Diese Seminararbeit beschreibt die Rolle der Frau in der Erzählung des anonym überlieferten „König Rother“ und ihre Auswirkung auf den Handlungsverlauf. Dazu soll zunächst die generelle Rolle der Frau im Mittelalter dargestellt werden, die dann im Anschluss der Rolle der Frau im „König Rother“ entgegengesetzt werden soll. Im Anschluss wird mit dem zuvor erstellten Rollenbild versucht, den Einfluss der Frau auf die gesamte Handlung darzulegen und festzuhalten, in wie weit die Frau im „König Rother“ richtungsweisend handelt und die Handlung lenkt. Diese Arbeit beschränkt sich dabei auf die wesentlichsten Punkte, um ein grobes Rollenbild zu zeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Frauen im „König Rother“
- Der Einfluss der Frauen auf den Handlungsverlauf
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Frauen in der epischen Dichtung „König Rother“ und deren Einfluss auf den Handlungsverlauf. Sie analysiert die Darstellung der Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes und erörtert, inwieweit die weiblichen Figuren im Roman aktiv die Handlung beeinflussen.
- Darstellung des Frauenbildes im Mittelalter
- Analyse der Rolle der Frauen in „König Rother“
- Untersuchung des Einflusses der weiblichen Figuren auf den Handlungsverlauf
- Bewertung der Darstellung der Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit, die die Rolle der Frauen in der Erzählung „König Rother“ und deren Einfluss auf den Handlungsverlauf beleuchtet. Es stellt das mittelalterliche Frauenbild dar und skizziert den Rahmen für die Analyse.
Die Darstellung der Frauen im „König Rother“
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Frauen in „König Rother“, wobei die Autorin auf die gegensätzlichen Frauenbilder eingeht. Sie betrachtet verschiedene Figuren, wie die Kammerzofe Herlint, die Tochter Konstantins und die Königin von Konstantinopel. Die Autorin untersucht die Klischees, die auf die Frauen angewendet werden, und die Besonderheiten ihrer Charakterisierung.
Der Einfluss der Frauen auf den Handlungsverlauf
Im dritten Kapitel erörtert die Autorin den Einfluss der weiblichen Figuren auf den Handlungsverlauf in „König Rother“. Sie analysiert, inwiefern die Frauen die Entscheidungen der männlichen Figuren beeinflussen und aktiv an der Gestaltung der Geschichte beteiligt sind.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Frauenbildes im Mittelalter, der Darstellung von Frauen in literarischen Texten, der Analyse von epischen Dichtungen, der Rolle der Frauen im Handlungsverlauf, der Interpretation von Figuren und der historischen Kontextualisierung von Texten. Sie untersucht die Darstellung der Frauen in „König Rother“ und beleuchtet deren Einfluss auf den Handlungsverlauf. Die Arbeit fokussiert dabei auf Themen wie Frauenrolle, Macht, Treue, Liebe, und das Verhältnis zwischen Mann und Frau im Mittelalter.
- Quote paper
- Vanessa Ortmann (Author), 2016, Der Einfluss der Frauen im "König Rother", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415455