Im Folgenden soll für eine frei gewählte Fitnesskundin eine Trainingsplanung über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten bis maximal 12 Monaten im Krafttraining nach der ILB-Methode erstellt werden. Dabei wird sich an den folgenden Stufen der Trainingssteuerung orientiert: Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE.
- 1.1 Eingangsgespräch
- 1.2 Biometrische Daten
- 1.2.1 Body-Mass-Index (BMI)
- 1.2.2 Ruhepuls
- 2 ZIELSETZUNG
- 2.1 Ziele der Kundin
- 2.2 Begründung zur Zielsetzung
- 3 TRAININGSPLANUNG (NACH DER ILB-METHODE)
- 3.1 Makrozyklus
- 3.1.1 Darstellung des Makrozyklus
- 3.1.2 Erläuterung und Begründung zum Makrozyklus
- 3.1.3 Durchführung der ILB-Methode (inkl. ILB-Test)
- 3.2 Mesozyklus
- 3.2.1 Das Aufwärmen
- 3.2.2 Darstellung der Übungen des Mesozyklus
- 3.2.3 Begründung
- 3.2.4 Das Abwärmen
- 4 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin, die verschiedene Ziele verfolgt, wie Gewichtsreduktion, Verbesserung von Kraft und Ausdauer sowie Gewebsstraffung. Die Arbeit folgt dabei der ILB-Methode, einem systematischen Ansatz zur Trainingsplanung.
- Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und gesundheitlichen Situation der Kundin
- Definition und Begründung der individuellen Trainingsziele
- Anwendung der ILB-Methode zur Erstellung des Trainingsplans
- Beschreibung der Übungen und des Trainingsaufbaus
- Analyse der biometrischen Daten und deren Bedeutung für die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und gesundheitlichen Situation der Kundin. Dazu werden biometrische Daten wie BMI, Ruhepuls, Körperfettanteil und Blutdruck erhoben und interpretiert. Kapitel 2 behandelt die Zielsetzung des Trainings, wobei die individuellen Wünsche der Kundin und ihre Motivation im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel beschreibt die Anwendung der ILB-Methode zur Erstellung des Trainingsplans. Hier werden die einzelnen Phasen des Makro- und Mesozyklus erläutert und die entsprechenden Übungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Trainingsplanung, Fitness, ILB-Methode, Biometrische Daten, BMI, Ruhepuls, Gewichtsreduktion, Krafttraining, Ausdauertraining, Gewebsstraffung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Weiler (Autor:in), 2017, Trainingsplanung im Fitness- und Gesundheitssport nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413667