Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Der transatlantische Sklavenhandel als Antriebsmotor der Globalisierung

Title: Der transatlantische Sklavenhandel als Antriebsmotor der Globalisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Miriam Fonfe (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Sklaverei in den USA. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels im Allgemeinen. Er betrachtet die Geschichte der Sklaverei von der Antike und liefert Zahlen die den Anteil der einzelnen Kolonialstaaten am transatlantischen Sklavenhandel belegen. Anschliessend wird im zweiten Teil der Fokus ausschließlich auf die USA gelegt. Es wird zunächst die Hauptthese erörtert, die besagt, daß die verstärkte europäische Nachfrage nach Baumwolle die Verbreitung der Sklaverei in den US -Staaten bedingte. Bei der Analyse des Aufstiegs der englischen Textilwirtschaft wird auch herausgearbeitet , wie sich die Ausweitung des Handels über mehrere Kontinente mit der merkantilistischen Wirtschaftspolitik vereinbaren lies.

Im Anschluss daran werden die entscheidenden Kennzeichen der Sklaverei der USA bestimmt, die soziale Stellung der Sklaven beleuchtet und die Abolitionsgeschichte des Landes genauer betrachtet. Ziel der Arbeit ist es die Besonderheiten der Sklaverei in den USA heraus zuarbeiten, die sowohl den Aufstieg als auch ihren langsamen Fall bedingten. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, ist nötig entsprechende Vergleiche zu anderen Ländern heranzuziehen, denn erst hierdurch können manche Sachverhalte klar dargelegt werden. So wird der gedankliche bzw. der argumentative Bogen im einzelnen etwas weiter gespannt. Die Verfasserin hält dieses Vorgehen bei einigen Teilaspekten für unabdingbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Darstellung der Arbeit
    • Einleitung
  • Die Sklaverei in der „Neuen Welt“
    • Vergleich mit der Sklaverei in der Antike
    • Grundzüge der Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels
  • Sklaverei in den USA
    • Europäische Industrialisierung als Antrieb der Sklaverei in den USA
    • Die USA Vom Tabak zur Baumwolle
    • Sklaverei
    • The Cotton Kingdom – Auswirkungen der Sklaverei auf die Gesellschaft der Südstaaten
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Sklaverei in den USA im Kontext des transatlantischen Sklavenhandels. Sie analysiert die Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels im Allgemeinen und untersucht die Besonderheiten der Sklaverei in den USA, die sowohl ihren Aufstieg als auch ihren langsamen Fall bedingten.

  • Die Bedeutung des transatlantischen Sklavenhandels als Motor der Globalisierung
  • Der Vergleich der Sklaverei der Neuzeit mit der Sklaverei in der Antike
  • Die Rolle der europäischen Industrialisierung und des Baumwolleanbaus in der Verbreitung der Sklaverei in den USA
  • Die Auswirkungen der Sklaverei auf die Gesellschaft der Südstaaten
  • Die Geschichte der Abolition und des Rassismus in den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den transatlantischen Sklavenhandel als einen globalen Prozess, der die Weltwirtschaft durch den Dreieckshandel verband. Sie stellt die Bedeutung der Sklaverei für die atlantische Welt im 19. Jahrhundert heraus und beleuchtet die Besonderheiten der Sklaverei in den USA im Vergleich zu anderen Kolonialstaaten.

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des transatlantischen Sklavenhandels und vergleicht die Sklaverei der Neuzeit mit der Sklaverei in der Antike. Es diskutiert die Rolle der Rasse in der Sklaverei und die Gründe für die Konzentration auf afrikanische Sklaven.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Sklaverei in den USA. Es untersucht die Hauptthese, dass die verstärkte europäische Nachfrage nach Baumwolle die Verbreitung der Sklaverei in den US-Staaten bedingte. Es analysiert den Aufstieg der englischen Textilwirtschaft und die Ausweitung des Handels über mehrere Kontinente im Kontext der merkantilistischen Wirtschaftspolitik.

Das dritte Kapitel analysiert die entscheidenden Kennzeichen der Sklaverei der USA, beleuchtet die soziale Stellung der Sklaven und betrachtet die Abolitionsgeschichte des Landes.

Schlüsselwörter

Transatlantischer Sklavenhandel, Sklaverei, Globalisierung, Baumwolle, Industrialisierung, USA, Südstaaten, Abolition, Rassismus, Antike, Dreieckshandel, Plantage, Menschenrechte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der transatlantische Sklavenhandel als Antriebsmotor der Globalisierung
College
LMU Munich  (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Course
Globalisierung
Grade
2,3
Author
Miriam Fonfe (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V41479
ISBN (eBook)
9783638397278
ISBN (Book)
9783638762458
Language
German
Tags
Sklavenhandel Antriebsmotor Globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Fonfe (Author), 2002, Der transatlantische Sklavenhandel als Antriebsmotor der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint