Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Welche Auswirkungen hat Sharing Economy auf die Gesellschaft? Analyse vom Car-Sharing-System "Uber"

Title: Welche Auswirkungen hat Sharing Economy auf die Gesellschaft? Analyse vom Car-Sharing-System "Uber"

Diploma Thesis , 2017 , 56 Pages , Grade: 1.2

Autor:in: Dario De Luca (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren sind unzählige Sharing Plattformen entstanden. Dabei verleihen neue Technologien mit mobiler Datenübertragung dem Teilen eine völlig neue Dimension. Mit Hilfe von Sharing-Apps wird Privateigentum sozialer, der Markt für gemeinschaftliche und gebrauchte Waren individueller. Aussagen wie: „25 years from now, car sharing will be the norm and car ownership an anomaly” sind momentan möglicherweise noch weit hergeholt, zeigen jedoch, dass die Sharing Economy in nicht allzu ferner Zukunft die Norm darstellen könnte. Uber und Airbnb sind Spitzenreiter der Sharing Economy und machen vor allem eines klar: Das Bedürfnis der heutigen Gesellschaft ist nicht „wie komme ich zum Ziel“, sondern „ich brauche das Ziel.“ Anders gesagt: ‘I don’t need a drill. I need a hole in my wall. “Auf Uber bezogen heisst das, ich will kein Auto, sondern von A nach B gelangen. Und vor allem möglichst günstig, einfach und effizient. Nicht nur im Ausland wird die Sharing Economy eine wichtige Rolle spielen. Gerade auch in der Schweiz wird sie eher früher als später ein Teil unseres Alltags darstellen. Laut Schätzungen werden rund 50% der Schweizer Teil der Sharing Economy sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Vorgehen und Methodik
  • Sharing Economy
    • Definition und Beispiele
    • Ursprung und Entwicklung
    • Von der Gegenwart in die Zukunft
  • Uber
    • Wer und was ist Uber?
    • Geschäftsmodelle von Uber und Taxi
      • Das Geschäftsmodell von klassischen Taxiunternehmen
      • Das Geschäftsmodell von Uber
    • Projekte und zukünftige Pläne von Uber
    • Erfolgsfaktoren von Uber
  • Teilen als Lebensphilosophie
  • Ökonomische Auswirkungen
    • Aus der Sicht der Uber Fahrer versus Taxifahrer
    • Aus der Sicht von Uber
    • Aus der Sicht des Konsumenten
  • Ökologische Auswirkungen
  • Datenschutz
    • Datenkrake Uber
    • Gefahr von Missbrauch
    • Vorteile durch Datenbesitz
    • Datenschutzdebatte in der Gesellschaft
  • Auswirkungen auf die Uber-Fahrer und der Konflikt mit Taxiunternehmen
    • Hintergründe zu den Uber Fahrern
    • Konflikt mit traditionellen Taxi-Unternehmen
    • Schutz der Berufsgattung?
    • Soll der Staat Uber einschränken?
    • Lösungsansatz für die Taxi-Uber-Problematik
  • Kritischer Rückblick
    • Rückbezug auf die Methoden
    • Arbeitsprozess
    • Rückbezug auf die Fragestellung und die Leitfragen
  • Zusammenfassung
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Sharing Economy auf die Gesellschaft, exemplarisch anhand des Unternehmens Uber. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen von Uber zu zeichnen und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

  • Auswirkungen der Sharing Economy auf die Gesellschaft
  • Ökonomische Folgen von Uber für Konsumenten, Fahrer und das Unternehmen selbst
  • Ökologische Aspekte von Uber und dessen Beitrag zum Klimawandel
  • Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Datennutzung durch Uber
  • Der Konflikt zwischen Uber und traditionellen Taxiunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sharing Economy und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Der Fokus liegt auf Uber als Beispielfall. Die zentrale Fragestellung wird formuliert, begleitet von mehreren Leitfragen, die die ökonomischen, ökologischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Themas umfassen. Die gewählte Methodik wird kurz skizziert.

Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert die Sharing Economy, beleuchtet ihren Ursprung und ihre Entwicklung, und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends. Es werden Beispiele neben Uber genannt, die die Breite des Phänomens verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Konsumverhaltens und der zunehmenden Bedeutung von digitalen Plattformen.

Uber: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell von Uber im Detail und vergleicht es mit dem traditioneller Taxiunternehmen. Es werden die Erfolgsfaktoren von Uber analysiert sowie die zukünftigen Pläne des Unternehmens beleuchtet. Die Komplexität des Geschäftsmodells und die damit verbundenen Herausforderungen werden herausgestellt.

Teilen als Lebensphilosophie: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen der Sharing Economy und analysiert, inwieweit das Teilen als Lebensphilosophie insbesondere für jüngere Generationen verstanden werden kann. Es geht um die Frage, ob Sharing ein gesellschaftlicher Trend ist oder eine tiefgreifendere Veränderung unserer Lebensweise repräsentiert.

Ökonomische Auswirkungen: Der Abschnitt beleuchtet die ökonomischen Folgen der Uber-Plattform aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Auswirkungen auf Uber-Fahrer, traditionelle Taxifahrer und Konsumenten im Detail analysiert und verglichen. Hier werden die verschiedenen ökonomischen Interessen und deren Konflikte deutlich.

Ökologische Auswirkungen: Hier wird der ökologische Fußabdruck von Uber im Vergleich zu traditionellen Taxis untersucht. Es werden die Vor- und Nachteile der Plattform im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch, die Emissionen und den Einfluss auf den Verkehr analysiert. Der Abschnitt beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Plattform und der Umwelt.

Datenschutz: Das Kapitel konzentriert sich auf die datenschutzrechtlichen Aspekte von Uber. Es werden die möglichen Missbrauchsszenarien, aber auch die Vorteile, die Uber durch den Besitz von Daten hat, diskutiert. Der aktuelle Stand der Datenschutzdebatte in der Gesellschaft und deren Relevanz für Uber werden analysiert.

Auswirkungen auf die Uber-Fahrer und der Konflikt mit Taxiunternehmen: Dieser Abschnitt untersucht den Konflikt zwischen Uber und traditionellen Taxiunternehmen. Die Hintergründe der Uber-Fahrer werden betrachtet und die Frage nach dem Schutz der Berufsgattung diskutiert. Es werden Lösungsansätze für die Problematik analysiert und die Rolle des Staates hinterfragt.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Uber, Taxigewerbe, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Datenschutz, digitale Plattformen, Konflikt, Gesellschaftliche Auswirkungen, Lebensphilosophie, Geschäftsmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Sharing Economy am Beispiel Uber

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen der Sharing Economy auf die Gesellschaft, anhand des Beispiels Uber. Sie beleuchtet ökonomische, ökologische, gesellschaftliche und datenschutzrechtliche Aspekte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Entwicklung der Sharing Economy, das Geschäftsmodell von Uber im Vergleich zu traditionellen Taxiunternehmen, die ökonomischen Auswirkungen auf Fahrer, Konsumenten und Uber selbst, die ökologischen Folgen, Datenschutzbedenken und den Konflikt zwischen Uber und dem traditionellen Taxigewerbe. Zusätzlich wird der Aspekt des Teilens als Lebensphilosophie betrachtet.

Welche Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen von Uber und die damit verbundenen Herausforderungen. Konkrete Leitfragen befassen sich mit den Auswirkungen der Sharing Economy auf die Gesellschaft, den ökonomischen Folgen für verschiedene Akteure, den ökologischen Aspekten, Datenschutzbedenken und dem Konflikt zwischen Uber und traditionellen Taxiunternehmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Erläuterung der Methodik. Es folgen Kapitel zur Sharing Economy im Allgemeinen, zu Uber als Fallbeispiel, zum Teilen als Lebensphilosophie, zu den ökonomischen und ökologischen Auswirkungen, zum Thema Datenschutz, zum Konflikt zwischen Uber und traditionellen Taxiunternehmen und schließlich einem kritischen Rückblick und einer Zusammenfassung.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die genaue Methodik wird in der Einleitung beschrieben. Der Rückbezug auf die angewandte Methodik erfolgt im Kapitel "Kritischer Rückblick".

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, Uber, Taxigewerbe, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Datenschutz, digitale Plattformen, Konflikt, gesellschaftliche Auswirkungen, Lebensphilosophie, Geschäftsmodell.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politiker, Unternehmen und alle, die sich für die Auswirkungen der Sharing Economy und die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft interessieren.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels und erleichtert den Zugang zu den wichtigsten Informationen. Das Inhaltsverzeichnis dient als Navigationshilfe.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Auswirkungen hat Sharing Economy auf die Gesellschaft? Analyse vom Car-Sharing-System "Uber"
Grade
1.2
Author
Dario De Luca (Author)
Publication Year
2017
Pages
56
Catalog Number
V414537
ISBN (eBook)
9783668664869
ISBN (Book)
9783668664876
Language
German
Tags
Uber Sharing Economy Datenschutz Taxi
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dario De Luca (Author), 2017, Welche Auswirkungen hat Sharing Economy auf die Gesellschaft? Analyse vom Car-Sharing-System "Uber", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint