Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die islamische Frau. Die Rolle der Frau im Herkunftsland und in Deutschland

Wie können pädagogische Fachkräfte darauf reagieren?

Titel: Die islamische Frau. Die Rolle der Frau im Herkunftsland und in Deutschland

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Eva Stephan (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschehnisse der Kölner Silvesternacht sorgten deutschlandweit für viele Fragen und Zweifel. Wieso werden unschuldige Frauen angegriffen? Welchen Einfluss hat das islamische Frauenbild auf die Vorfälle? Wer trägt die Schuld hierfür? Wie konnte so etwas passieren? Hätte man so etwas verhindern können?

Diese Fragen führen zur Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Frau im Islam“. Die Arbeit will dem Rechnung tragen, indem sie das Frauenbild des Islams genauer betrachtet und sich damit beschäftigt, was der Koran, als Heilige Schrift des Islams, vorschreibt.

Zu Beginn dieser Arbeit wird versucht, anhand des Korans und wissenschaftlichen Artikeln das Frauenbild des Islams herauszuarbeiten. Anschließend geht es darum, wie die Situation dieser Frauen in Deutschland ist. Was waren ihre Beweggründe zur Einwanderung, wie gestaltet sich das gesellschaftliche und familiäre Leben in Deutschland? Vor welche Probleme und Herausforderungen werden sie gestellt? Durch das Leben in Deutschland werden muslimische Frauen genauso wie deutsche zu Adressatinnen der Sozialen Arbeit. Doch durch unterschiedliche Wertvorstellungen, Einstellungen und Erfahrungen ist der Kontakt und Umgang herausfordernder als mit Adressatinnen ohne Migrationshintergrund. Was müssen also pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit Migranten mitbringen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frau im Islam - Die gesellschaftliche Stellung
    • Die Frau im Islam - Der religiöse Bereich
    • Die Frau im Islam - Der familiäre Bereich
    • Die Frau im Islam - Verschleierung
  • Die Situation der islamischen Frauen in Deutschland
    • Familienbeziehung türkischer Migranten in Deutschland
    • Arbeitssituation islamischer Mütter
    • Das alltägliche Leben und auftretende Herausforderungen für islamische Frauen
  • Interkulturelle Soziale Arbeit - Interkulturelle Kompetenz
    • kulturelle Sensibilität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Frauenbild im Islam und den Auswirkungen auf die Lebensrealität von muslimischen Frauen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Rolle der Frau im Islam, sowohl im religiösen als auch im familiären Kontext, und beleuchtet die Herausforderungen, denen muslimische Frauen in Deutschland begegnen. Dabei werden die Besonderheiten der Familienbeziehungen türkischer Migranten in Deutschland und die Arbeitssituation islamischer Mütter in den Blick genommen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Situation muslimischer Frauen in Deutschland zu schaffen und pädagogische Fachkräfte in ihrer interkulturellen Kompetenz für den Umgang mit muslimischen Frauen zu stärken.

  • Das Frauenbild im Islam
  • Die Situation muslimischer Frauen in Deutschland
  • Herausforderungen für muslimische Frauen in Deutschland
  • Interkulturelle Kompetenz in der sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung der interkulturellen Sensibilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas „Die Frau im Islam“ im Kontext der Kölner Silvesternacht heraus und beleuchtet die Vorurteile gegenüber muslimischen Frauen. Es wird die Absicht der Arbeit deutlich, das Frauenbild des Islams aus der Perspektive des Korans zu beleuchten und die Situation muslimischer Frauen in Deutschland zu untersuchen.

Kapitel 2 analysiert die gesellschaftliche Stellung der Frau im Islam, insbesondere im religiösen und familiären Bereich. Es werden die traditionellen Rollenbilder und die Bedeutung der Ehe und Mutterschaft im Islam beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle der Frau in der Religionsausübung und die Bedeutung der Verschleierung thematisiert.

Kapitel 3 widmet sich der Situation der islamischen Frauen in Deutschland, wobei insbesondere die Familienbeziehungen türkischer Migranten und die Arbeitssituation islamischer Mütter im Mittelpunkt stehen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Probleme beleuchtet, denen muslimische Frauen in Deutschland begegnen.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Interkulturelle Soziale Arbeit und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für pädagogische Fachkräfte. Dabei werden die Notwendigkeit der kulturellen Sensibilität und die Herausforderungen im Umgang mit muslimischen Frauen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind das Frauenbild im Islam, muslimische Frauen in Deutschland, Familienbeziehungen türkischer Migranten, Arbeitssituation islamischer Mütter, interkulturelle Soziale Arbeit, kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die islamische Frau. Die Rolle der Frau im Herkunftsland und in Deutschland
Untertitel
Wie können pädagogische Fachkräfte darauf reagieren?
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Eva Stephan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V413624
ISBN (eBook)
9783668649095
ISBN (Buch)
9783668649101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frau rolle herkunftsland deutschland fachkräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Stephan (Autor:in), 2016, Die islamische Frau. Die Rolle der Frau im Herkunftsland und in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum