Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Bernsteins West Side Story im Vergleich zu Shakespeares Romeo und Julia

Analyse zur musikdramatischen Umsetzung am Beispiel ausgewählter Szenen

Title: Bernsteins West Side Story im Vergleich zu Shakespeares Romeo und Julia

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 21 Pages , Grade: 2-

Autor:in: Anonym (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit William Shakespeares Romeo and Juliet als Vorlage zu Leonards Bernsteins West Side Story und zeigt an den vier Szenen „Prologue“, „The Dance at the Gym“, „Balcony Scene“ und „The Rumble“ Gemeinsamkeiten beider Werke auf. Jede Szene wird zunächst in ihrem Inhalt vorgestellt, danach werden die Handelnden eingeführt und schließlich die Musik des Musicals behandelt. Hauptsächlich steht die musikdramatische Umsetzung der Shakespear’schen Vorlage bei Bernstein im Vordergrund der Untersuchung.

Das Ziel ist es, an vier Szenen aufzuzeigen, dass Bernstein Romeo and Juliet als Vorlage benutzt und in die 1950er Jahre, also zur Entstehungszeit des Musicals in die Neuzeit, gesetzt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
    • WILLIAM SHAKespeare: The MOST EXCELLENT AND LAMENTABLE TRAGEDY OF ROMEO AND JULIET
    • LEONARD BERNSTEIN: WEST SIDE STORY
  • ANALYSE ZUR MUSIKDRAMATISCHEN UMSETZUNG AM BEISPIEL AUSGEWÄHLTER SZENEN
    • AKT I, SZENE I / PROLOGUE
      • DIE HANDELNDEN
      • MUSIKDRAMATISCHE UMSETZUNG
    • AKT I, SZENE V / THE DANCE AT THE GYM
      • DIE HANDELNDEN
      • MUSIKDRAMATISCHE UMSETZUNG
    • AKT II, SZENE II / THE BALCONY SCENE
      • DIE HANDELNDEN
      • MUSIKDRAMATISCHE UMSETZUNG
    • AKT III, SZENE I / THE RUMBLE
      • DIE HANDELNDEN
      • MUSIKDRAMATISCHE UMSETZUNG
    • DIE STIMMLAGEN
  • RESUMÉE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die musikdramatische Umsetzung von William Shakespeares Romeo and Juliet in Leonard Bernsteins West Side Story. Durch die Betrachtung von vier ausgewählten Szenen ("Prologue", "The Dance at the Gym", "Balcony Scene" und "The Rumble") werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke aufgezeigt. Die Fokus liegt dabei auf der musikdramatischen Umsetzung der Shakespear'schen Vorlage in das musikalische Genre des Musicals.

  • Die Darstellung der Familienfehde und ihrer Auswirkungen auf die Protagonisten
  • Die Nutzung musikalischer Mittel zur Charakterisierung der handelnden Personen und der verschiedenen Gruppen
  • Die Adaption und Transformation der Shakespear'schen Handlung in den Kontext der 1950er Jahre
  • Die Verbindung von Musik, Handlung und Tanz in der Musiktheaterform des Musicals
  • Die Rolle der Musik in der Darstellung von Emotionen und Spannung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die beiden Werke, Shakespeare's "Romeo and Juliet" und Bernsteins "West Side Story", und stellt die jeweiligen Hintergründe und Entstehungsbedingungen vor. Im darauffolgenden Kapitel wird die musikdramatische Umsetzung der vier ausgewählten Szenen analysiert. Jede Szene wird zunächst in ihrem Inhalt vorgestellt, danach werden die handelnden Personen eingeführt und schließlich die Musik des Musicals behandelt.

Das Kapitel "AKT I, SZENE I / PROLOGUE" analysiert die Eröffnungsszene beider Werke und zeigt auf, wie die Familienfehde in beiden Werken dargestellt und wie die Musik zur Charakterisierung der jeweiligen Gruppen eingesetzt wird. Das Kapitel "AKT I, SZENE V / THE DANCE AT THE GYM" untersucht die Tanzszene im Musical, die als Gegenstück zu einem Ball in Shakespeare's Stück fungiert, und beleuchtet die Rolle der Musik in der Darstellung von Emotionen und Spannung.

Im Kapitel "AKT II, SZENE II / THE BALCONY SCENE" wird die berühmte Balkonszene aus beiden Werken verglichen und die musikdramatische Umsetzung des Liebesdialogs der beiden Protagonisten analysiert. Das Kapitel "AKT III, SZENE I / THE RUMBLE" betrachtet die Kampfszene im Musical, die als Parallele zu einer Straßenschlägerei in Shakespeare's Stück fungiert, und untersucht, wie die Musik die Gewalt und Tragik des Geschehens unterstreicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Musikdramaturgie, der Adaptation klassischer Werke in neue Genres, dem Vergleich von Musik und Theater, der Bedeutung der Musik in der Charakterisierung und Handlungsentwicklung, der Darstellung von Gewalt und Liebe in der Musik, dem Einfluss der Musik auf Emotionen und die Rezeption von Musiktheater.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bernsteins West Side Story im Vergleich zu Shakespeares Romeo und Julia
Subtitle
Analyse zur musikdramatischen Umsetzung am Beispiel ausgewählter Szenen
College
TU Dortmund  (Institut für Musik und Musikwissenschaft)
Grade
2-
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V414054
ISBN (eBook)
9783668649507
ISBN (Book)
9783668649514
Language
German
Tags
Bernstein Leonard West Side Story Romeo und Julia Romeo and Juliet Shakespeare Musikdramatisch Vergleich Tragödie Musical Film Stimmlagen Stimmfächer Gesang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Bernsteins West Side Story im Vergleich zu Shakespeares Romeo und Julia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint