulosen und hochmütigen Frau in der zeitgenössischen Literatur und im Ausland. Das Kapitel legt den Fokus auf die Kontraste und die Bedeutung von Selbstdarstellung versus fremder Wahrnehmung.

Die Umstände von Kristinas Geburt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Umstände von Kristinas Geburt. Es schildert die psychische Belastung der Mutter Maria Eleonora durch frühere Totgeburten und den Tod von Kindern. Die anfängliche Verwechslung des Geschlechts des Babys wird ausführlich dargestellt, wobei unterschiedliche Interpretationen der historischen Quellen diskutiert werden. Die Theorien einer möglichen genitalen Fehlbildung oder intersexuellen Merkmale werden erwähnt, und es wird die Frage nach der Authentizität der Darstellung von Gustav Adolfs angeblicher Gleichgültigkeit gegenüber dem Geschlecht des Kindes thematisiert.

Schlüsselwörter

Königin Kristina, Schweden, Vasa-Dynastie, Kindheit, Erziehung, Selbstdarstellung, Maria Eleonora, Gustav Adolf II., Geschlechtsidentität, Forschungsliteratur, 30-jähriger Krieg, Historiographie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Königin Kristina

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden. Der Fokus liegt auf der Zeit vor 1644, bevor Kristina die Regentschaft übernahm. Die Arbeit analysiert Kristinas Selbstdarstellung und vergleicht sie mit Darstellungen in der Forschungsliteratur, um ein objektives Bild ihrer frühen Jahre zu erstellen.

Welche Aspekte der Kindheit Königin Kristinas werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die außergewöhnlichen Umstände von Kristinas Geburt, einschließlich der anfänglichen Verwechslung ihres Geschlechts und der damit verbundenen Theorien (mögliche genitale Fehlbildung oder intersexuelle Merkmale). Sie untersucht den Einfluss von Kristinas Mutter, Maria Eleonora, und ihrem Vater, Gustav Adolf II., auf ihre Erziehung. Weiterhin wird der Einfluss des Todes Gustav Adolfs auf Kristinas Leben betrachtet und ihre Erziehung im Hinblick auf ihre zukünftige Rolle als Königin analysiert.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Kristinas Selbstdarstellung und der verfügbaren Forschungsliteratur. Es werden unterschiedliche Interpretationen historischer Quellen diskutiert, um ein möglichst umfassendes und objektives Bild zu zeichnen. Die Arbeit berücksichtigt die gegensätzlichen öffentlichen Bilder Kristinas: das Bild einer hochbegabten und wissbegierigen Frau in ihrer Selbstdarstellung im Gegensatz zum Bild einer treulosen und hochmütigen Frau in der zeitgenössischen Literatur und im Ausland.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Königin Kristina – kurzer Überblick, Die Umstände von Kristinas Geburt, Selbstdarstellung, Darstellung in der Literatur, Einschätzung der Selbstdarstellung, Darstellung der Kindheit und Erziehung, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Kindheit und Erziehung Königin Kristinas.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Königin Kristina, Schweden, Vasa-Dynastie, Kindheit, Erziehung, Selbstdarstellung, Maria Eleonora, Gustav Adolf II., Geschlechtsidentität, Forschungsliteratur, 30-jähriger Krieg, Historiographie.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, anhand der Analyse von Selbstdarstellung und Forschungsliteratur ein objektives Bild der Kindheit und Erziehung Königin Kristinas zu erstellen. Die außergewöhnlichen Umstände ihrer Geburt und der Einfluss ihrer Eltern sollen dabei besonders beleuchtet werden.

Wie wird die Selbstdarstellung Königin Kristinas bewertet?

Die Arbeit vergleicht die Selbstdarstellung Königin Kristinas mit den Darstellungen in der Forschungsliteratur, um ein ausgewogenes und differenziertes Bild zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen werden dabei kritisch beleuchtet und diskutiert.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden
Subtitle
Selbstdarstellung und Betrachtung von Außen im Vergleich
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Fennistik und Skandinavistik)
Course
Die Vasa-Dynastie in Schweden
Grade
2,0
Author
Lisa Bläse (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V413575
ISBN (eBook)
9783668646889
ISBN (Book)
9783668646896
Language
German
Tags
Vasa Schweden Königin Kristina Kristina Vasa-Dynastie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Bläse (Author), 2014, Die Kindheit und Erziehung Königin Kristinas von Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413575
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint