Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit wichtigsten pädagogischen Methoden und Handlungsmodellen in der alltäglichen Arbeit mit behinderten Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen im Wohnheim.
Die folgende Arbeit besteht aus sieben Kapiteln. Es ist sinnvoll, zuerst einen Überblick über eine Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung und deren Ursachen, Klassifikationen und Arten zu geben. Weiterhin werde ich den Begriff „Verhaltensstörung“ bzw. „Verhaltensauffälligkeit“ definieren und deren Ursachen, Merkmale und Arten beschreiben. Danach werde ich über mögliche Ursachen der Aufnahme der Kinder ins Wohnheim und über ein pädagogisches Konzept für die Arbeit im Wohnheim schreiben. Bevor ich auf einige pädagogische Methoden und Handlungsmodelle eingehe, ist es von Bedeutung, einen Überblick über Entwicklung der behinderten Kinder im von mir ausgewählten Alter zu geben.
Der wesentliche Teil der Arbeit bildet das Konzept Positive Verhaltensunterstützung. Dieses Konzept muss genauestens erläutert werden. Ich werde mich mit dem Konzept Schritt für Schritt auseinandersetzen. Das Konzept wird von mir in drei Abschnitte untergeordnet. Zuerst gehe ich auf theoretische Bezugspunkte ein. Im zweiten Abschnitt der Positiven Verhaltensunterstützung beschreibe ich Grundannahmen der Methode und danach stelle ich Vorgehensweisen bei der Positiven Verhaltensunterstützen dar. Weiterhin beschreibe ich ein Beispiel aus der Praxis. Ich gebe einen kurzen Überblick über die Aufnahme eines Jungen in die Einrichtung, über seine Entwicklung und über Methoden, die für die Verbesserung seines Verhaltens von Erziehern und von mir selbst angewendet wurden und danach reflektiere ich diese Vorgehensweisen. Anschließend fasse ich meine Arbeit kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung
- Definition bzw. Begriffserklärung
- Arten von Behinderungen
- Geistige Behinderung - Definition, Ursachen, Klassifikation
- Körperliche Behinderung – Definition, Klassifikation
- Verhaltensstörungen
- Definition bzw. Begriffserklärung und Merkmale
- Mögliche Ursachen
- Arten von Verhaltensstörungen
- Leben und Arbeit im Wohnheim
- Mögliche Ursachen der Aufnahme der Kinder
- Das Konzept der pädagogischen Arbeit
- Entwicklung der behinderten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 12 Jahren
- Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle
- Einzelarbeit bzw. situative Einzelzuwendung und Gruppenarbeit
- Verhaltensaufbauende und – stabilisierende Methoden
- Spezielle symptomorientierte Interventionsformen
- Das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung
- Theoretische Bezugspunkte
- Grundannahmen der Methode
- Beispiel aus der Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit mehrfachbehinderten Kindern (6-12 Jahre) mit Verhaltensstörungen in einem Wohnheim. Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden und Modellen für Erzieher in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Arbeit mit dieser Zielgruppe und sucht nach praktikablen Lösungen.
- Definition und Klassifizierung von Behinderungen und Verhaltensstörungen
- Ursachen für die Aufnahme mehrfachbehinderter Kinder in ein Wohnheim
- Pädagogische Konzepte und Methoden im Umgang mit Verhaltensstörungen
- Das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung
- Praxisbeispiel und Reflexion der angewendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Blockpraktikum der Autorin in einem Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten. Sie erläutert die Schwierigkeiten, auf die sie aufgrund mangelnden Wissens stieß, und formuliert zentrale Forschungsfragen zu pädagogischen Methoden im Umgang mit diesen Kindern. Das Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit wichtigen pädagogischen Methoden und Handlungsmodellen.
Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Behinderung und Mehrfachbehinderung und beschreibt verschiedene Arten von Behinderungen, deren Ursachen und Klassifikationen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, und der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die mit diesen Behinderungen verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den Merkmalen und möglichen Ursachen von Verhaltensstörungen. Es werden verschiedene Arten von Verhaltensstörungen vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten.
Leben und Arbeit im Wohnheim: Dieses Kapitel beschreibt die Situation im Wohnheim, einschliesslich der möglichen Gründe für die Aufnahme der Kinder und das pädagogische Konzept der Einrichtung. Es beleuchtet die Herausforderungen der Arbeit im Wohnheim und die Notwendigkeit eines strukturierten und kindgerechten pädagogischen Ansatzes.
Entwicklung der behinderten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 12 Jahren: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen im Alter von 6 bis unter 12 Jahren. Es werden spezifische Entwicklungsaspekte berücksichtigt, die durch die Behinderung beeinflusst werden können. Die Zusammenfassung betont die Bedeutung der individuellen Förderung und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Kinder.
Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene pädagogische Methoden und Handlungsmodelle, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen eingesetzt werden können. Es werden Einzel- und Gruppenarbeit, verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden sowie spezielle, symptomorientierte Interventionen erläutert. Die Zusammenfassung betont die Notwendigkeit eines individuellen und situationsangepassten Vorgehens.
Das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der positiven Verhaltensunterstützung (PVU) detailliert. Es werden die theoretischen Grundlagen und Grundannahmen der Methode dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der proaktiven Gestaltung der Umgebung und der Förderung positiven Verhaltens. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht die Bedeutung der positiven Verstärkung und der individuellen Anpassung des PVU an die Bedürfnisse des Kindes.
Schlüsselwörter
Mehrfachbehinderung, Verhaltensstörungen, Pädagogische Methoden, Positive Verhaltensunterstützung, Wohnheim, Kinder, Jugendliche, Inklusion, Förderung, Individuelle Unterstützung
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit mehrfachbehinderten Kindern (6-12 Jahre) mit Verhaltensstörungen in einem Wohnheim
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit mehrfachbehinderten Kindern (6-12 Jahre) mit Verhaltensstörungen in einem Wohnheim. Sie analysiert die Herausforderungen der Arbeit mit dieser Zielgruppe und sucht nach praktikablen Lösungen. Der Inhalt umfasst die Definition und Klassifizierung von Behinderungen und Verhaltensstörungen, die Ursachen für die Aufnahme der Kinder im Wohnheim, pädagogische Konzepte und Methoden im Umgang mit Verhaltensstörungen, das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung, sowie ein Praxisbeispiel und Reflexion der angewendeten Methoden.
Welche Arten von Behinderungen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit geistigen und körperlichen Behinderungen, inklusive Mehrfachbehinderungen. Sie definiert diese Begriffe, beschreibt verschiedene Arten und deren Klassifikationen, und untersucht die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der gesellschaftlichen Teilhabe.
Wie werden Verhaltensstörungen definiert und erklärt?
Die Facharbeit definiert Verhaltensstörungen, beschreibt deren Merkmale und mögliche Ursachen, und stellt verschiedene Arten von Verhaltensstörungen vor. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten.
Was sind die zentralen Themen im Kapitel "Leben und Arbeit im Wohnheim"?
Dieses Kapitel beschreibt die Situation im Wohnheim, einschließlich der Gründe für die Aufnahme der Kinder und das pädagogische Konzept der Einrichtung. Es beleuchtet die Herausforderungen der Arbeit im Wohnheim und die Notwendigkeit eines strukturierten und kindgerechten pädagogischen Ansatzes.
Wie beschreibt die Arbeit die Entwicklung behinderter Kinder im Alter von 6 bis unter 12 Jahren?
Das Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen in dieser Altersgruppe, wobei spezifische, durch die Behinderung beeinflusste Entwicklungsaspekte berücksichtigt werden. Es betont die Bedeutung der individuellen Förderung und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Kinder.
Welche pädagogischen Methoden und Handlungsmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene pädagogische Methoden, darunter Einzel- und Gruppenarbeit, verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden sowie spezielle, symptomorientierte Interventionen. Sie betont die Notwendigkeit eines individuellen und situationsangepassten Vorgehens.
Was ist das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung (PVU)?
Das Kapitel erläutert detailliert das Konzept der Positiven Verhaltensunterstützung (PVU), einschließlich der theoretischen Grundlagen und Grundannahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der proaktiven Gestaltung der Umgebung und der Förderung positiven Verhaltens durch positive Verstärkung und individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Kindes.
Gibt es ein Praxisbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, welches die Anwendung der beschriebenen Methoden illustriert und reflektiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Mehrfachbehinderung, Verhaltensstörungen, Pädagogische Methoden, Positive Verhaltensunterstützung, Wohnheim, Kinder, Jugendliche, Inklusion, Förderung, Individuelle Unterstützung.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Facharbeit und gliedert die einzelnen Kapitel detailliert auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit mehrfachbehinderten Kindern (6-12 Jahre) mit Verhaltensstörungen in einem Wohnheim zu untersuchen und geeignete Methoden und Modelle für Erzieher in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- Irene von Lehn (Autor), 2013, Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415685