Stress am Arbeitsplatz ist mittlerweile zur „Volkskrankheit“ mutiert und gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, was das Gesundheitsbewusstsein in Unternehmen und die Leistungsfähigkeit von Berufstätigen anbelangt. Laut Informationen der Techniker Krankenkasse klagen mehr als 70% der erwerbstätigen Deutschen über Stress, 33 % fühlen sich erschöpft oder ausgebrannt. Nationaler Anführer ist hierbei eindeutig Baden-Württemberg.
Als Ursachen dafür können steigender Leistungsdruck, zunehmende Technisierung (Maschine ersetzt Mensch) und damit verbundene fehlende Sicherheit und zunehmende Informationsüberlastung gesehen werden aber auch klassische Belastungen aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsrolle, der materiellen Umgebung, der sozialen Umwelt etc.
Daher gewinnt Stressmanagement immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit widmet sich der Konzipierung, Umsetzung und Evaluierung eines Stressmanagement-Programms. Hauptziel der Maßnahme ist die Entwicklung der Fähigkeiten in den Bereichen des kognitiv-palliativen, regenerativen und instrumentellen Stressmanagements. Speziell ausgerichtet auf die Arbeitnehmer der IT-Branche ist das Ziel, dass trotz des strukturellen Wandels und der erhöhten Arbeitslast entspannt und stressfrei (stressreduziert) gearbeitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Ziele des Programms
- 1.2 Zielgruppe
- 1.3 Einsatzbereiche des Programms
- 2 AUFBAU DES PROGRAMMS
- 2.1 Bezug zur Zielgruppe und Zielstellung
- 2.2 Dauer des Kursprogramms
- 2.3 Methodisch-didaktischer Aufbau
- 2.4 Inhaltlicher Aufbau
- 2.4.1 Kurseinheit 1
- 2.4.2 Kurseinheit 2
- 2.4.3 Kurseinheit 3
- 3 DURCHFÜHRUNG DES BAUSTEINS
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Auswahl des Bausteins
- 3.3 Erhebungsinstrument und Durchführung
- 3.4 Ergebnisse
- 4 INTERPRETATION UND FAZIT
- 4.1 Interpretation der Ergebnisse
- 4.2 Fazit
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzipierung, Umsetzung und Evaluierung eines Stressmanagement-Programms für Arbeitnehmer der IT-Branche. Das Programm soll die Fähigkeiten im Bereich des kognitiv-palliativen, regenerativen und instrumentellen Stressmanagements entwickeln und den Teilnehmern helfen, trotz des strukturellen Wandels und erhöhter Arbeitslast entspannt und stressfrei zu arbeiten.
- Sensibilisierung für das Thema Stress und den Abbau von Stress durch Sport und Entspannungsverfahren
- Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung
- Erlernen von Kurzzeitentspannungstechniken
- Einführung eines Systems für ausreichend Bewegung während der Arbeitszeit
- Förderung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Berufstätigen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung und den Zielen des Stressmanagement-Programms. Es wird auf die steigende Bedeutung von Stress am Arbeitsplatz, insbesondere in der IT-Branche, eingegangen und die Zielgruppe sowie die Einsatzbereiche des Programms vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau des Programms im Detail erläutert, wobei der Fokus auf den Bezug zur Zielgruppe und Zielstellung, die Dauer, den methodisch-didaktischen Aufbau und den inhaltlichen Aufbau liegt. Kapitel 3 behandelt die Durchführung des Bausteins und beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Auswahl des Bausteins, das Erhebungsinstrument und die Durchführung sowie die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Stressmanagement, IT-Branche, Selbstwirksamkeitserwartung, Kurzzeitentspannungstechniken, strukturelles Stressmanagement, Bewegung, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- M.A. Philipp von Lienen (Autor:in), 2015, Konzipierung, Umsetzung und Evaluierung eines Stressmanagement-Programms für die IT-Branche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414475