Pendant le séminaire « Transmission et contestations des valeurs dans les livres pour enfants et adolescents de 1870 à 1967 », au semestre d‘hiver 2000/2001, nous avons analysé plusieurs livres pour enfants et adolescents de cette époque. Bien que les histoires racontées aient été très différentes, nous avons constaté quand même certaines valeurs qui apparaissaient plusieurs fois. Ces valeurs étaient surtout l‘amitié, la fidélité et la fraternité, l‘honnêteté, le courage et l‘obéissance.
Au cours de mon travail, je vais élaborer des informations sur l‘auteur de »La guerre des boutons», Louis Pergaud, sur le livre en général et ses valeurs et je vais comparer le livre avec le film d‘Yves Robert de 1961.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. La guerre des boutons
- 2.1. Der Autor
- 2.2. Der historische Kontext
- 2.3. Das Buch
- 2.3.1. Die Ausgabe
- 2.3.2. Die Figuren aus Longeverne
- 2.3.3. Der Inhalt
- 2.4. Die Werte
- 2.4.1. Die militärischen Werte
- 2.4.2. Die demokratischen Werte
- 2.4.3. Die politischen Werte
- 2.5. Der Film - im Vergleich zum Buch
- 2.5.1. Der Inhalt
- 2.5.2. Die Werte
- 2.6. Vermittlung oder Infragestellung von Werten?
- III. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wertevermittlung in Louis Pergauds Kinderbuch "La guerre des boutons" im Kontext der Dritten Französischen Republik. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich zwischen dem Buch und der Verfilmung von Yves Robert aus dem Jahr 1961. Es werden die im Buch dargestellten Werte identifiziert und in Bezug auf ihre Vermittlung oder mögliche Infragestellung beleuchtet.
- Die Darstellung des Autors Louis Pergaud und seines Lebenskontexts.
- Die Analyse der im Buch präsentierten Werte (militärische, demokratische und politische Werte).
- Der Vergleich der Wertevermittlung im Buch und in der Verfilmung.
- Die Untersuchung der Frage, ob die Werte im Buch vermittelt oder infrage gestellt werden.
- Die Einordnung des Buches in den historischen Kontext der Dritten Republik.
Zusammenfassung der Kapitel
II. La guerre des boutons: Dieses Kapitel analysiert Louis Pergauds "La guerre des boutons", indem es den Autor, den historischen Kontext und den Inhalt des Buches untersucht. Es beleuchtet die Darstellung der Figuren und ihre Rolle bei der Vermittlung von Werten wie Freundschaft, Loyalität, Mut und Gehorsam, aber auch die konträren politischen und sozialen Kräfte, die durch die gegensätzlichen Dörfer symbolisiert werden. Die Analyse betrachtet die Werte im Kontext der Dritten Französischen Republik mit ihrem Spannungsfeld zwischen Republikanern und Monarchisten, sowie der Laisierung der Schulen. Das Kapitel untersucht, wie das Buch diese politischen und sozialen Realitäten widerspiegelt und wie diese im Kontext der Kinderliteratur präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Louis Pergaud, La guerre des boutons, Dritte Französische Republik, Wertevermittlung, Kinderliteratur, militärische Werte, demokratische Werte, politische Werte, Filmvergleich, Republikanismus, Monarchismus, Laisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "La guerre des boutons" - Eine Literaturanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wertevermittlung im Kinderbuch "La guerre des boutons" von Louis Pergaud im Kontext der Dritten Französischen Republik. Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen dem Buch und der Verfilmung von Yves Robert (1961).
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Analyse untersucht die im Buch dargestellten Werte (militärische, demokratische und politische Werte) und beleuchtet, ob diese vermittelt oder infrage gestellt werden. Es wird der Autor Louis Pergaud und sein Lebenskontext betrachtet, sowie der Vergleich der Wertevermittlung im Buch und in der Verfilmung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptteil ("La guerre des boutons"), der den Großteil der Analyse beinhaltet, und eine Schlussfolgerung. Der Hauptteil untersucht detailliert das Buch, den Autor, den historischen Kontext, die Figuren, den Inhalt, die dargestellten Werte und den Vergleich zum Film.
Welche Werte werden im Buch behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Vermittlung militärischer, demokratischer und politischer Werte. Es werden Werte wie Freundschaft, Loyalität, Mut und Gehorsam betrachtet, aber auch die gegensätzlichen politischen und sozialen Kräfte, die durch die gegensätzlichen Dörfer symbolisiert werden.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet den historischen Kontext der Dritten Französischen Republik mit ihrem Spannungsfeld zwischen Republikanern und Monarchisten, sowie der Laisierung der Schulen. Es wird untersucht, wie das Buch diese politischen und sozialen Realitäten widerspiegelt und wie diese im Kontext der Kinderliteratur präsentiert werden.
Wie wird der Film in die Analyse einbezogen?
Die Verfilmung von Yves Robert aus dem Jahr 1961 dient als Vergleichsgrundlage. Die Analyse vergleicht die Wertevermittlung im Buch und im Film, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Louis Pergaud, La guerre des boutons, Dritte Französische Republik, Wertevermittlung, Kinderliteratur, militärische Werte, demokratische Werte, politische Werte, Filmvergleich, Republikanismus, Monarchismus, Laisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wertevermittlung in "La guerre des boutons" zu analysieren und zu verstehen, wie das Buch und der Film diese Werte im Kontext der Dritten Französischen Republik präsentieren und gegebenenfalls hinterfragen.
- Quote paper
- Julia Mertke (Author), 2001, Louis Pergaud : « La guerre des boutons » - Le livre et les valeurs transmises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41501