Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Absicherung eines Aktienportfolios durch Vergleich von statischem und dynamischem Hedging

Titel: Absicherung eines Aktienportfolios durch Vergleich von statischem und dynamischem Hedging

Projektarbeit , 2017 , 43 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Schliebener (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anleger, die ihre Aktien auf dem aktuellen Marktniveau gegen fallende Kurse absichern wollen, ohne ihre Werte zu verkaufen, haben die Möglichkeit dies durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente zu tun. So bieten Hedging Strategien mit Futures und Optionen die Möglichkeit Verluste aus der ursprünglichen Aktienposition des Anlegers mit Gewinnen aus der Besicherungsposition aufzuwiegen und somit das Verlustrisiko zu minimieren.

Neben dem Instrument, das für die Absicherung verwendet wird, kann der Anleger auch zwischen verschiedenen Strategien wählen. Dabei wird zwischen statischem und dynamischem Hedging unterschieden. Während beim statischen Hedging die absichernde Position einmalig aufgebaut wird, beinhalten dynamische Strategien die permanente Anpassung der Strategie an sich ändernde Preise.

Hierbei stellt sich folgende Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Projektarbeit behandelt wird. Wie kann ein Aktienportfolio mit Hilfe von Optionen durch statische und dynamische Hedging Strategien abgesichert werden und in welcher Hinsicht lassen sich diese beiden Strategien miteinander vergleichen.

Ziel der Arbeit ist es dabei, einen ausführlichen Vergleich zwischen statischem und dynamischem Hedging mit Optionen auszuarbeiten, diesen anhand festgelegter Kriterien zu bewerten, Grenzen aufzuzeigen und schließlich eine Handlungsempfehlung für Anleger zu formulieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Risikoverständnis bei Aktienanlagen
    • Hedging mit Optionen
    • Kriterien für den Vergleich von statischem und dynamischem Hedging
  • Darstellung und Vergleich von statischem und dynamischem Hedging
    • Kriterien des Aufwands
    • Kriterien der Wirkung
    • Kriterien der Rahmenbedingungen
  • Kritische Würdigung
    • Überprüfung der Analysekriterien
    • Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die praktische Umsetzung
    • Grenzen der Analyse von statischem und dynamischem Hedging
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Absicherung von Aktienportfolios durch statische und dynamische Hedging-Strategien mit Optionen. Ziel ist es, einen detaillierten Vergleich der beiden Strategien anhand festgelegter Kriterien zu erstellen, die Vor- und Nachteile aufzuzeigen und eine Handlungsempfehlung für Anleger zu formulieren.

  • Risikomanagement von Aktienanlagen
  • Statisches und dynamisches Hedging mit Optionen
  • Vergleich von Hedging-Strategien anhand von Kriterien wie Aufwand, Wirkung und Rahmenbedingungen
  • Bewertung der praktischen Umsetzbarkeit von Hedging-Strategien
  • Grenzen der Analyse und Handlungsempfehlung für Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Marktgegebenheiten dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement in Zeiten global vernetzter Finanzmärkte und die Notwendigkeit von Hedging-Strategien, um Aktienportfolios vor Verlusten zu schützen.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über das Risikoverständnis bei Aktienanlagen und erläutert die Funktionsweise von Hedging-Strategien mit Optionen. Es geht insbesondere auf statisches und dynamisches Hedging ein und stellt Kriterien auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Bewertung der beiden Strategien verwendet werden.
  • Kapitel 3: Darstellung und Vergleich von statischem und dynamischem Hedging: In diesem Kapitel werden die beiden Hedging-Strategien anhand der zuvor definierten Kriterien verglichen. Es werden Aspekte wie der Aufwand, die Wirkung und die Rahmenbedingungen der Strategien analysiert.
  • Kapitel 4: Kritische Würdigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Bewertung der Ergebnisse, die in Kapitel 3 erzielt wurden. Es werden die analysierten Kriterien bewertet, die praktische Umsetzbarkeit der Strategien geprüft und eine Handlungsempfehlung für Anleger abgeleitet. Zudem werden die Grenzen der Analyse aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Aktienportfolios, Risikomanagement, Hedging, Optionen, statisches Hedging, dynamisches Hedging, Protective Put, Kriterienvergleich, Aufwand, Wirkung, Rahmenbedingungen, praktische Umsetzung, Grenzen der Analyse, Handlungsempfehlung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Absicherung eines Aktienportfolios durch Vergleich von statischem und dynamischem Hedging
Hochschule
Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach
Note
1,7
Autor
Benjamin Schliebener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
43
Katalognummer
V415703
ISBN (eBook)
9783668666429
ISBN (Buch)
9783668666436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktien Börse Hedging Hedge dynamisch statisch Portfolio Absicherung Optionen Derivate Risiko
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Schliebener (Autor:in), 2017, Absicherung eines Aktienportfolios durch Vergleich von statischem und dynamischem Hedging, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum