In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich Conjoint Analyseverfahren umsetzen lassen und welche Herausforderungen in diesem Zusammenhang bestehen. Das Ziel ist es dabei, lösungsorientierte Handlungsempfehlungen für die Durchführung zu geben, sowie herauszustellen welche Conjoint Analysen für die Marktforschungspraxis die größte Bedeutung haben. Außerdem soll die Funktionsweise der bedeutendsten Conjoint Analysen anwendungsorientiert dargestellt werden.
Bevor mit dem praktischen Teil der Arbeit begonnen werden kann, ist es zunächst erforderlich, ein Verständnis für den theoretischen Aufbau der Conjoint Analysen zu schaffen. Deswegen thematisiert der erste Teil dieser Arbeit die Funktionsweise und die typischen Planungsschritte von Conjoint Analysen. Dabei wird ein Fokus auf die Auswahl der relevanten Eigenschaften und Ausprägungen gelegt. Im Anschluss daran erfolgt der praktische Teil, in dem zwei gängige Conjoint Analyseverfahren vorgestellt werden. Hierfür wurden zwei realistische Anwendungsbeispiele konstruiert, um darzustellen, wie eine Conjoint Analyse in der Marktforschung umgesetzt werden kann. Durchgeführt werden die Conjoint Analysen mit der Software Lighthouse Studio von Sawtooth.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundzüge der Conjoint Analyseverfahren
- 3. Auswahl der relevanten Eigenschaften
- 3.1 Anforderungen an die Eigenschaften und Ausprägungen
- 3.1.1 Relevant
- 3.1.2 Präferenzunabhängig
- 3.1.3 Empirisch Unabhängig
- 3.1.4 Realisierbar und Beinflussbar
- 3.1.5 Eindeutig
- 3.1.6 Kompensierbar
- 3.1.7 Vollständig und Begrenzt
- 3.2 Methoden zur Identifizierung der Eigenschaften
- 3.2.1 Elicitation-Technik
- 3.2.2 Duale Befragungen
- 3.2.3 Gruppeninterview
- 3.3 Bestimmung der relevanten Eigenschaftsausprägungen
- 3.1 Anforderungen an die Eigenschaften und Ausprägungen
- 4. Festlegung des Präferenzstrukturmodells (PSM)
- 4.1 Nutzenfunktion
- 4.2 Verknüpfungsfunktion
- 5. Definition des experimentellen Designs
- 5.1 Definition der Produktkonzepte
- 5.2 Anzahl der Produktkonzepte
- 6. Präsentationsform der Produktkonzepte
- 7. Festlegung der Bewertungsskala
- 7.1 Rating
- 7.2 Ranking
- 7.3 Auswahlaufgaben
- 8. Verfahren zur Schätzung der Teilnutzenwerte
- 9. Gütekriterien der Conjoint-Analyse
- 9.1 Reliabilität
- 9.2 Validität
- 10. Varianten der Conjoint-Analyse
- 10.1 Choice Based Conjoint Analyse (CBC)
- 10.2 Adaptive Choice Based Conjoint Analyse (ACBC)
- 10.3 Vor- und Nachteile der CBC und ACBC
- 11. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Conjoint-Analyseverfahren in der Marktforschung. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die typischen Planungsschritte von Conjoint Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen lösungsorientierte Handlungsempfehlungen für die Durchführung von Conjoint Analysen gegeben und die wichtigsten Conjoint Analysen für die Marktforschungspraxis vorgestellt werden.
- Die Bedeutung von Conjoint-Analysen in der Marktforschung
- Die Planung und Durchführung von Conjoint Analysen
- Die Auswahl relevanter Eigenschaften und Ausprägungen
- Die verschiedenen Arten von Conjoint Analysen
- Die Anwendung von Conjoint Analysen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Conjoint-Analyse und erläutert deren Bedeutung in der Marktforschung. Das zweite Kapitel behandelt die Grundzüge der Conjoint-Analyse, während das dritte Kapitel sich mit der Auswahl der relevanten Eigenschaften und Ausprägungen befasst. In Kapitel 4 wird das Präferenzstrukturmodell (PSM) vorgestellt. Das fünfte Kapitel thematisiert die Definition des experimentellen Designs, das sechste Kapitel die Präsentationsform der Produktkonzepte und das siebte Kapitel die Festlegung der Bewertungsskala. Kapitel 8 beschreibt das Verfahren zur Schätzung der Teilnutzenwerte und Kapitel 9 behandelt die Gütekriterien der Conjoint-Analyse. Im zehnten Kapitel werden verschiedene Varianten der Conjoint-Analyse, wie die Choice Based Conjoint Analyse (CBC) und die Adaptive Choice Based Conjoint Analyse (ACBC), vorgestellt. Das letzte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Conjoint-Analyse, Marktforschung, Kaufabsichten, Eigenschaften, Ausprägungen, Präferenzstrukturmodell, experimentelles Design, Bewertungsskala, Teilnutzenwerte, Choice Based Conjoint Analyse (CBC), Adaptive Choice Based Conjoint Analyse (ACBC), Lighthouse Studio, Sawtooth.
- Arbeit zitieren
- Bastian Kuhlmann (Autor:in), 2017, Die Umsetzung von Conjoint-Analyseverfahren in der Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414274