Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit diesen aktuell im Einsatz befindlichen RFID-Systemen in der Automobilindustrie, welche ein Vorreiter bei der Anwendung dieser Technologie ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung unternehmensübergreifender Supply Chain Management (SCM) -Prozesse, wobei die unternehmensinternen Prozesse ebenfalls beschrieben werden. Dabei wird der Blick nicht auf die eingesetzte Hardware gerichtet, sondern die daraus resultierenden wirtschaftlichen Potenziale werden betrachtet und analysiert. Daraus lässt sich folgende Forschungsfrage ableiten:
Wie werden RFID-Systeme im Supply Chain Management der Automobilindustrie genutzt und welche Potenziale ergeben sich daraus?
Ziel ist es, die gestellte Forschungsfrage zu beantworten und mit den erlangten Kenntnissen eine Grundlage für weiterführende wissenschaftliche praxisnahe Forschung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt der Überlegungen
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit und methodischer Zutritt
- Definitionen und Grundlagen
- Supply Chain Management
- RFID-Technologie
- Kriterien für den Einsatz der RFID-Technologie
- Voraussetzungen
- Motivation
- Herausforderungen
- RFID im Supply Chain Management der Automobilindustrie
- Hintergrund
- Anwendungsfelder
- Einzelteiletracking
- Asset Management
- Best Practices
- Analyse
- Schlussbetrachtung
- Diskussion und Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial der RFID-Technologie für das Supply Chain Management in der Automobilindustrie. Das Hauptziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von RFID im Bereich der Automobilproduktion und -logistik zu analysieren und deren Einfluss auf die Effizienz und Transparenz der Wertschöpfungskette zu bewerten.
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Automobilindustrie
- Optimierung von Logistikprozessen durch RFID-Technologie
- Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von RFID
- Best Practices und Fallstudien zur Anwendung von RFID im SCM
- Bewertung des Potenzials von RFID für die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung, die den Ausgangspunkt der Überlegungen zur RFID-Technologie im Supply Chain Management der Automobilindustrie darstellt. Es werden die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit erläutert, sowie der methodische Zutritt zu den verschiedenen Themenbereichen dargelegt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Definitionen und Grundlagen von Supply Chain Management und RFID-Technologie. Es werden wichtige Kriterien für den Einsatz von RFID betrachtet, sowie Voraussetzungen, Motivation und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung dieser Technologie.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anwendung von RFID im Supply Chain Management der Automobilindustrie. Es werden der Hintergrund und die relevanten Anwendungsfelder analysiert, darunter Einzelteiletracking und Asset Management. Des Weiteren werden Best Practices vorgestellt und eine umfassende Analyse des Einsatzes von RFID in der Automobilbranche durchgeführt.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, Supply Chain Management, Automobilindustrie, Logistik, Einzelteiletracking, Asset Management, Best Practices, Effizienz, Transparenz, Wertschöpfungskette, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Adrian Nerhoff (Autor:in), 2018, Potenziale der Radiofrequent-Identifikation für das Supply Chain Management in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414623