In meiner Hausarbeit habe ich mich mit der Frage über die Definition von Zweifelsfällen beschäftigt. Innerhalb der bestehenden Definition von Klein , die das Zweifeln von kompetenten Sprechern voraussetzt, stellte sich mir die Schwierigkeit, wie viele Sprecher denn eigentlich zweifeln müssen, damit ein sprachlicher Zweifelsfall besteht. Also, wie werden Zweifelsfalle identifiziert bzw. kann bestimmt werden, dass es sich bei einer Unsicherheit, um einen Zweifelsfall handelt.
Um diese Frage beantworten zu können, habe ich mich näher mit der Möglichkeit der Bestimmung eines Zweifelsfalls über Erfahrungsberichte und Datenbanken von Sprachberatungsstellen befasst.
Zur Einführung in dieses Thema versuche ich zuerst zu erläutern, was ein Zweifelsfall überhaupt ist und wie Sprachwissenschaftler mit ihm umgehen (Definition, Identifizierung und Lösung).
Im weiteren Verlauf meiner Arbeit beschäftige ich mich dann mit den Sprachberatungsstellen; ihrer Arbeit, ihren Entscheidungskriterien und letztendlich mit ihrem Einfluss auf die Bestimmung von sprachlichen Zweifelsfällen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist ein sprachlicher Zweifelsfall?
- Definition
- Bestimmungskriterien / Identifizierung
- Entscheidungskriterien
- Der Einfluss von Sprachberatungsstellen
- Die Arbeit von Sprachberatungsstellen
- Entscheidungskriterien für Zweifelsfälle innerhalb der Sprachberatung
- Die Sprachberatung als Bestimmungskriterium von Zweifelsfällen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition von sprachlichen Zweifelsfällen und untersucht den Einfluss von Sprachberatungsstellen auf deren Bestimmung. Sie analysiert die Kriterien für die Identifizierung und Lösung von Zweifelsfällen und erforscht, wie Sprachberatungsstellen in diesem Kontext eine Rolle spielen.
- Definition von sprachlichen Zweifelsfällen
- Identifizierung von Zweifelsfällen
- Entscheidungskriterien für Zweifelsfälle
- Die Rolle von Sprachberatungsstellen
- Der Einfluss von Sprachberatungsstellen auf die Bestimmung von Zweifelsfällen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Definition von sprachlichen Zweifelsfällen. Es diskutiert die verschiedenen Definitionen, die im Laufe der Zeit entstanden sind, und analysiert die Schwierigkeiten, die mit der Definition des Begriffs verbunden sind.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kriterien für die Identifizierung und Lösung von Zweifelsfällen. Es analysiert verschiedene Methoden, wie Zweifelsfälle identifiziert werden können, und untersucht die Rolle von Sprachgefühl, Wörterbüchern, Grammatiken und empirischen Daten.
- Das dritte Kapitel untersucht die Arbeit von Sprachberatungsstellen und ihre Rolle in der Bestimmung von Zweifelsfällen. Es analysiert die Entscheidungskriterien, die von Sprachberatungsstellen verwendet werden, und erforscht, wie Sprachberatungsstellen den Umgang mit Zweifelsfällen beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Sprachlicher Zweifelsfall, Sprachberatungsstelle, Definition, Identifizierung, Entscheidungskriterien, Sprachgefühl, Sprachgebrauch, Sprachwandel, Wörterbuch, Grammatik, empirische Daten.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Tietzsch (Autor:in), 2005, Der Einfluss von Sprachberatungsstellen auf die Bestimmung sprachlicher Zweifelsfälle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41549