Al-Qaida ist eine Organisation des transnationalen Terrorismus. Diese Arbeit wird sich mit den Besonderheiten dieser Organisation auseinandersetzen. Gewalt ist eine Form der Machtausübung, bei der die Durchsetzung der eigenen Ziele im Vordergrund steht. Macht bedeutet laut Max Weber jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht. Macht ist kein individuelles Attribut. Der Begriff bezieht sich auf eine soziale Beziehung. Jemand hat Macht immer nur gegenüber jemand anderem. Macht kommt in so gut wie jeder sozialen Beziehung vor. Machtquellen sind beispielsweise eine körperliche Überlegenheit – dies wird zur Machtquelle durch die Wahrnehmung drohenden Zwangs seitens des Schwächeren. Persönlichkeit wird zur Machtquelle durch Überzeugung, Einflüsterung und Einfluss. Besitz und Eigentum werden durch Kontrolle gesellschaftlich relevanter Ressourcen zur Machtquelle und Organisation durch überlegene Formen der Kooperation. Gewalt ist, wie oben schon genannt, eine spezifische Form von Macht, eine Verletzungsmacht. Macht ist konstruktiv und richtet sich auf soziale Beziehungen. Gewalt nicht. Gewalt richtet sich entweder auf die Verletzung oder die Tötung des Akteurs oder auf Personen außerhalb, auf Zuschauer, um Macht zu demonstrieren. Die extremste Form der Verletzungsmacht, ist die Tötungsmacht. Tötungsmacht bedeutet absolute Macht. Absolute Macht ist aber nicht monopolisierbar. 9/11 sollte jedem ein Begriff sein. Am 11. September 2001 hat der Terrorismus seinen Höhepunkt erreicht. 3000 Menschen kamen bei den Anschlägen auf das World Trade Center und Pentagon ums Leben. Einen vereitelten Anschlag auf das Weiße Haus hat es an diesem Tag auch gegeben. Al-Qaida war die erste terroristische Organisation, die es schaffte, einen Anschlag in den USA durchzuführen. Dieser Anschlag hinterließ nicht nur physischen, sondern auch nachhaltigen Schaden, was zum Einmarsch von westlichen Militärmächten in Afghanistan führte. George W. Bush rief einen „Global War on Terror“ (GWOT) aus, um den Terrorismus weltweit zu bekämpfen. Al-Qaida ist eine Organisation des transnationalen Terrorismus.
Inhaltsverzeichnis
- Gewalt und Macht
- Terrorismus
- Die Entstehung von Al-Qaida
- Die Geschichte von Al-Qaida
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der transnationalen Terrororganisation Al-Qaida. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Organisation sowie ihre operative Strategie und ihre Rolle im weltweiten „Krieg gegen den Terror“.
- Die Definition von Terrorismus und Gewalt
- Die Entstehung von Al-Qaida aus einer Guerillabewegung
- Die Rolle des Jihad und die Ideologie der Al-Qaida
- Die Geschichte von Al-Qaida und ihre wichtigsten Aktionen
- Die Auswirkungen von Al-Qaida auf den Nahen Osten und die Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Gewalt und Macht
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Gewalt und Macht und erläutert, wie sie sich in sozialen Beziehungen auswirken. Die Arbeit stellt verschiedene Machtquellen vor, wie z. B. körperliche Überlegenheit, Persönlichkeit und Besitz.
Terrorismus
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Definitionen von Terrorismus und zeigt die Debatte um die Unterscheidung zwischen Terrorismus und Freiheitskampf auf. Der Text analysiert die Ziele und Strategien von Terroristen und die Auswirkungen von Terrorismus auf Gesellschaften.
Die Entstehung von Al-Qaida
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung von Al-Qaida aus dem Guerillakrieg in Afghanistan. Er erläutert die Rolle von Osama bin Laden und seinen Verbündeten, wie Ayman al-Zawahiri, in der Gründung der Organisation.
Die Geschichte von Al-Qaida
Dieser Abschnitt betrachtet die Geschichte von Al-Qaida, angefangen von den ersten Trainingslagern bis hin zu den Anschlägen am 11. September 2001. Er untersucht die Strategien der Organisation und ihre Transformation von einer Guerillabewegung zu einer transnationalen terroristischen Organisation.
Schlüsselwörter
Al-Qaida, Terrorismus, Gewalt, Macht, Jihad, Guerillakrieg, Osama bin Laden, Ayman al-Zawahiri, 9/11, „Krieg gegen den Terror“, Transnationaler Terrorismus, Ideologie, Strategie, Operation.
- Arbeit zitieren
- Isabella Schmid (Autor:in), 2017, Al-Qaida. Die Besonderheiten und Hintergründe der Terrororganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414421