Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Deutsche Terminbörse: Möglichkeiten und Strategien beim Handel mit Aktienoptionen

Title: Die Deutsche Terminbörse: Möglichkeiten und Strategien beim Handel mit Aktienoptionen

Term Paper , 1996 , 64 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Henry Müller (Author), Dirk Schmolke (Author), Kai Gerdes (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

1. Entstehungsgeschichte

Der Terminhandel in der Bundesrepublik Deutschland lag Jahrzehnte brach, da dieser 1931 an den deutschen Börsen verboten und erst 1970 mit dem Handel von Aktienoptionen wieder aufgenommen wurde. Die größer werdenden Zinsschwankungen vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Bretton Woods-Systems, der damit verbundenen Wechsel vom US-Dollar in die D-Mark als Wert-aufbewahrungsmittel, die dadurch ausgelösten Devisenspekulationen sowie die Ölkrise führten zu einem wachsenden Bedarf nach wirkungsvollen Instrumenten des Risikomanagements. Noch abzuwickelnde Devisen- oder Warengeschäfte sollten eine sichere Kalkulationsbasis bekommen und führten so zu einer Weiterentwicklung des 1970 bereits wieder begonnenen Terminhandels und des Optionsgeschäfts. Als Sicherungsinstrumente entstanden so, neben den Aktienoptionen, die Zins- und Devisenoptionen sowie die Swaps. Die Öffnung der Kapitalmärkte weltweit, auch im Rahmen des europäischen Binnenmarktes, ließen die Spekulationen und die damit verbundenen Sicherungsbedürfnisse und Risiken zunehmen. Auch um diesem Bedarf gerecht zu werden und den Gefahren entgegen wirken zu können, kam es in den achtziger Jahren zu Überlegungen, die Deutsche Terminbörse zu gründen. Diese ist in ihrer Entstehung eng dem Weg gefolgt, der ihr seit 1987 durch die Schweiz und die Einrichtung der äquivalenten SOFFEX vorgegeben wurde. Die DTB ist eine der ersten vollcomputerisierten Börsen der Welt und ist u.a. aus dem Entschluß entstanden, das lärmende Börsenparkett durch eine vollcomputerisierte Abwicklung mit der Präzision eines Zentralcomputers zu ersetzen. Bei ihrem Start am 26. Januar 1990 war die Deutsche Terminbörse die erste deutsche Börse für Finanztermingeschäfte.

Der Handel findet über ein standortunabhängiges, elektronisches Netzwerk statt, wobei über 100 Banken mit mehr als 950 Händlern direkt als Teilnehmerinstitute an das System angeschlossen sind. Die Geschäfte an der DTB werden telefonisch und in sekundenschnelle über das Einstellen von Quotes für Optionen und Futures abgeschlossen. Dieses setzt natürlich eine hohe fachliche Kompetenz der Händler voraus, verbunden mit einer standardisierten Sprache, die für alle Marktteilnehmer schnell verständlich, einfach zu handhaben und unmißverständlich ist. Die Abwicklung der Geschäfte ist automatisiert und in das System der Deutschen Terminbörse integriert.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
    • 1. Entstehungsgeschichte
    • 2. Aufbau und Organisationsstruktur
    • 3. Geschäftsentwicklung
  • II. GRUNDLAGEN DES TERMINGESCHÄFTES
    • 1. Abgrenzung von Kassa- und Termingeschäft
    • 2. Motive für den Abschluß von Termingeschäften
      • 2.1. Spekulation
      • 2.2. Hedging
  • III. DIE AKTIENOPTIONEN AN DER DTB
    • 1. Wesentliche Grundbegriffe des Optionshandels
    • 2. Auftragsarten und Kombinationsmöglichkeiten
    • 3. Die vier Grundpositionen des Optionshandels
    • 4. Kennzahlen von Optionen und deren Bestimmungsfaktoren
      • 4.1. Der innere Wert einer Option
      • 4.2. Die Bedeutung des Zeitwertes
    • 5. Das Clearing im Optionshandel
    • 6. Das Margin-System
  • IV. CHANCEN UND RISIKEN BEIM HANDEL AN DER DTB
  • V. STRATEGIEN BEIM HANDEL MIT AKTIENOPTIONEN
    • 1. Einfache Strategien
      • 1.1. Long Call (Kauf einer Kaufoption)
      • 1.2. Long Put (Kauf einer Verkaufsoption)
      • 1.3. Short Call (Verkauf einer Kaufoption)
      • 1.4. Short Put (Verkauf einer Verkaufsoption)
    • 2. Zusammengesetzte Optionsstrategien
  • VI. AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE.
    • 1. Einfache Strategie
    • 2. Zusammengesetzte Strategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Deutschen Terminbörse (DTB) und den Möglichkeiten sowie Strategien beim Handel mit Aktienoptionen. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Organisationsstruktur der DTB sowie die Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Termingeschäftes, insbesondere der Aktienoptionen, sowie die Chancen und Risiken des Handels an der DTB erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Strategien im Handel mit Aktienoptionen, sowohl einfache als auch zusammengesetzte, die anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele verdeutlicht werden.

  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Deutschen Terminbörse
  • Grundlagen des Termingeschäfts und Aktienoptionen
  • Chancen und Risiken beim Handel an der DTB
  • Strategien im Handel mit Aktienoptionen
  • Anwendungsbeispiele für verschiedene Handelsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Deutschen Terminbörse ein und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Organisationsstruktur sowie die Geschäftsentwicklung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Termingeschäftes erläutert, wobei die Abgrenzung von Kassa- und Termingeschäft sowie die Motive für den Abschluss von Termingeschäften im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den Aktienoptionen an der DTB, wobei die wesentlichen Grundbegriffe des Optionshandels, die Auftragsarten und Kombinationsmöglichkeiten, die vier Grundpositionen und die Kennzahlen von Optionen sowie das Clearing und Margin-System beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Handels an der DTB. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Strategien im Handel mit Aktienoptionen, wobei sowohl einfache als auch zusammengesetzte Strategien erläutert werden. Im sechsten Kapitel werden ausgewählte Anwendungsbeispiele vorgestellt, die die Anwendung der Strategien in der Praxis verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Deutsche Terminbörse, Aktienoptionen, Termingeschäfte, Hedging, Spekulation, Strategien, Anwendungsbeispiele, Chancen und Risiken.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Die Deutsche Terminbörse: Möglichkeiten und Strategien beim Handel mit Aktienoptionen
College
University of Bremen  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Neuronale Netze, genetische Algorithmen, Fuzzy-Systeme und Chaostheorie in der Finanzanlyse
Grade
1,0
Authors
Henry Müller (Author), Dirk Schmolke (Author), Kai Gerdes (Author)
Publication Year
1996
Pages
64
Catalog Number
V4148
ISBN (eBook)
9783638125734
Language
German
Tags
Deutsche Terminbörse Möglichkeiten Strategien Handel Aktienoptionen Neuronale Netze Algorithmen Fuzzy-Systeme Chaostheorie Finanzanlyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henry Müller (Author), Dirk Schmolke (Author), Kai Gerdes (Author), 1996, Die Deutsche Terminbörse: Möglichkeiten und Strategien beim Handel mit Aktienoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint