Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Förderung der körperlichen Aktivität bei Personen mit Depressionen und Angststörungen

Gesundheitsorientierte Bewegungsmethoden, Sport- und Bewegungstherapie

Titel: Förderung der körperlichen Aktivität bei Personen mit Depressionen und Angststörungen

Hausarbeit , 2018 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Unger (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Während in früheren Jahren überwiegend bei Beschäftigungslosen psychische Krankheiten diagnostiziert wurden, nimmt im letzten Jahrzehnt das Ausmaß der psychisch bedingten Fehlzeiten und Frühverrentungen bei Erwerbstätigen auffällig zu. Menschen mit psychischen Erkrankungen haben große Probleme beruflich integriert zu bleiben oder nach einer längeren Krankheitsphase wieder in das Arbeitsumfeld zurückzukehren. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, eine dauerhafte berufliche Ausgliederung, die fehlende Tagesstruktur und die soziale Isolierung wirken sich wiederum ungünstig auf den Krankheitsverlauf aus.
Um die Betroffenen im Umgang mit psychischen Erkrankungen und der beruflichen Wiedereingliederung zu unterstützen, gibt es zahlreiche Maßnahmen und Hilfsangebote. Die Sport- und Bewegungstherapie setzt körperliche Bewegung als Intervention ein und ist eine effektive Methode, um physische, psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen zu verbessern, Schädigungen vorzubeugen und Risikofaktoren entgegenzuwirken. Sie nimmt heutzutage eine bedeutende Stellung in der Primär- und Sekundärprävention ein und wird in der folgenden Arbeit in Bezug auf die Behandlung von Patienten mit Depressionen und Angststörungen näher vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Depressionen und Angststörungen
    • Krankheitsbild Depression
      • Definition und Abgrenzung
      • Epidemiologische Aspekte
      • Klassifikation depressiver Erkrankungen
    • Krankheitsbild Angststörung
      • Definition und Abgrenzung
      • Epidemiologische Aspekte
      • Klassifikation von Angststörungen
    • Zusammenhänge von Depressionen und Angststörungen
  • Sport- und Bewegungstherapie
    • Ziele und Methoden gesundheitsorientierter Bewegung
      • Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
      • Gesundheitsorientiertes Krafttraining
      • Gesundheitsorientiertes Beweglichkeitstraining
    • Bewegungsprogramm für das berufliche Trainingszentrum
      • Laufen als Therapieansatz bei Depressionen und Angststörungen
      • Vorbereitung und Bindung
      • Umsetzung und Belastungsintensität
      • Setting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild von Depressionen und Angststörungen, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den beiden Erkrankungen und untersucht die Möglichkeiten, die sich durch Sport- und Bewegungstherapie für Betroffene ergeben. Ziel ist es, verschiedene Methoden gesundheitsorientierter Bewegung aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit zu erläutern. Zudem wird ein bewegungsorientierter Therapieansatz für Menschen mit Depressionen und Angststörungen dargestellt.

  • Krankheitsbilder von Depressionen und Angststörungen
  • Zusammenhänge zwischen Depressionen und Angststörungen
  • Methoden gesundheitsorientierter Bewegung
  • Auswirkungen von Bewegung auf die psychische Gesundheit
  • Bewegungsorientierter Therapieansatz bei Depressionen und Angststörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas psychische Erkrankungen im beruflichen Kontext heraus und führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Krankheitsbildern von Depressionen und Angststörungen. Es werden Definitionen, epidemiologische Aspekte und Klassifikationen der beiden Erkrankungen erläutert. Weiterhin werden die Zusammenhänge zwischen Depressionen und Angststörungen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Sport- und Bewegungstherapie. Es werden Ziele und Methoden gesundheitsorientierter Bewegung, wie z.B. Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining, vorgestellt. Zudem wird ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Depressionen und Angststörungen im beruflichen Trainingszentrum präsentiert. Dieses Programm beinhaltet Laufen als Therapieansatz, die Vorbereitung und Bindung der Teilnehmer sowie die Umsetzung und Belastungsintensität des Programms. Abschließend wird das Setting des Programms erläutert.

Schlüsselwörter

Depression, Angststörung, psychische Erkrankungen, Sport- und Bewegungstherapie, gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm, berufliches Trainingszentrum, Laufen, Therapieansatz, Vorbereitung, Bindung, Umsetzung, Belastungsintensität, Setting

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der körperlichen Aktivität bei Personen mit Depressionen und Angststörungen
Untertitel
Gesundheitsorientierte Bewegungsmethoden, Sport- und Bewegungstherapie
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,7
Autor
Sandra Unger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V415402
ISBN (eBook)
9783668655607
ISBN (Buch)
9783668655614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirksamkeit Bewegungstherapie Auswirkungen von Sport auf die psychische Gesundheit Bewegungsprogramm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Unger (Autor:in), 2018, Förderung der körperlichen Aktivität bei Personen mit Depressionen und Angststörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415402
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum