Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

"Aktenzeichen XY...ungelöst" - Eine Fahndungssendung als Ausdruck der Kontrollgesellschaft

Title: "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Eine Fahndungssendung als Ausdruck der Kontrollgesellschaft

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Mag.phil. Verena Brunner (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fahndungssendung Aktenzeichen XY...ungelöst erhebt den Anspruch, zur Verbrechensaufklärung und -bekämpfung beizutragen. In den über 30 Jahren erfreut sich diese Sendung mehr oder weniger starkem Zuschauerzuspruch, und in einer stark entwickelten Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist Fernsehfahndung zu einer Selbstverständlichkeit geworden, die scheinbar kaum noch die Gemüter erhitzt. Vor allem in Verbindung mit dem Boom von Reality-TV hat der Voyeurismus Einzug in die Flimmerwelt gehalten. Inwieweit diese Entwicklung mit dem Topos der "Kontrollgesellschaft" zusammenhängt, zeigt die vorliegende Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft
  • „Aktenzeichen XY ungelöst“ im Zeichen der Kontrollgesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Fahndungssendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ als Ausdruck der Kontrollgesellschaft verstanden werden kann. Sie analysiert den Wandel von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft und beleuchtet, wie sich dieser Wandel in dem Fernsehformat widerspiegelt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des öffentlichen Diskurses um die Sendung.

  • Der Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft
  • Die Rolle von „Aktenzeichen XY…ungelöst“ in der Kontrollgesellschaft
  • Kontrollmechanismen und Überwachung im Fernsehformat
  • Individualisierung und Internalisierung von Kontrolle
  • Der Einfluss von Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass „Aktenzeichen XY…ungelöst“ als Ausdruck der Kontrollgesellschaft verstanden werden kann. Sie hebt die Bedeutung des Fernsehens als gesellschaftlichen Faktor hervor und verweist auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Anspruch der Sendung auf Verbrechensaufklärung und dem voyeuristischen Aspekt von Reality-TV. Die Arbeit kündigt die Heranziehung des öffentlichen Diskurses zur Untersuchung an.

Der Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Es erläutert, wie sich die Strafverfolgung und die Funktion des Gefängnisses im Laufe der Geschichte verändert haben. In der Disziplinargesellschaft diente das Gefängnis der Resozialisierung und der Wiederherstellung der gesellschaftlichen Ordnung durch Disziplinierung und Normierung. Im Gegensatz dazu steht die Kontrollgesellschaft, in der die Kontrolle internalisiert wird und durch Mechanismen wie das Panopticon (Foucault) eine permanente Überwachung und Selbstkontrolle geschaffen wird. Der Wandel zeigt sich im Verlust der traditionellen Institutionen und im Übergang zu einer Gesellschaft, in der Individuen in einem ständigen Fluss von verschiedenen Lebensbereichen agieren. Die Selbstverwirklichung wird als Illusion der Selbstbestimmung dargestellt, die gleichzeitig die Einhaltung gesellschaftlicher Normen sicherstellt.

Schlüsselwörter

Kontrollgesellschaft, Disziplinargesellschaft, Aktenzeichen XY…ungelöst, Fernsehen, Kriminalität, Verbrechensbekämpfung, Panopticon, Foucault, Überwachung, Individualisierung, Internalisierung, Medien, öffentlicher Diskurs.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Aktenzeichen XY...ungelöst" als Ausdruck der Kontrollgesellschaft

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Fernsehsendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" im Kontext des Übergangs von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Sie untersucht, wie die Sendung als Ausdruck gesellschaftlicher Kontrollmechanismen verstanden werden kann und beleuchtet den öffentlichen Diskurs um das Format.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft, die Rolle von "Aktenzeichen XY...ungelöst" in diesem Kontext, Kontrollmechanismen und Überwachung im Fernsehformat, Individualisierung und Internalisierung von Kontrolle sowie den Einfluss von Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung.

Wie wird der Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft dargestellt?

Das Papier beschreibt den historischen Wandel in der Strafverfolgung und der Funktion des Gefängnisses. Es kontrastiert die Disziplinargesellschaft mit ihren Fokus auf Resozialisierung und Normierung mit der Kontrollgesellschaft, die durch Internalisierung von Kontrolle und permanente Selbstüberwachung (z.B. Panopticon nach Foucault) gekennzeichnet ist. Der Wandel wird als Übergang zu einer Gesellschaft beschrieben, in der Individuen in einem ständigen Fluss verschiedener Lebensbereiche agieren und Selbstverwirklichung als Illusion der Selbstbestimmung dargestellt wird, die gleichzeitig die Einhaltung gesellschaftlicher Normen sicherstellt.

Welche Rolle spielt "Aktenzeichen XY...ungelöst" in der Analyse?

Die Sendung dient als Fallbeispiel für die Analyse der Kontrollgesellschaft. Die Arbeit untersucht, wie das Format sowohl Verbrechensaufklärung als auch voyeuristische Aspekte vereint und wie dies im Kontext gesellschaftlicher Kontrollmechanismen zu verstehen ist. Der öffentliche Diskurs um die Sendung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Welche Schlüsselkonzepte werden verwendet?

Schlüsselkonzepte sind Kontrollgesellschaft, Disziplinargesellschaft, Panopticon (Foucault), Überwachung, Individualisierung, Internalisierung, Medien und öffentlicher Diskurs.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft, ein Kapitel zu "Aktenzeichen XY...ungelöst" im Zeichen der Kontrollgesellschaft und ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Kontrollgesellschaft und den Medien.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit argumentiert, dass "Aktenzeichen XY...ungelöst" als Ausdruck der Kontrollgesellschaft verstanden werden kann, indem sie die Mechanismen der Überwachung, Selbstkontrolle und den Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung analysiert.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
"Aktenzeichen XY...ungelöst" - Eine Fahndungssendung als Ausdruck der Kontrollgesellschaft
College
University of Vienna  (Institut für Zeitgeschichte)
Grade
sehr gut
Author
Mag.phil. Verena Brunner (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V41570
ISBN (eBook)
9783638398091
ISBN (Book)
9783638749916
Language
German
Tags
Aktenzeichen Eine Fahndungssendung Ausdruck Kontrollgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag.phil. Verena Brunner (Author), 2004, "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Eine Fahndungssendung als Ausdruck der Kontrollgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint