Giovanni Battista Piranesi war nicht nur als Radierer und Kupferstecher im 18. Jahrhundert bekannt, sondern auch als Architekt und Archäologe. In dieser Hausarbeit soll es weniger um seine theoretischen Hinterlassenschaften gehen. Es wird sich verstärkt auf seine Arbeit als Graphiker in Rom konzentriert werden. Vergleiche seiner Zeichnungen mit Abbildungen der selben Objekte anderer Künstler und Abbildungen ab dem 18. Jahrhundert bis heute sollen zeigen, wie genau Piranesi auf die realitätsnahe Darstellung seiner Veduten geachtet hat. Wichtig wäre heraus zu finden, ob er eigene Motive, Personen oder Gegenstände in seine Zeichnungen integriert hat um bestimmte Interpretationen und Denkweisen bei den Betrachtern hervorzurufen. Es soll dargestellt werden, welche Bedeutung Piranesis Zeichnungen für den genannten Zeitraum haben und was gerade seine Darstellungen wichtiger Gebäude Roms für das Verständnis nachkommender Generationen bedeuten. Um Piranesis Liebe zu Rom nachvollziehen zu können wird vorher aufgezeigt werden, wie sein Weg nach Rom verlief und welche Motivationen ihn dazu bewegten dort zu bleiben. Anschließend sollen zwei Beispiele wichtiger römischer Bauten beschrieben, verglichen und interpretiert werden. Schlussendlich werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammen gefasst aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Giovanni Battista Piranesi
- Piranesis Carceri
- Der Weg nach Rom und zu den Veduten
- Das Colosseum in Rom
- Das Pantheon in Rom
- Fazit
- Bildanhang
- Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Giovanni Battista Piranesi als Graphiker in Rom, insbesondere im Hinblick auf seine Veduten. Sie untersucht, wie genau er bei seinen Zeichnungen die realitätsnahe Darstellung von Gebäuden und Landschaften verfolgte und ob er eigene Motive, Personen oder Gegenstände integrierte, um bestimmte Interpretationen und Denkweisen zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Piranesis Zeichnungen für das Verständnis Roms in verschiedenen Epochen und analysiert zwei wichtige Beispiele, das Colosseum und das Pantheon.
- Piranesis Arbeit als Graphiker in Rom
- Die Bedeutung seiner Veduten für das Verständnis Roms
- Piranesis stilistische Besonderheiten und seine Liebe zu Rom
- Vergleich von Piranesis Zeichnungen mit modernen Fotografien
- Piranesis Einfluss auf spätere Künstler und die Wahrnehmung Roms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf Piranesis Arbeit als Graphiker in Rom. Die Biografie beleuchtet Piranesis Leben und Entwicklung als Künstler, besonders im Hinblick auf seine Zeit in Rom. Das Kapitel zu den Carceri analysiert Piranesis berühmte Kerkerfolgen und ihre stilistischen und thematischen Besonderheiten. Im Kapitel „Der Weg nach Rom und zu den Veduten“ wird Piranesis Motivation für seinen Umzug nach Rom und sein künstlerisches Schaffen als Vedutenzeichner erläutert. Das Kapitel „Das Colosseum in Rom“ präsentiert eine detaillierte Analyse von Piranesis Zeichnungen des Colosseums, die die Genauigkeit seiner Darstellungen und seine künstlerische Meisterschaft beleuchtet. Das Kapitel „Das Pantheon in Rom“ vergleicht Piranesis Zeichnungen des Pantheons mit modernen Fotografien, um Unterschiede und mögliche Interpretationen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Giovanni Battista Piranesi, Veduten, Rom, Graphik, Colosseum, Pantheon, Architektur, Zeichnung, Kupferstich, Antike, Realismus, Detailtreue, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Monique Feistel (Autor:in), 2016, Giovanni Battista Piranesi und seine Bedeutung als Graphiker in Rom vom 18. Jahrhundert bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415675