In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Lessing die von ihm niedergeschriebene Mitleidspoetik in seinem Drama Miss Sara Sampson umgesetzt hat. Dabei werden neben der Protagonistin auch deren Vater, Liebhaber und Gegenspielerin betrachtet. Wegen des eingeschränkten Umfangs der Arbeit kurz gehalten, aber dennoch nicht unerwähnt bleiben, sollen zum Ende auch Kritik am Werk und die konträr entstandene Pfeil’sche Poetik des Abschreckens mit deren Umsetzung im Stück Lucie Woodvil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lessings Poetik des Mitleids
- Realisierung der Wirkungskonzeption in Miss Sara Sampson
- Sara Sampson
- Mellefont
- Sir William Sampson
- Marwood
- Der fünfte Aufzug
- Kritik an Sara Sampson
- Zeitgenössische Kritik
- Kritik aus moderner Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung Lessings Poetik des Mitleids in seinem Drama Miss Sara Sampson. Neben der Analyse der Protagonistin und ihrer Handlungen werden auch die Figuren ihres Vaters, Liebhabers und Gegenspielerin betrachtet.
- Lessings Poetik des Mitleids als zentrale Grundlage für das Drama
- Die Darstellung von Sara Sampson und ihre Rolle im Drama
- Die Beziehung zwischen Sara und Mellefont
- Die Auswirkungen der Handlung auf die Figuren
- Die Kritik an Miss Sara Sampson aus zeitgenössischer und moderner Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Entstehungsgeschichte von Miss Sara Sampson und Lessings Poetik des Mitleids dar.
- Im ersten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der Mitleidspoetik Lessings dargestellt. Hierbei werden auch die wichtigen Figuren, ihre Beziehungen und die Handlung des Dramas beschrieben.
- Im zweiten Kapitel wird untersucht, inwieweit Lessing die Mitleidspoetik in Miss Sara Sampson umgesetzt hat. Neben der Protagonistin werden auch die Figuren ihres Vaters, Liebhabers und Gegenspielerin betrachtet.
- Im dritten Kapitel werden verschiedene Kritiken am Werk aus zeitgenössischer und moderner Sicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte des bürgerlichen Trauerspiels, der Poetik des Mitleids, der Charakterzeichnung, der Dramaturgie und der Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert. Wichtige Themen sind die Darstellung von Liebe, Ehre, Moral und Gesellschaft in Miss Sara Sampson und die Auseinandersetzung mit dem Werk aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Quote paper
- Nina Doulas (Author), 2017, Lessings Poetik des Mitleids in "Miss Sara Sampson", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414951