Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Darstellung der bedeutenden männlichen Figuren Pepe el Romano (La casa de Bernarda Alba) und Juan (Yerma), in den Tragödien herauszuarbeiten und diese im Kontext der gesellschaftlichen Normen des frühen 20. Jahrhunderts miteinander zu vergleichen.
Zunächst möchte ich kurz das Leben und Werk des Autors betrachten. Hierbei befasse ich mich insbesondere mit der Frage, wie sich Federico García Lorca zu diesem herausragenden Schriftsteller entwickelt hat? Für ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Konventionen, mit denen der junge Granadino konfrontiert war, soll daraufhin ein Überblick über das sozial-historische Geschlechterrollenverständnis zu Lebzeiten Lorcas gegeben werden.
Schließlich werde ich im Hauptteil der Arbeit die beiden Tragödien La casa de Bernarda Alba und Yerma zuerst rudimentär auf ihre Ursprünge und Entstehungsgeschichten untersuchen. Anschließend erfolgt eine kurze, allgemeine Analyse, um dann den Fokus auf die Rolle und Darstellung der männlichen Figuren zu legen. In einem Resümee soll abschließend ein Vergleich zwischen den Repräsentationen der männlichen Protagonisten in den Dramen gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Autor Federico García Lorca
- 2.1. Leben und Werk
- 2.2. Die Rolle des Mannes im sozial-historischen Kontext des 20. Jahrhunderts
- 3. Das Drama La casa de Bernarda Alba
- 3.1. Hintergrund
- 3.2. Die zentralen Themen
- 3.3. Die Darstellung der männlichen Figuren
- 4. Das Drama Yerma
- 4.1. Hintergrund
- 4.2. Die zentralen Themen
- 4.3. Die Darstellung der männlichen Figuren
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung der männlichen Figuren in Federico García Lorcas ländlichen Tragödien "La casa de Bernarda Alba" und "Yerma". Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Repräsentation dieser Figuren im Kontext der gesellschaftlichen Normen des frühen 20. Jahrhunderts zu verstehen ist. Dabei liegt der Fokus auf den Protagonisten Pepe el Romano und Juan und deren Einfluss auf die weibliche Hauptfigur. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunktthemen:- Die Rolle des Mannes im spanischen Geschlechterrollenkonzept des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Darstellung der männlichen Figuren in Lorcas Tragödien
- Der Einfluss der männlichen Figuren auf die weibliche Hauptfigur
- Die Verbindung zwischen den Repräsentationen der männlichen Figuren und den gesellschaftlichen Normen der Zeit
- Ein Vergleich der beiden Tragödien und deren männlicher Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Federico García Lorcas "Bauerntriologie" sowie die Relevanz der Darstellung männlicher Figuren in seinen Dramen dar. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Figuren Pepe el Romano und Juan in ihren jeweiligen Kontext einzuordnen und ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Normen zu beleuchten.
- Kapitel 2: Der Autor Federico García Lorca In diesem Kapitel wird der Autor Federico García Lorca vorgestellt. Hierbei wird auf sein Leben und Werk eingegangen, um seine künstlerische Entwicklung und sein gesellschaftliches Umfeld zu verstehen. Es wird zudem untersucht, wie das Geschlechterrollenverständnis der Zeit Lorcas Schaffen beeinflusst hat.
- Kapitel 3: Das Drama La casa de Bernarda Alba Das dritte Kapitel widmet sich dem Drama "La casa de Bernarda Alba". Es werden der historische Hintergrund und die zentralen Themen des Stückes beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der männlichen Figuren und deren Einfluss auf die Handlung.
- Kapitel 4: Das Drama Yerma Das vierte Kapitel untersucht das Drama "Yerma". Auch hier werden der historische Kontext und die wichtigsten Themen des Werks behandelt. Im Fokus steht die Darstellung der männlichen Figur Juan und dessen Einfluss auf die weibliche Hauptfigur Yerma.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der spanischen Literatur und Kultur, den Geschlechterrollen im frühen 20. Jahrhundert, der Darstellung männlicher Figuren in Federico García Lorcas Dramen, insbesondere in den Stücken "La casa de Bernarda Alba" und "Yerma", sowie der Analyse der Figuren Pepe el Romano und Juan. Es werden dabei die gesellschaftlichen Normen des frühen 20. Jahrhunderts in Spanien, die Machtdynamiken zwischen Mann und Frau, die Auswirkungen von Tradition und Moderne auf das Individuum, die Themen von Unfruchtbarkeit und Unterdrückung sowie die Rolle der männlichen Figuren in Lorcas Tragödien im Mittelpunkt stehen.- Arbeit zitieren
- Alexander Welte (Autor:in), 2016, Die Darstellung der männlichen Figuren in Federico García Lorcas ländlichen Tragödien "La casa de Bernarda Alba" und "Yerma", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414023