Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?

Title: Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 19 Pages , Grade: bestanden/ ohne Benotung

Autor:in: Markus Andreas Mayer (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zweck und Anlage der Arbeit
  • 2 Die Unterscheidung der Erkenntniskräfte nach Aristoteles und ein Vergleich der Kategorienlehre von Aristoteles und Kant
    • 2.1 Die Unterscheidung der Erkenntniskräfte nach Aristoteles
    • 2.2 Die Kategorien bei Aristoteles und Kant
      • 2.2.1 Die Kategorien nach Aristoteles
      • 2.2.2 Die Kategorien nach Kant
      • 2.2.3 Der Vergleich der Kategorien nach Aristoteles und Kant
  • 3 Wissen und Wissenschaft bei Aristoteles
    • 3.1 Allgemeine Grundlagen der aristotelischen Theorie
    • 3.2 Die Stufen der Erkenntnis bei Aristoteles
    • 3.3 Gegenstand und Methode der Wissenschaft
    • 3.4 Das Erkennen des Sachgrundes (aitia) als Voraussetzung für notwendiges und allgemeines Wissen
    • 3.5 Die Gewinnung der Prinzipien nach Aristoteles
      • 3.5.1 Die erste Philosophie und die Rolle der Prinzipien
      • 3.5.2 Die Beantwortung der Frage nach der Gewinnung der Prinzipien
    • 3.6 Die Beantwortung der Frage, ob die Erkenntnistheorie des Aristoteles als empiristisch zu bezeichnen ist
  • 4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Aristoteles als Empirist bezeichnet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung seiner Erkenntnistheorie. Ausgangspunkt ist Kants Vorwurf, dass Aristoteles ein Empirist sei. Anhand wesentlicher Merkmale der aristotelischen Theorie wird analysiert, ob und inwiefern diese Klassifikation zutreffend ist. Die Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung der Erkenntniskräfte bei Aristoteles, dem Vergleich der Kategorienlehre bei Kant und Aristoteles, dem Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles und der Frage, ob die aristotelische Erkenntnistheorie als empiristisch zu bezeichnen ist.

  • Untersuchung der aristotelischen Erkenntnistheorie
  • Analyse der Kategorienlehre bei Aristoteles und Kant
  • Bewertung der empirischen Elemente in der aristotelischen Erkenntnistheorie
  • Behandlung der Frage, ob Aristoteles als Empirist bezeichnet werden kann
  • Erläuterung des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt Zweck und Anlage der Arbeit, welche sich mit der Frage beschäftigt, ob Aristoteles als Empirist bezeichnet werden kann. Kapitel 2 geht auf die Unterscheidung der Erkenntniskräfte bei Aristoteles und den Vergleich der Kategorienlehre von Aristoteles und Kant ein. In Kapitel 3 wird das wissenschaftliche System bei Aristoteles dargestellt und hinsichtlich empirischer Elemente analysiert. Hierbei werden allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Gegenstand und Methode der Wissenschaft, der Sachgrund (aitia) sowie die Gewinnung der Prinzipien (archai) betrachtet. Kapitel 3.6 beantwortet die Ausgangsfrage, ob die aristotelische Erkenntnistheorie als empiristisch zu bezeichnen ist. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf die Untersuchung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Erkenntnistheorie, Empirismus, Aristoteles, Kategorien, Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Wissenschaft, Sachgrund (aitia), Prinzipien (archai), erste Philosophie. Die Analyse betrachtet die zentralen Themen der Erkenntnisgewinnung, der Rolle der Erfahrung, der Kategorienlehre und des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?
College
University of Hagen
Grade
bestanden/ ohne Benotung
Author
Markus Andreas Mayer (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V41400
ISBN (eBook)
9783638396707
ISBN (Book)
9783638762090
Language
German
Tags
Erkenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Andreas Mayer (Author), 2005, Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint