Das Untersuchungsziel dieser Hausarbeit ist herauszustellen, welche Internationalisierungsstrategie das Unternehmen Uniqlo beim deutschen Markteintritt gewählt hat und welche Barrieren Uniqlo dabei begegnet sind. Die Hausarbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt.
In Kapitel zwei werden zunächst Informationen über das Unternehmen Uniqlo dargestellt um ein Basiswissen zu erhalten. Außerdem wird die Unternehmensstruktur der Tochtergesellschaft erläutert.
In Kapitel drei wird aufgezeigt welchen Internationalisierungsprozess das Unternehmen Uniqlo durchlaufen ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Chancen und Risiken die es für das Unternehmen zu bewältigen gab. In Kapitel vier wird die Internationale Strategieentwicklung Uniqlos analysiert.
In Kapitel fünf wird der Markteintritt definiert. Und der Markteintritt Uniqlos in Europa betrachtet.
Des weiteren wird in Kapitel sechs die Markt und Standortwahl des Unternehmens in Deutschland erläutert.
Im Fazit werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick für künftige Entwicklungen des Unternehmens gegeben. Insgesamt wurden fünf verschiedene Quellen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Unternehmens
- Tochtergesellschaft
- Internationalisierung
- Motive der Internationalisierung
- Proaktive Exportmotive
- Reaktive Exportmotive
- Risiken der Internationalisierung
- Motive der Internationalisierung
- Konzeption der Internationalisierungsstrategien
- Analyse der Internationalisierungsstrategie Uniqlos
- Der Markteintritt Uniqlos in Europa
- Markteintritt und Standortwahl Uniqlos in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Internationalisierungsstrategie von Uniqlo für den deutschen Markt. Das Ziel ist es, die gewählte Strategie und die dabei aufgetretenen Barrieren aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer Analyse des Internationalisierungsprozesses von Uniqlo, seiner Marktstrategie und der Standortwahl in Deutschland.
- Internationalisierungsstrategie von Uniqlo
- Markteintritt von Uniqlo in Deutschland
- Herausforderungen und Barrieren im deutschen Markt
- Analyse der Unternehmensstruktur und Tochtergesellschaften
- Bewertung der Motive und Risiken der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des wachsenden internationalen Wettbewerbs in der Modebranche ein und benennt Uniqlo als Fallbeispiel. Sie definiert das Untersuchungsziel: die Analyse der Internationalisierungsstrategie von Uniqlo im deutschen Markt und der damit verbundenen Herausforderungen. Die Struktur der Hausarbeit mit fünf Hauptkapiteln wird skizziert.
Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Uniqlo, ein Tochterunternehmen des japanischen Konzerns Fast Retailing. Es beschreibt die Unternehmensstruktur und die Tochtergesellschaft, um ein Basiswissen für die weitere Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unternehmens im Kontext seiner globalen Expansion.
Internationalisierung: Hier wird der Internationalisierungsprozess von Uniqlo detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der proaktiven und reaktiven Exportmotive, die Uniqlos Expansion angetrieben haben. Gleichzeitig werden die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen für das Unternehmen eingehend beleuchtet. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Faktoren, die Uniqlos Internationalisierung geprägt haben.
Konzeption der Internationalisierungsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Überlegungen und die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie von Uniqlo. Es beleuchtet die Entscheidungen des Unternehmens und deren Begründung im Hinblick auf den globalen Wettbewerb und die Markteinführung in verschiedenen Ländern. Die Analyse konzentriert sich auf die strategischen Konzepte, die Uniqlo für seine internationale Expansion verwendet.
Analyse der Internationalisierungsstrategie Uniqlos: Dieser Abschnitt definiert den Markteintritt und analysiert den Markteintritt von Uniqlo in Europa. Es untersucht die Strategien und Maßnahmen, die Uniqlo bei seiner Expansion auf den europäischen Markt angewendet hat, und analysiert deren Erfolg oder Misserfolg. Der Fokus liegt auf der europäischen Expansion als Vorläufer des Markteintritts in Deutschland.
Markteintritt und Standortwahl Uniqlos in Deutschland: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Markt- und Standortwahl von Uniqlo in Deutschland. Es analysiert die Faktoren, die bei der Entscheidung für den deutschen Markt und die Wahl der Standorte eine Rolle gespielt haben. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Bedingungen des deutschen Marktes und die Strategien, die Uniqlo zur Bewältigung der dortigen Herausforderungen eingesetzt hat.
Schlüsselwörter
Uniqlo, Internationalisierungsstrategie, Markteintritt, Deutschland, Modebranche, Globalisierung, Exportmotive, Risiken, Standortwahl, Fast Retailing, Tochtergesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationalisierungsstrategie von Uniqlo im deutschen Markt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Internationalisierungsstrategie des Modeunternehmens Uniqlo, insbesondere dessen Markteintritt und -etablierung im deutschen Markt. Die Arbeit untersucht die gewählte Strategie, die damit verbundenen Herausforderungen und Barrieren sowie die Motive und Risiken der Internationalisierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Uniqlos Internationalisierungsstrategie, Markteintritt in Deutschland, Herausforderungen und Barrieren im deutschen Markt, Analyse der Unternehmensstruktur und Tochtergesellschaften (Fast Retailing), Bewertung der Motive (proaktiv und reaktiv) und Risiken der Internationalisierung, sowie die Konzeption der Internationalisierungsstrategien von Uniqlo.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Unternehmens (inkl. Tochtergesellschaft), Internationalisierung (Motive und Risiken), Konzeption der Internationalisierungsstrategien, Analyse der Internationalisierungsstrategie Uniqlos (mit Fokus auf den europäischen Markteintritt), Markteintritt und Standortwahl Uniqlos in Deutschland, und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Internationalisierungsstrategie von Uniqlo für den deutschen Markt aufzuzeigen und die dabei aufgetretenen Barrieren zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer Analyse des Internationalisierungsprozesses, der Marktstrategie und der Standortwahl in Deutschland.
Wie wird die Internationalisierungsstrategie von Uniqlo analysiert?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der proaktiven und reaktiven Exportmotive, die Uniqlos Expansion angetrieben haben, sowie die damit verbundenen Risiken. Es wird die strategische Entwicklung der Internationalisierungsstrategie beleuchtet, einschließlich der Entscheidungen des Unternehmens bezüglich des globalen Wettbewerbs und der Markteinführung in verschiedenen Ländern, mit einem speziellen Fokus auf dem europäischen und deutschen Markt.
Welche Aspekte der Standortwahl in Deutschland werden betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert detailliert die Faktoren, die bei der Entscheidung für den deutschen Markt und die Wahl der Standorte eine Rolle gespielt haben. Es werden die spezifischen Bedingungen des deutschen Marktes und die Strategien Uniqlos zur Bewältigung der dortigen Herausforderungen untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Uniqlo, Internationalisierungsstrategie, Markteintritt, Deutschland, Modebranche, Globalisierung, Exportmotive, Risiken, Standortwahl, Fast Retailing, Tochtergesellschaft.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Internationalisierungsstrategien, Markteintritt, die Modebranche und die Fallstudie Uniqlo interessieren. Sie bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der globalen Expansion eines erfolgreichen Modeunternehmens.
- Quote paper
- Theresa Hannen (Author), 2016, Die Internationalisierungsstrategie von "Uniqlo" für den deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414020