Die Geschichte von Wales im Hochmittelalter wird beherrscht von dem mehr als 200-jährigen Prozess der Eroberung des Landes durch die seit 1066 in England ansässigen Normannen. Da dieser Eroberungsprozess bis zum Ende des 13. Jahrhunderts unvollständig blieb, er wurde erst 1283 durch den englischen König Edward I. (1272-1307) vollendet, entwickelte sich Wales seit dem ausgehenden 11. Jahrhundert zu einem geteilten Land. Dem uneroberten freien Wales (Pura Wallia), grob dem Norden, stand das normannisch beherrschte südliche Wales gegenüber, welches bald als Walisische Mark (Marchia Wallie) bekannt war und eine vom nördlichen Wales unterschiedene Entwicklung nahm. Diese Mark von Wales, nicht Wales als Ganzes, ist die eigentliche Heimat des vermutlich bedeutensten aus Wales kommenden Schriftstellers des Mittelalters, die des Giraldus Cambrensis. Er entstammte der Ritterklasse der Mark und war mit seinen normannischen als auch walisischen Vorfahren und Verwandten ein echter Marcher, wie die Bewohner der Mark auch genannt wurden. Die vorliegende Arbeit will sich daher genauer mit der Walisischen Mark, der Person des Giraldus Cambrensis als Marcher und seinem Verhältnis zu seiner Heimat auseinandersetzen. Dies wird anhand dreier Leitfragen geschehen, denen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet ist:
1) Was ist die Walisische Mark überhaupt?
2) Wie hat die Herkunft des Giraldus Cambrensis aus der Mark seinen Werdegang und sein schriftstellerisches Werk beeinflusst?
3) Welchen Blick auf die normannische Herrschaft in Wales spiegelt sich in seinem Werk?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik
- Materialgrundlage
- Quellenlage
- Die Walisische Mark (1067-1200)
- Wales um 1060
- Die Entstehung der Walisischen Mark (1067-1100)
- Die normannische Eroberung Englands 1066
- Das erste Ausgreifen der Normannen nach Wales
- Das Scheitern der vollständigen Eroberung
- Die Mark im 12. Jahrhundert
- Ereignisgeschichtlicher Überblick
- Die innere Entwicklung des normannischen Wales
- Zwischen alltäglicher Gewalt und Koexistenz: Eroberer und Eroberte
- Giraldus Cambrensis
- Das Leben
- Das schriftstellerische Werk
- Die normannische Herrschaft in Wales im Spiegel des Itinerarium Kambriae
- Die Quelle: Mehr als eine Reisebeschreibung
- Marchia Wallie? Zur Behandlung der Mark im Itinerarium Kambriae
- Giraldus Cambrensis und die normannische Herrschaft in Wales
- Charakteristik der Normannen
- Wales unter den Normannen
- Habgierige Prioren und unfähige Bischöfe
- Die Taten Geralds von Windsor und seiner Familie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Walisische Mark im Hochmittelalter und analysiert die Rolle des Schriftstellers Giraldus Cambrensis im Kontext der normannischen Herrschaft in Wales. Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Mark, der Biografie des Giraldus und dem Einfluss seiner Herkunft aus der Mark auf sein literarisches Werk, sowie mit seiner Sichtweise auf die normannische Herrschaft in Wales, die anhand des "Itinerarium Kambriae" beleuchtet wird.
- Die Entstehung und Entwicklung der Walisischen Mark im 11. und 12. Jahrhundert
- Das Leben und Werk des Giraldus Cambrensis im Kontext der Walisischen Mark
- Die Darstellung der normannischen Herrschaft in Wales im "Itinerarium Kambriae" von Giraldus Cambrensis
- Die Beziehungen zwischen Normannen und Walisern in der Mark
- Die Bedeutung des "Itinerarium Kambriae" als Quelle für die Geschichte der normannischen Herrschaft in Wales
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Walisischen Mark von ihren Anfängen im späten 11. Jahrhundert bis etwa 1200. Es soll die historische Entwicklung der Mark beleuchtet werden, um den Kontext zu verstehen, aus dem Giraldus Cambrensis stammte. Kapitel 3 widmet sich dem Leben und dem literarischen Werk des Giraldus, wobei der Fokus auf dem Einfluss seiner Herkunft aus der Mark auf seine Laufbahn und seine Schriften liegt. Kapitel 4 analysiert die Sichtweise des Giraldus Cambrensis auf die normannische Herrschaft in Wales, basierend auf dem "Itinerarium Kambriae".
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie die Walisische Mark, die normannische Herrschaft in Wales, die Geschichte des mittelalterlichen Wales, Giraldus Cambrensis, "Itinerarium Kambriae", Marcher, normannische Eroberung, mittelalterliche Literatur, Quellenkritik.
- Quote paper
- Magister Artium Philipp Schneider (Author), 2006, Giraldus Cambrensis und die Normannische Herrschaft in Wales, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414515