Im Rahmen der Industrie 4.0 steht die Digitalisierung der Industrie und damit inbegriffen die Digitalisierung der Produktion im Fokus der sogenannten vierten industriellen Revolution. Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen soll in der Zukunft ein disruptiver Wandel der Industriestrukturen vollzogen werden.
Die Implementierung vernetzter und selbstständiger Produktionssysteme in kleinen und großen Unternehmungen hat das Potential die gesamte Arbeitswelt neu zu strukturieren und der industriellen Arbeit einen zunehmend hohen Stellenwert zu verleihen. Andererseits ist dies keine kurzfristige und simple Umstellung, sondern ein sich über einen sehr langen Zeitraum streckender Prozess der Digitalisierung, der nur durch das Überwinden einiger Herausforderungen bewältigt werden kann.
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion aus betriebswirtschaftlicher und logistischer Sicht sowie die kritische Auseinandersetzung damit. Dabei soll einerseits deutlich werden, dass die Digitalisierung des Produktionsprozesses alle Bereiche und Akteure einer Unternehmung betrifft. Dazu gehören auf Bereichsebene neben der Produktionsplanung auch das Bestandsmanagement und der Service sowie bei den Akteuren neben der Führungsetage auch die Mitarbeiter und Supply Chain Partner.
Andererseits gilt es jedoch auch die Entwicklung der Digitalisierung vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 kritisch zu hinterfragen und einmal zu erläutern, ob diese Entwicklung tatsächlich einen wie oben beschriebenen disruptiven Wandel, gar eine industrielle Revolution, darstellt oder die bisherigen Produktionsmechanismen lediglich ausgereifter und weiterentwickelt sind. Anschließend soll jeder in der Lage sein, die Potentiale und Herausforderungen gegeneinander abzuwägen um sich eine Meinung zu Frage der Existenz einer vierten industriellen Revolution zu bilden und sich ein Bild von der betriebswirtschaftlichen Reichweite der Digitalisierung der Produktion zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Produktion
- 2.2 Digitalisierung der Produktion
- 3 Potential und Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion
- 3.1 Potential der Digitalisierung der Produktion
- 3.1.1 Potential in Produktionsplanung und Bestandsmanagement
- 3.1.2 Flexibilität durch Digitalisierung
- 3.1.3 Umsatz- und Kostenpotential der Digitalisierung
- 3.2 Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion
- 3.2.1 Implementierung unterstützender Systeme
- 3.2.2 Datenerfassung / Datenverarbeitung / Datenschutz
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung in der Produktion aus betriebswirtschaftlicher und logistischer Perspektive. Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Bereiche eines Unternehmens zu beleuchten und die Frage nach dem tatsächlichen disruptiven Wandel im Kontext von Industrie 4.0 kritisch zu diskutieren.
- Einführung in die Grundlagen von Produktion und deren Digitalisierung
- Analyse des Potentials der Digitalisierung in Bezug auf Planung, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
- Bewertung der Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Systeme und im Umgang mit Daten
- Betrachtung der Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche und Akteure
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der "vierten industriellen Revolution"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Arbeit thematisiert die Digitalisierung der Produktion im Kontext von Industrie 4.0. Sie stellt die Notwendigkeit des Wandels angesichts schnelllebiger gesellschaftlicher Veränderungen heraus und betont gleichzeitig die Herausforderungen, die mit der Implementierung vernetzter Produktionssysteme einhergehen. Ein zentrales Problem ist die mangelnde Transparenz und Datenbereitstellung seitens der Unternehmen, obwohl diese Bereitschaft in den letzten Jahren zugenommen hat. Der Fokus liegt auf der Schaffung intelligenter Produktionsanlagen und einer vernetzten Infrastruktur, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Produktion und Digitalisierung im Kontext des Produktionsprozesses. Produktion wird als Transformationsprozess von Ressourcen zu Produkten und Wertschöpfung beschrieben. Es werden historische Entwicklungen wie Automatisierung, schlanke Produktion und Just-in-Time-Prinzipien beleuchtet und der bereits bestehende Digitalisierungsprozess in der Produktion thematisiert. Der Abschnitt mündet in die kritische Frage, ob die angestrebte weitere Digitalisierung tatsächlich eine neue industrielle Revolution darstellt.
3 Potential und Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion: Dieser Kapitelteil analysiert die Potentiale der Digitalisierung in der Produktion, eingeteilt in Verbesserung der Produktionsplanung und des Bestandsmanagements, Steigerung der Flexibilität und Umsatz- und Kostenpotentiale. Parallel werden die Herausforderungen beleuchtet, darunter die Implementierung vernetzter Systeme und der Umgang mit den großen Datenmengen im Hinblick auf Datenerfassung, -verarbeitung und Datenschutz.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Produktion, Industrie 4.0, Cyber-Physical Systems, Produktionsplanung, Bestandsmanagement, Flexibilität, Umsatzpotentiale, Kostenpotentiale, Implementierung, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenschutz, Wettbewerbsfähigkeit, industrielle Revolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung der Produktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung in der Produktion aus betriebswirtschaftlicher und logistischer Sicht. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Unternehmensbereiche und hinterfragt kritisch den Begriff der "vierten industriellen Revolution" im Kontext von Industrie 4.0.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Grundlagen der Produktion und deren Digitalisierung. Sie analysiert das Potential der Digitalisierung hinsichtlich Planung, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit und bewertet die Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Systeme und dem Umgang mit Daten. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensbereiche betrachtet und der Begriff "vierte industrielle Revolution" kritisch diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen (inkl. Produktion und Digitalisierung der Produktion), 3. Potential und Herausforderungen der Digitalisierung der Produktion (inkl. Potential in Planung, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit sowie Herausforderungen bei Implementierung und Datenmanagement) und 4. Fazit.
Welche konkreten Potentiale der Digitalisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das Potential der Digitalisierung in Bezug auf die Verbesserung der Produktionsplanung und des Bestandsmanagements, die Steigerung der Flexibilität sowie die Umsatz- und Kostenpotentiale.
Welche Herausforderungen der Digitalisierung werden adressiert?
Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie die Implementierung vernetzter Systeme und den Umgang mit großen Datenmengen im Hinblick auf Datenerfassung, -verarbeitung und Datenschutz.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Produktion, Industrie 4.0, Cyber-Physical Systems, Produktionsplanung, Bestandsmanagement, Flexibilität, Umsatzpotentiale, Kostenpotentiale, Implementierung, Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenschutz, Wettbewerbsfähigkeit, industrielle Revolution.
Welche zentrale Fragestellung wird bearbeitet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Unternehmensbereiche zu beleuchten und die Frage nach dem tatsächlichen disruptiven Wandel im Kontext von Industrie 4.0 kritisch zu diskutieren.
Wie wird die "vierte industrielle Revolution" betrachtet?
Die Arbeit befasst sich kritisch mit dem Begriff der "vierten industriellen Revolution" und hinterfragt, ob die angestrebte weitere Digitalisierung tatsächlich eine neue industrielle Revolution darstellt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die jeweiligen Schwerpunkte und Ergebnisse detailliert beschreiben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Digitalisierung der Produktion. Sie ist für die strukturierte und professionelle Auseinandersetzung mit den behandelten Themen konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Jan Kotthoff (Autor:in), 2016, Die Digitalisierung der Produktion. Potential und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413596