In dieser Arbeit wird zuerst den Begriff der Familie näher beleuchtet, um dann den Wandel dieser über die Jahrzehnte zu begutachten. Anschließend wird auf den Trend der Ein-Eltern-Familien eingegangen, um sich dann den Folgen einer Scheidung/Trennung für die Kinder zu widmen. Überleitend werden dann die Ansätze der Familientherapie erläutert und aufgedeckt, warum eben diese Art der Therapieform in Bezug auf Kinder ihre Grenzen aufweist. Darauf aufbauend wird eine andere (sozial-)pädagogische Alternative als die der systemischen Familientherapie für die Kinder dargelegt. Abschließen wird diese Ausarbeitung mit einem Fazit, in der der Fragestellung zu den Grenzen für die Kinder in Hinblick auf die systemische Familientherapie im Trennungs-/Scheidungsfall Rechnung getragen wird.
Knapp 50 Prozent aller geschlossenen Ehen mit Kindern werden heute wieder geschieden. Und wo die Eltern schon monatelang einen Prozess der Trennung durch Streitereien und wohlmöglich versuchter Schlichtungsgespräche hinter sich haben, ihrer verletzten Eitelkeit schon auf unterschiedlichster Art und Weise Ausdruck verliehen haben, stürzt in vielen Fällen der Moment der Trennung und die damit oftmals einhergehende Offenbarung des Auszugs eines Elternteils für die Kinder von jetzt auf gleich auf sie ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wer ist eigentlich eine Familie?
- 3. Familie im Wandel
- 3.1 Generelle Tendenzen und mögliche Gründe
- 3.2 Ein-Eltern Familie im Fokus
- 4. Folgen für die Kinder im Trennungs-/Scheidungsfall
- 4.1 Primär- und Sekundärfolgen einer Trennung/Scheidung für die Kinder
- 4.2 Entlastende Funktionen für Kinder im Trennungs-/Scheidungsfall
- 5. Das Verständnis von „,systemischer Familientherapie“
- 5.1 Die Bedeutung des Begriffs System
- 5.2 Die Familientherapie – ihre Entstehung und heutige Notwendigkeit
- 6. Kinder in der Beratung
- 6.1 Warum benötigen Kinder im Fall von Trennung/Scheidung eine andere Form der Beratung als die systemische Familientherapie?
- 6.2 Gruppenarbeit mit Kindern
- 7. Drei unterschiedliche Modelle von Kindergruppenarbeit im Trennungs-/Scheidungsfall
- 7.1 Das offene Modell, vorgestellt anhand des Projekts “FITUS (Familien in Trennung und Scheidung)”
- 7.2 Das strukturierte Modell, vorgestellt am „Freiburger Gruppeninterventionsprogramm für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien“
- 7.3 Die analytisch-prozessorientierte Kindergruppe - vorgestellt am „,,Augsburger Modell der Trennungs- und Scheidungsberatung“
- 8. Diskussion
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Trennungen und Scheidungen auf Kinder. Sie analysiert die Grenzen der systemischen Familientherapie in diesem Kontext und stellt eine alternative (sozial-)pädagogische Lösung vor. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Familienbegriffs im Wandel und untersucht insbesondere die Folgen von Ein-Eltern-Familien für Kinder.
- Die Bedeutung des Familienbegriffs im Wandel der Zeit
- Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder
- Die Grenzen der systemischen Familientherapie für Kinder im Trennungs-/Scheidungsfall
- Die Notwendigkeit von alternativen (sozial-)pädagogischen Ansätzen
- Die Erläuterung verschiedener Modelle der Kindergruppenarbeit im Trennungs-/Scheidungsfall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den problematischen Umgang mit Trennung und Scheidung in Familien, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kinder. Kapitel 2 beleuchtet die vielschichtigen Definitionen des Begriffs „Familie“ und stellt den Wandel der Familienstrukturen über die Zeit dar. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Entwicklung der Ein-Eltern-Familie und die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder. In Kapitel 4 werden die primären und sekundären Folgen einer Trennung/Scheidung für Kinder untersucht, wobei die Bedeutung von Entlastungsmöglichkeiten für das Wohlbefinden der Kinder hervorgehoben wird. Kapitel 5 erläutert das Konzept der systemischen Familientherapie und ihre Entstehung. Kapitel 6 thematisiert die Notwendigkeit einer anderen Beratungsform für Kinder im Trennungs-/Scheidungsfall im Vergleich zur systemischen Familientherapie und führt die Gruppenarbeit mit Kindern als alternative Form der Unterstützung ein. Kapitel 7 stellt drei unterschiedliche Modelle der Kindergruppenarbeit im Trennungs-/Scheidungsfall vor: das offene Modell, das strukturierte Modell und die analytisch-prozessorientierte Kindergruppe.
Schlüsselwörter
Familienwandel, Ein-Eltern-Familien, Trennung und Scheidung, Kinder in Trennungssituationen, systemische Familientherapie, Gruppenarbeit mit Kindern, (sozial-)pädagogische Alternativen, FITUS, Freiburger Gruppeninterventionsprogramm, Augsburger Modell der Trennungs- und Scheidungsberatung.
- Quote paper
- Kirsty Wegener (Author), 2015, Hilft die systematische Familientherapie den Kindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414064