Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit wichtigsten pädagogischen Methoden und Handlungsmodellen in der alltäglichen Arbeit mit behinderten Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen im Wohnheim.
Die folgende Arbeit besteht aus sieben Kapiteln. Es ist sinnvoll, zuerst einen Überblick über eine Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung und deren Ursachen, Klassifikationen und Arten zu geben. Weiterhin werde ich den Begriff „Verhaltensstörung“ bzw. „Verhaltensauffälligkeit“ definieren und deren Ursachen, Merkmale und Arten beschreiben. Danach werde ich über mögliche Ursachen der Aufnahme der Kinder ins Wohnheim und über ein pädagogisches Konzept für die Arbeit im Wohnheim schreiben. Bevor ich auf einige pädagogische Methoden und Handlungsmodelle eingehe, ist es von Bedeutung, einen Überblick über Entwicklung der behinderten Kinder im von mir ausgewählten Alter zu geben.
Der wesentliche Teil der Arbeit bildet das Konzept Positive Verhaltensunterstützung. Dieses Konzept muss genauestens erläutert werden. Ich werde mich mit dem Konzept Schritt für Schritt auseinandersetzen. Das Konzept wird von mir in drei Abschnitte untergeordnet. Zuerst gehe ich auf theoretische Bezugspunkte ein. Im zweiten Abschnitt der Positiven Verhaltensunterstützung beschreibe ich Grundannahmen der Methode und danach stelle ich Vorgehensweisen bei der Positiven Verhaltensunterstützen dar. Weiterhin beschreibe ich ein Beispiel aus der Praxis. Ich gebe einen kurzen Überblick über die Aufnahme eines Jungen in die Einrichtung, über seine Entwicklung und über Methoden, die für die Verbesserung seines Verhaltens von Erziehern und von mir selbst angewendet wurden und danach reflektiere ich diese Vorgehensweisen. Anschließend fasse ich meine Arbeit kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung
- Definition bzw. Begriffserklärung
- Arten von Behinderungen
- Geistige Behinderung - Definition, Ursachen, Klassifikation
- Körperliche Behinderung – Definition, Klassifikation
- Verhaltensstörungen
- Definition bzw. Begriffserklärung und Merkmale
- Mögliche Ursachen
- Arten von Verhaltensstörungen
- Leben und Arbeit im Wohnheim
- Mögliche Ursachen der Aufnahme der Kinder
- Das Konzept der pädagogischen Arbeit
- Entwicklung der behinderten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 12 Jahren
- Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle
- Einzelarbeit bzw. situative Einzelzuwendung und Gruppenarbeit
- Verhaltensaufbauende und – stabilisierende Methoden
- Spezielle symptomorientierte Interventionsformen
- Das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung
- Theoretische Bezugspunkte
- Grundannahmen der Methode
- Beispiel aus der Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Handlungsmöglichkeiten von Erziehern im Umgang mit mehrfachbehinderten Kindern im Alter von 6 bis unter 12 Jahren, die im Wohnheim leben und Verhaltensstörungen aufweisen. Die Arbeit analysiert die verfügbaren pädagogischen Methoden und Handlungsmodelle, die in diesem Kontext eingesetzt werden können. Sie strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Arbeit mit diesen Kindern zu entwickeln und einen Einblick in die Praxis zu geben.
- Definition und Abgrenzung von Behinderung, Mehrfachbehinderung und Verhaltensstörungen
- Analyse der Ursachen und Arten von Verhaltensstörungen bei mehrfachbehinderten Kindern
- Beschreibung der pädagogischen Arbeit im Wohnheim und der Entwicklung von Kindern im entsprechenden Alter
- Vorstellung und Analyse verschiedener pädagogischer Methoden und Handlungsmodelle im Umgang mit Verhaltensstörungen
- Erläuterung des Konzepts der Positiven Verhaltensunterstützung und seiner Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung schildert den persönlichen Hintergrund der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die zentralen Ziele der Untersuchung dar.
- Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Behinderung und Mehrfachbehinderung sowie der Unterscheidung verschiedener Arten von Behinderungen.
- Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt Verhaltensstörungen sowie deren mögliche Ursachen und Arten.
- Leben und Arbeit im Wohnheim: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Aufnahme von Kindern im Wohnheim und stellt das pädagogische Konzept der Einrichtung vor.
- Entwicklung der behinderten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 12 Jahren: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Kindern mit Behinderung in dem von der Arbeit betrachteten Altersbereich.
- Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene pädagogische Methoden und Handlungsmodelle vor, die im Umgang mit Verhaltensstörungen eingesetzt werden können.
- Das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung, dessen theoretische Bezugspunkte, Grundannahmen und praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind Mehrfachbehinderung, Verhaltensstörungen, pädagogische Handlungsmöglichkeiten, positive Verhaltensunterstützung, Wohnheim, Entwicklung, Erzieher, Kinder und Jugendliche.
- Arbeit zitieren
- Irene von Lehn (Autor:in), 2013, Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415685