Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Kann man Barbar sein und trotzdem Blumen lieben? Analyse zu den nationalen Stereotypen der Nachbarn Frankreichs in der Comicreihe Asterix mit Fokus auf die Deutschen

Title: Kann man Barbar sein und trotzdem Blumen lieben? Analyse zu den nationalen Stereotypen der Nachbarn Frankreichs in der Comicreihe Asterix mit Fokus auf die Deutschen

Bachelor Thesis , 2017 , 36 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tony Steiner (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Methoden verwenden René Goscinny und Albert Uderzo in der Comicreihe "Asterix", um mit nationalen Stereotypen zu spielen? Wie werden die Nachbarn der Gallier (Goten/Deutsche, Briten, Spanier, Belgier und Schweizer) sowohl auf der Text- als auch auf der Bildebene dargestellt? Welche Namen sind für die jeweilige Nationalität typisch? Welche sprachlichen Unterschiede und Eigenheiten lassen sich feststellen? Welche Charaktereigenschaften werden den einzelnen Volksgruppen zugeschrieben? Wie sieht ein "typischer" Deutscher aus, was unterscheidet einen britischen oder iberischen Kelten von einem gallischen? Wie feiern die jeweiligen Nationen Feste, welche Sportarten üben sie aus, was essen sie und wie sieht die Rollenverteilung innerhalb ihrer Gruppe aus?

Im Fokus der Abhandlung stehen die Goten bzw. die Deutschen, die noch wenige Jahre vor Erscheinen von "Asterix und die Goten" (1963) in Frankreich noch als das Feindbild schlechthin galten. Wie werden die Deutschen in dieser Erzählung dargestellt und lassen sich in späteren Bänden Unterschiede erkennen? Hat sich das Fremdbild im Laufe der Jahre gar ins Positive gewandelt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FORSCHUNGSÜBERBLICK
    • 1.1) Stereotyp und Vorurteil
    • 1.2) Zur Verbreitung und Aufarbeitung von Stereotypen
    • 1.3) Das Stereotyp in Literatur und Wissenschaft
    • 1.4) Asterix und die Stereotype
  • FORSCHUNGSINTERESSE UND METHODEN
    • 2.1) Fragestellung, Hypothese
    • 2.2) Beschreibung des Datenkorpus
    • 2.3) Methodisches Vorgehen
  • ANALYSE
    • 3.1) Textebene
      • Kategorie I: Sprachliche Eigenheiten
      • Kategorie II: Typografie und Zeichensprache
    • 3.2) Bildebene
      • Kategorie III: Figuren und Charaktere
      • Kategorie IV: Gemeinschaftliche Sitten und Bräuche
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von nationalen Stereotypen in der Comicreihe Asterix, insbesondere in Bezug auf die Deutschen. Dabei wird analysiert, welche Bilder der Deutschen in den Asterix-Geschichten gezeichnet werden und wie diese Bilder im Kontext der französischen Kultur und Geschichte zu interpretieren sind.

  • Die Rolle von Stereotypen in der Kultur und Literatur
  • Analyse der Darstellung nationaler Stereotype in den Asterix-Geschichten
  • Interpretation der Stereotype im Kontext der französischen Geschichte und Kultur
  • Die Funktion von Stereotypen in der Konstruktion von Identitäten
  • Der Einfluss von Comic-Darstellungen auf die Wahrnehmung anderer Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte des Comics in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die mangelnde Akzeptanz des Comics in Deutschland und den Erfolg von Asterix. Außerdem wird die Imagologie als Forschungsansatz vorgestellt.
  • Forschungsüberblick: In diesem Kapitel wird der Begriff "Stereotyp" definiert und seine Bedeutung in der Kultur und Sozialwissenschaft erläutert. Es werden verschiedene Arten von Stereotypen sowie ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Gruppen beschrieben.
  • Forschungsinteresse und Methoden: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Bachelorarbeit vor und erläutert die gewählte Forschungsmethodik. Des Weiteren werden die Daten des Korpus, das heißt die relevanten Asterix-Geschichten, beschrieben.
  • Analyse: Das Kapitel "Analyse" untersucht die Darstellung der Deutschen in den Asterix-Geschichten, sowohl auf der Ebene der Sprache als auch der Bilder. Es werden verschiedene Kategorien von Stereotypen identifiziert und deren Funktion und Wirkung analysiert.

Schlüsselwörter

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Stereotype, Vorurteile, Comic, Asterix, Frankreich, Deutschland, Imagologie, nationale Identität, kulturelle Wahrnehmung und interkulturelle Kommunikation.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kann man Barbar sein und trotzdem Blumen lieben? Analyse zu den nationalen Stereotypen der Nachbarn Frankreichs in der Comicreihe Asterix mit Fokus auf die Deutschen
College
University of Innsbruck  (Germanistik)
Course
Interkulturelle Kommunikation
Grade
1
Author
Tony Steiner (Author)
Publication Year
2017
Pages
36
Catalog Number
V414484
ISBN (eBook)
9783668657038
ISBN (Book)
9783668657045
Language
German
Tags
Asterix Nationale Stereotype Klischees Deutschland Großbritannien Spanien Belgien Schweiz Comicanalyse Goscinny Uderzo Kulturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tony Steiner (Author), 2017, Kann man Barbar sein und trotzdem Blumen lieben? Analyse zu den nationalen Stereotypen der Nachbarn Frankreichs in der Comicreihe Asterix mit Fokus auf die Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint