„Brillenschlange“, „Metallfresse“, oder „Fettsack“ sind noch einige der harmloseren Beleidigungen, die Kinder und Jugendliche an den Kopf geworfen bekommen können, wenn sie unter Übergewicht leiden, eine Brille oder eine Zahnspange tragen. Nicht nur Beleidigungen, sondern auch physische Angriffe und Erpressungen sind Teil der Problematik, die sich Mobbing nennt. Ein Phänomen, dass seit Jahrzehnten bekannt ist, und trotzdem nicht minder aktuell.
Diese Hausarbeit und Lehrprobe befasst sich zu aller erst mit reinen Fakten und der Definition von Mobbing, um den Zuhörern (Eltern und Lehrer eines Gymnasiums) ein Grundwissen zu vermitteln. Im zweiten Abschnitt erläutere ich, weshalb die Aufklärung über diese Thematik vor allem heutzutage von so großer Bedeutung ist. Im Anschluss daran gehe ich auf die Prävention und Intervention von Mobbing ein und stelle das Antimobbingprogramm des norwegischen Psychologen Dan Olweus vor („The Bullying Prevention Program“). Die Lehrprobe schließt mit einer Reflektion der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Fakten über Mobbing
- 1.1. Definition des Begriffs „Mobbing“.
- 1.2. Wer am Mobbing alles beteiligt ist
- 1.2.1. Täter: Dominanz und Status als Motiv
- 1.2.2. Opfer: Es kann jeden treffen ......
- 1.2.3. Der Einfluss der Peers...
- 2. Warum die Thematisierung von Mobbing aktuell wichtig ist.
- 3. Prävention und Intervention......
- 3.1. Kritik.
- 3.2.,, The Olweus Bullying Prevention Program\" von Dan Olweus
- 4. Reflektion.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit und Lehrprobe zielt darauf ab, Eltern und Lehrkräfte eines Gymnasiums mit dem Phänomen des Mobbings vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Grundwissen über die Definition von Mobbing, die Akteure und deren Motivationen sowie die aktuelle Relevanz des Themas. Darüber hinaus wird die Prävention und Intervention von Mobbing thematisiert und das Antimobbingprogramm von Dan Olweus vorgestellt.
- Definition von Mobbing und seine Auswirkungen
- Die Rolle der Täter: Motivationen und soziale Dynamiken
- Die verschiedenen Opfertypen und ihre Herausforderungen
- Die Bedeutung des Einflusses der Peers auf das Mobbinggeschehen
- Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Mobbing vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 bietet eine Definition des Begriffs „Mobbing“ und beleuchtet die verschiedenen Akteure, die daran beteiligt sind: die Täter, die Opfer und der Einfluss der Peers. Die Motivationen der Täter sowie die spezifischen Herausforderungen für Opfer werden detailliert beschrieben. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe, warum die Thematisierung von Mobbing in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Kapitel 3 befasst sich mit der Prävention und Intervention von Mobbing und stellt das Antimobbingprogramm von Dan Olweus vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Mobbing, Definition, Täter, Opfer, Peer-Einfluss, Prävention, Intervention, Antimobbingprogramm, Dan Olweus, Bullying Prevention Program, Schule, Jugendalter, Aggression, Dominanz, Status, Selbstwertgefühl, Hilflosigkeit, soziale Informationsverarbeitung, soziale Dynamiken, Modelllernen, Perspektivenübernahme, pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion.
- Citation du texte
- Sandra Arendt (Auteur), 2017, Lehrprobe zum Thema Mobbing im schulischen Kontext. Was Eltern und Lehrer wissen sollten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413687