Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen den Pantheon, die Gesamtheit aller Gottheiten, der Yoruba Religion in Südwest Nigeria darzustellen. Die in diesem Pantheon vertretenen Gottheiten, von den Yoruba Orisha genannt, sind so zahlreich, daß es im Rahmen dieser Arbeit unmöglich wäre alle Orishas zu beschreiben oder sogar aufzuführen. Vielmehr soll es hier um die zeitgenössische Darstellung der Wichtigsten unter ihnen gehen, deren Präsenz in der gegenwärtigen Gesellschaft unübersehbar ist.
Da sich die Mythen über die jeweiligen Gottheiten je nach Region ein wenig unterscheiden und da es viele verschiedene mythische Überlieferungen gibt, kann auch hier nicht auf jede dieser eingegangen werden. Auch die Literatur zu diesem Thema kann kein einheitliches Bild aufweisen, da es keine schriftliche Manifestation der Mythen gibt. Die Darstellung der Struktur des Pantheon und die klare Stellung der Orisha darin und in der Gesellschaft, ist daher von größerem Interesse.
Weiterhin soll auch die Beziehung der Orisha untereinander und die der verschiedenen Kulturgemeinschaften der jeweiligen Anhänger erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das religiöse System der Yoruba
- Der Schöpfungsmythos
- Der Yoruba Pantheon
- Olodumare
- Die Orisha
- Obatala
- Oduduwa
- Eshu
- Shango
- Ogun
- Die Bedeutung der Orisha, ihr Verhältnis untereinander und zu den Menschen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Yoruba-Pantheons, der Gesamtheit aller Gottheiten in der Yoruba-Religion Südwest-Nigerias. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Orisha, deren Präsenz in der heutigen Gesellschaft unübersehbar ist. Aufgrund der regionalen Unterschiede in den Mythen und der fehlenden schriftlichen Fixierung wird die Struktur des Pantheons und die Stellung der Orisha in der Gesellschaft beleuchtet. Zudem wird die Beziehung der Orisha untereinander und zu den Anhängern der verschiedenen Kulturgemeinschaften untersucht.
- Die Struktur und Organisation des Yoruba-Pantheons
- Die Bedeutung und Funktionen der wichtigsten Orisha
- Die Beziehung zwischen den Orisha und den Menschen
- Die Rolle des Schöpfungsmythos im Yoruba-Glauben
- Die Präsenz des Yoruba-Pantheons in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Das zweite Kapitel behandelt das religiöse System der Yoruba, welches sich durch den Glauben an höhere Wesen und die Verflechtung von Überzeugungen, Mythen, Kosmologie und Moralvorstellungen auszeichnet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Schöpfungsmythos der Yoruba, welcher die Entstehung der Erde und die Rolle der wichtigsten Gottheiten Olodumare, Obatala und Oduduwa schildert. Im vierten Kapitel wird der Yoruba-Pantheon näher beleuchtet, mit besonderem Fokus auf den höchsten Gott Olodumare und die wichtigsten Orisha, wie Obatala, Oduduwa, Eshu, Shango und Ogun.
Schlüsselwörter
Yoruba-Religion, Pantheon, Orisha, Olodumare, Schöpfungsmythos, Gottheiten, Kulturgemeinschaften, Gesellschaft, Religion, Mythologie, Afrika, Südwest-Nigeria.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Doß (Autor:in), 2003, Die zeitgenössische Darstellung des Yoruba Pantheons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41422