Die vorliegende Magisterarbeit ist eine Studie zu werbestilistischen Unterschieden zwischen westlicher und ostasiatischer Werbung anhand einer Werbemittelanalyse. Die Autorin hat sich für Japan und Deutschland als zu untersuchende Kulturen entschieden, da beide Länder ähnlichen wirtschaftlichen und demographischen Gegebenheiten unterliegen, sich ihr kultureller und soziologischer Hintergrund jedoch stark unterscheidet.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, angelehnt an Hofstedes Kulturmodell herauszuarbeiten, wie sich Kultur in der Werbung widerspiegelt, wie sich diese Unterschiede in Printwerbesujets der jeweiligen Vogue zeigen und worin sich die beiden Magazine werbestilistisch voneinander unterscheiden. Bei der Vogue handelt es sich um ein internationales Mode- und Lifestyle Magazin für Frauen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine integrative Inhaltsanalyse nach Früh durchgeführt, bei der Werbesujets der deutschen und der japanischen Vogue analysiert werden. Im Rahmen dieser Werbemittelanalyse sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in den Werbesujets der Deutschen und Japanischen Vogue, erhoben und miteinander verglichen. Dies soll Aufschluss über Gründe für die Art der Produktpräsentation sowie die Wahl der Models geben und Unterschiede in den Werbestilen erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Kultur - Vogue - Werbung
- 2.1. Auswahl der Länder/ Kulturen
- 2.2. Der Mensch und die Kultur
- 2.3. Vogue Magazin
- 2.3.1. Geschichte der Vogue
- 2.3.2. Deutsche Vogue
- 2.3.3. Japanische Vogue
- 2.4. Werbung und Kultur
- 2.4.1. Werbung in Deutschland
- 2.4.2. Werbung in Japan
- 2.4.3. Interkulturell global verwendbare Werbung
- 3. Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbung
- 3.1. Sprache/Schrift
- 3.1.1. Deutschland
- 3.1.2. Japan
- 3.2. Kommunikations- und Denkmuster
- 3.2.1. Deutschland
- 3.2.2. Japan
- 3.3. Religion
- 3.3.1. Deutschland
- 3.3.2. Japan
- 3.4. Bevölkerung, Gesellschaftsstruktur, Politik
- 3.4.1. Deutschland
- 3.4.2. Japan
- 4. Kulturelle Wertesysteme
- 4.1. Werte in Deutschland
- 4.2. Werte in Japan
- 5. Kulturelle Dimensionen
- 5.1. Dimension Individualismus/Kollektivismus
- 5.2. Dimension Machtdistanz
- 5.3. Dimension Unsicherheitsvermeidung
- 5.4. Maskuline vs. feminine Orientierung
- 5.5. Langfristige vs. kurzfristige Orientierung
- 5.6. Nachgiebigkeit und Beherrschung
- 6. Bildsprache in der Werbung
- 6.1. Farben
- 6.1.1. Deutschland
- 6.1.2. Japan
- 6.2. Motive
- 6.3. Models
- 6.3.1. Deutschland
- 6.3.2. Japan
- 6.4. Symbole/Tiere
- 6.4.1. Deutschland
- 6.4.2. Japan
- 6.5. Produkt
- 7. Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen und Hypothesen
- 7.1. Forschungsstand
- 7.2. Forschungslücke
- 7.3. Forschungsfragen und Hypothesen
- 8. Untersuchungsdesign und Methode
- 8.1. Die Werbemittelanalyse
- 8.2. Integrative Inhaltsanalyse nach Früh
- 8.3. Auswahl und Beschreibung des Stimulusmaterials
- 8.4. Codierverfahren
- 8.5. Begriffsdefinitionen
- 8.5.1. Ostasiatischer Markt
- 8.5.2. Mitteleuropäischer Markt
- 8.5.3. Kulturelle Werte
- 8.6. Pre-Test und Reliabilität der Daten
- 9. Ergebnisse
- 9.1. Beantwortung der Forschungsfragen und Prüfung der Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht werbestilistische Differenzen zwischen deutscher und japanischer Werbung. Ziel ist es, kulturelle Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die visuelle Kommunikation und berücksichtigt dabei verschiedene kulturelle Dimensionen.
- Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbedesign
- Vergleichende Analyse deutscher und japanischer Werbung
- Rolle von Bildsprache (Farben, Motive, Symbole) in der Werbung
- Einfluss kultureller Werte auf die Werbebotschaft
- Unterschiede in Kommunikations- und Denkmustern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der werbestilistischen Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Werbung ein. Es beschreibt die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2. Kultur - Vogue - Werbung: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Auswahl der Länder (Deutschland und Japan) und die Relevanz des Vogue Magazins als Untersuchungsgegenstand. Es beschreibt die relevanten kulturellen Aspekte beider Länder, untersucht den Einfluss von Kultur auf Werbung und gibt einen Überblick über die jeweilige Werbepraxis in Deutschland und Japan. Das Kapitel dient der Kontextualisierung der weiteren Analysen.
3. Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbung: Hier werden detailliert die kulturellen Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung untersucht. Es werden die Auswirkungen von Sprache, Kommunikationsmustern, Religion und der Gesellschaftsstruktur auf Werbebotschaften und deren visuelle Umsetzung in Deutschland und Japan gegenübergestellt und analysiert. Das Kapitel stellt wichtige Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Ergebnisse bereit.
4. Kulturelle Wertesysteme: Dieser Abschnitt vertieft die Analyse der kulturellen Unterschiede durch die Betrachtung der jeweiligen Wertesysteme in Deutschland und Japan. Es wird untersucht, welche Werte in der Werbung jeweils hervorgehoben werden und wie diese sich auf die Gestaltung auswirken. Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Werten und der visuellen Präsentation der Werbung.
5. Kulturelle Dimensionen: In diesem Kapitel werden die kulturellen Unterschiede anhand von Hofstedes kulturellen Dimensionen (Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz etc.) analysiert. Es wird untersucht, wie sich diese Dimensionen auf die Gestaltung und die Botschaften der Werbung auswirken und wie die Unterschiede zwischen den beiden Kulturen im Bezug auf diese Dimensionen sichtbar werden.
6. Bildsprache in der Werbung: Die Kapitel analysiert die Bildsprache in der deutschen und japanischen Vogue-Werbung. Es werden Farben, Motive, Models, Symbole und die Darstellung des Produkts im Detail untersucht und im Hinblick auf kulturelle Unterschiede verglichen. Dieser Abschnitt liefert konkrete Beispiele für die unterschiedlichen visuellen Strategien.
7. Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen und Hypothesen: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Werbung und Kultur zusammengefasst. Es wird die Forschungslücke identifiziert und die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert, die im empirischen Teil überprüft werden.
8. Untersuchungsdesign und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign und die angewandte Methode (Integrative Inhaltsanalyse). Es erläutert die Auswahl des Stimulusmaterials, das Codierverfahren und die Definition der verwendeten Begriffe. Die Reliabilität der Daten wird ebenfalls thematisiert.
9. Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert. Die Ergebnisse zeigen die konkreten Unterschiede in der Gestaltung und den Botschaften der deutschen und japanischen Werbung auf.
Schlüsselwörter
Werbung, Kulturvergleich, Deutschland, Japan, Vogue, Werbestilistik, Bildsprache, Kulturelle Werte, Hofstede, Inhaltsanalyse, Interkulturelle Kommunikation
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Werbestilistische Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht werbestilistische Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Werbung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse kultureller Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Werbung, insbesondere auf die visuelle Kommunikation.
Welche Länder und Kulturen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Werbung in Deutschland und Japan. Es werden die relevanten kulturellen Aspekte beider Länder betrachtet, um die Unterschiede im Werbestil zu erklären.
Welche Rolle spielt das Vogue Magazin in dieser Arbeit?
Das Vogue Magazin dient als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit analysiert die visuelle Kommunikation in der deutschen und japanischen Vogue-Werbung, um kulturelle Unterschiede im Werbedesign aufzuzeigen.
Welche kulturellen Einflussfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene kulturelle Einflussfaktoren, darunter Sprache, Kommunikationsmuster, Religion, Gesellschaftsstruktur, und die jeweiligen Wertesysteme Deutschlands und Japans. Diese Faktoren werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Gestaltung und Botschaften der Werbung analysiert.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine integrative Inhaltsanalyse nach Früh zur Untersuchung der Werbemittel. Es wird das Stimulusmaterial (deutsche und japanische Vogue-Werbung) analysiert, codiert und die Reliabilität der Daten sichergestellt.
Welche Aspekte der Bildsprache werden analysiert?
Die Analyse der Bildsprache umfasst Farben, Motive, Models, Symbole und die Darstellung des Produkts in der Werbung. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte detailliert im Hinblick auf kulturelle Unterschiede.
Wie werden kulturelle Unterschiede anhand von theoretischen Modellen erfasst?
Die Arbeit nutzt Hofstedes kulturelle Dimensionen (Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskuline vs. feminine Orientierung, Langfristige vs. kurzfristige Orientierung und Nachgiebigkeit und Beherrschung), um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Japan zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Werbung zu beleuchten.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert konkrete Forschungsfragen und Hypothesen, die im empirischen Teil durch die Inhaltsanalyse überprüft werden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Beantwortung dieser Fragen und die Prüfung der Hypothesen interpretiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Kultur – Vogue – Werbung, Kulturelle Einflussfaktoren auf Werbung, Kulturelle Wertesysteme, Kulturelle Dimensionen, Bildsprache in der Werbung, Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen und Hypothesen, Untersuchungsdesign und Methode und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Kulturvergleich, Deutschland, Japan, Vogue, Werbestilistik, Bildsprache, Kulturelle Werte, Hofstede, Inhaltsanalyse, Interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Nina Twongirwe (Author), 2016, Werbung en Vogue. Eine Studie zu werbestilistischen Differenzen zwischen westlicher und asiatischer Werbung anhand einer Werbemittelanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414671