Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Technical Communication

Wird die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien beeinflusst?

Identität und Selbstdarstellung in sozialen Medien

Title: Wird die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien beeinflusst?

Term Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophie Höpken (Author)

Communications - Technical Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon immer haben die Menschen versucht, sich ihrer selbst bewusst zu werden und nach außen hin ein bestimmtes Bild von sich zu vermitteln, zum Beispiel indem man nicht über häusliche Probleme spricht und sich als intakte Familie darstellt. In der heutigen Zeit jedoch ist das Thema der Selbstdarstellung durch soziale Netzwerke präsenter denn je, da oft die Frage aufgeworfen wird, ob man sich dort eine zweite Identität erschafft. Ich habe mich dazu entschieden, eine Seminararbeit über dieses Thema zu verfassen, da ich selbst viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringe und teilweise aus eigener Erfahrung spreche.

In dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, ob sich die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien verändert bzw. beeinflusst wird und welche Rolle dabei die eigene Selbstdarstellung im Netz spielt, ob man sich selbst eher treu bleibt oder ein Alter Ego erschafft. Des Weiteren untersuche ich, wie wichtig der Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten, die im Internet kursieren, in diesem Zusammenhang ist und wie dieser geleistet werden kann. Um eine Grundlage für die Analyse dieser Leitfragen zu schaffen, werde ich zuerst im Abschnitt „Theoretische Grundlage“ die Begriffe einer sozialpsychologischen Theorie, „Self-Awareness“ und „Impression Management“, vorstellen, die ich als passend für dieses Thema erachte.

Anschließend werde ich diese Begriffe auf einige Beispiele der Nutzung sozialer Medien anwenden, um zu untersuchen, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die Identität und Selbstdarstellung haben. Im Abschnitt „Verstärkte Self-Awareness und Impression Management“ folgt das Beispiel eines Models, welche meine Behauptung bestätigt. Die Studie im darauffolgenden Abschnitt liefert jedoch andere Ergebnisse. Schließlich werde ich auf den Schutz von Privatsphäre vor allem im Internet eingehen und meine Position mit einigen Beispielen veranschaulichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
    • Self-Awareness
    • Impression Management
  • Anwendung der Theorie auf soziale Netzwerke
    • Verstärkte Self-Awareness und Impression Management
    • Studie zur Selbstdarstellung
  • Soziale Netzwerke und Privatsphäre
    • Wichtigkeit von Privatsphäre
    • Schutz der Privatsphäre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Identität und Selbstdarstellung in sozialen Medien. Im Zentrum steht die Frage, ob sich die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien verändert oder beeinflusst wird und welche Rolle die Selbstdarstellung im Netz dabei spielt. Dabei werden die theoretischen Konzepte der „Self-Awareness“ und des „Impression Managements“ herangezogen, um die Nutzung sozialer Netzwerke zu analysieren. Des Weiteren wird die Bedeutung des Schutzes von Privatsphäre und persönlichen Daten in diesem Kontext beleuchtet.

  • Veränderung der eigenen Identität durch soziale Medien
  • Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
  • Bedeutung der „Self-Awareness“ und des „Impression Managements“ für die Nutzung sozialer Netzwerke
  • Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten im Kontext sozialer Medien
  • Mögliche Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf die eigene Identität und Selbstdarstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der eigenen Identität durch die Nutzung sozialer Medien sowie die Rolle der Selbstdarstellung im Netz.
  • Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Konzepte der „Self-Awareness“ und des „Impression Managements“ vor, die als Grundlage für die Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke dienen.
  • Anwendung der Theorie auf soziale Netzwerke: In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Konzepte der „Self-Awareness“ und des „Impression Managements“ auf die Nutzung sozialer Netzwerke angewendet werden können. Es werden Beispiele für die verstärkte Bedeutung von Self-Awareness und Impression Management in der heutigen Zeit vorgestellt.
  • Soziale Netzwerke und Privatsphäre: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Schutzes von Privatsphäre und persönlichen Daten im Kontext sozialer Medien. Es werden verschiedene Aspekte des Datenschutzes in sozialen Netzwerken diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Identität, Selbstdarstellung, soziale Medien, Self-Awareness, Impression Management, Privatsphäre, Datenschutz, Online-Identität, Online-Profile, Social Media, Internet, digitale Kommunikation, Selbstwahrnehmung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wird die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien beeinflusst?
Subtitle
Identität und Selbstdarstellung in sozialen Medien
Course
Proseminar "Privacy"
Grade
1,0
Author
Sophie Höpken (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V414137
ISBN (eBook)
9783668647909
ISBN (Book)
9783668647916
Language
German
Tags
soziale Medien Selbstdarstellung Identität privacy instagram facebook self impression management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Höpken (Author), 2016, Wird die eigene Identität durch die Nutzung sozialer Medien beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint