Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Meister Eckharts Grundstrukturen des theologischen Denkens

Title: Meister Eckharts Grundstrukturen des theologischen Denkens

Term Paper , 2017 , 15 Pages , Grade: 12

Autor:in: Christiane Melzer (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das Leben, die Person und die Werke von Meister Eckhart zu geben und anhand der Grundstrukturen seines theologischen Denkens sowohl die Position Eckharts als auch die Faszination, die ihm immer noch anhaftet, zu klären.

Als Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung dient die Biographie Meister Eckharts. Im Anschluss daran werden die lateinischen und deutschen Werke Eckharts kurz vorgestellt, da sein Gesamtwerk höchst umfangreich ist. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den Grundstrukturen des theologischen Denkens Meister Eckharts. Besonders zwei dieser Grundstrukturen, die gelâzenheit und abegescheidenheit, sollen näher betrachtet werden. An diesen beiden für Eckhart wichtigen Begriffen soll seine theologisch-mystische Denkweise beleuchtet werden. Abschließend wird die Wirkungsgeschichte Meister Eckharts betrachtet sowie eine Schlussbetrachtung formuliert.

Meister Eckhart hat ,als Mystiker, Theologe und Prediger ,für viele Menschen immer noch eine große Bedeutung. In der Tat ist die Faszination, die Eckhart auf die Menschen ausübt, bis heute ungebrochen. Und dies, obwohl seine im dreizehnten Jahrhundert verfassten Texte auf den ersten Blick etwas holprig erscheinen mögen. Er beeinflusste unter anderem Johannes Tauler, Heinrich Seuse, Luther, Hegel und Schopenhauer – die Liste ließe sich noch fortsetzen. Liest man Luthers Schrift Theologia deutsch, die er 1516/1518 verfasste, so findet man deutliche Spuren von Eckharts Denken. Meister Eckhart wird oft als der bedeutendste deutschsprachige Mystiker angesehen. Seine Schriften besitzen eine ungeheure Sprachgewalt und beeinflussten Sprache und Literatur nachhaltig. Eckhart verknüpfte darin Theologie und Philosophie auf das Kunstvollste miteinander. Aufgrund einer päpstlichen Bulle, die ein Jahr nach seinem Tod erlassen wurde, gerieten seine Schriften vorübergehend in Vergessenheit. Im neunzehnten Jahrhundert erlebten sie jedoch eine Renaissance.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Meister Eckharts
  • Werke des Meister Eckhart
  • Theologische Grundstrukturen Meister Eckharts
    • Abegescheidenheit
    • Gelâzenheit
  • Wirkung und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben, der Person und den Werken von Meister Eckhart. Anhand der Grundstrukturen seines theologischen Denkens soll sowohl die Position Eckharts als auch die Faszination, die ihm immer noch anhaftet, geklärt werden.

  • Biographie und Lebensdaten von Meister Eckhart
  • Werke und Schriften von Meister Eckhart
  • Theologische Grundstrukturen im Denken Meister Eckharts
  • Bedeutung und Wirkung des Werkes Meister Eckharts
  • Bedeutung von Gelâzenheit und Abegescheidenheit im Denken Meister Eckharts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Meister Eckhart als Schlüsselgestalt der Menschheitsgeschichte dar und beleuchtet seine bleibende Faszination. Die Biographie Meister Eckharts wird im zweiten Kapitel betrachtet, wobei die Schwierigkeiten der klaren Eingrenzung seiner Lebensdaten hervorgehoben werden.

Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Werke Meister Eckharts, sowohl die lateinischen als auch die deutschen Schriften.

Im vierten Kapitel werden die Grundstrukturen des theologischen Denkens Meister Eckharts beleuchtet, mit besonderem Fokus auf den Begriffen "Abegescheidenheit" und "Gelâzenheit", die zentrale Elemente seiner mystischen Denkweise darstellen.

Schlüsselwörter

Meister Eckhart, Mystik, Theologie, Gelâzenheit, Abegescheidenheit, Dominikanerorden, Deutschsprachige Mystik, Schriften, Werke, Prediger, Theologe, Philosophie, Wirkung, Lebensdaten, Biographie, Mittelalter, Gotteserkenntnis, Grundstrukturen, Denkweise.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Meister Eckharts Grundstrukturen des theologischen Denkens
College
University of Kassel  (Institut für evangelische Theologie)
Course
Geschichte der christlichen Mystik
Grade
12
Author
Christiane Melzer (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V414139
ISBN (eBook)
9783668648500
ISBN (Book)
9783668648517
Language
German
Tags
christlich Mystik Meister Eckhart Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Melzer (Author), 2017, Meister Eckharts Grundstrukturen des theologischen Denkens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414139
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint