Die Digitalisierung ist omnipräsent. Die sogenannte Generation Y, zwischen 1980 und 2000 geboren, wächst bereits im intuitiven Umgang mit digitalen Medien auf. Nachfolgende Generationen sind den Umgang mit neuen Technologien ebenfalls seit der Kindheit gewohnt, dadurch wird sich ein Wandel in der Demografie ergeben, hin zu einem hohen Anteil der Technikaffinität in der Bevölkerung.
Eine so gravierende Änderung in einer Gesellschaft wird sich in allen Lebensbereichen bemerkbar machen. Unternehmen müssen hohen Anforderungen und kurzen Innovationszyklen gerecht werden. Dennoch ist die genaue Richtung, in die es für die Zukunft geht, nicht vorherzusagen. Ein Mittel, um sich einen Überblick über die vorgehenden Prozesse der Änderung zu verschaffen, ist die Beobachtung von Trends. Anhand dieser Trends sollen Entwicklungen im Zahlungsverhalten der Deutschen erkannt werden.
Dadurch kann die Ungewissheit gegenüber der Situation in der Zukunft verringert werden, und eine grundsätzliche Richtung der Entwicklung nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Trendentwicklung im Zuge der Digitalisierung
- B Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland
- 1. Systematisierung des Vorhabens
- 1.1 Grundsätzliche Veränderungen im Zahlungsverkehr als Kernfrage
- 1.2 Innovationen als Grundlage für eine Trendentwicklung
- 1.3 Bedeutende Zahlungsmethoden in Deutschland
- 2. Differenzierte Untersuchung ausgewählter Zahlungssysteme bezüglich ihrer Funktionsweise, Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven
- 2.1 Kartengebundene Zahlungssysteme
- 2.2 Mobile Payment
- 2.3 Trends im Online-Handel
- 3. Kritische Würdigung
- 3.1 Elementare Entwicklungen im Zahlungsverhalten
- 3.2 Bewertung der Ergebnisse
- 3.3 Kontinuierlicher Forschungsbedarf
- 1. Systematisierung des Vorhabens
- C Trends als Bestandteil der Zukunftsforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Trendentwicklungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland im Kontext der Digitalisierung. Das Ziel ist es, grundlegende Entwicklungen im Zahlungsverhalten am Point-of-Sale und im Online-Handel zu identifizieren und deren Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Literaturrecherche.
- Veränderungen im Zahlungsverhalten der Deutschen
- Analyse verschiedener bargeldloser Zahlungssysteme
- Einfluss von Innovationen auf die Entwicklung von Zahlungstrends
- Bewertung der Nachhaltigkeit und Etablierbarkeit von Zahlungstrends
- Bedeutung der Digitalisierung für den Zahlungsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
A Trendentwicklung im Zuge der Digitalisierung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Einfluss der Digitalisierung auf das Zahlungsverhalten, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Technikaffinität jüngerer Generationen. Es betont die Notwendigkeit, Trends im Zahlungsverkehr zu beobachten, um zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können.
B Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland - 1. Systematisierung des Vorhabens: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Trend" und erläutert die Methodik der Untersuchung. Es werden die Bereiche Point-of-Sale und Online-Handel als Untersuchungsgegenstände definiert und die Bedeutung der Motive der beteiligten Vertragsparteien für die Etablierung von Trends hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Nachhaltigkeit verschiedener Zahlungssysteme.
B Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland - 1.2 Innovationen als Grundlage für eine Trendentwicklung: Hier wird der Zusammenhang zwischen Innovationen und der Entstehung von Trends beleuchtet. Das Kapitel beschreibt den Diffusion-of-Innovations-Prozess nach Everett Rogers, der die Phasen der Aneignung von Innovationen durch verschiedene Bevölkerungsgruppen (Innovatoren, Early Adopters, Early Majority, Late Majority, Nachzügler) detailliert darstellt. Die langsame Verbreitung von Innovationen führt zu den statistisch messbaren Veränderungen, die als Trends wahrgenommen werden.
B Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland - 1.3 Bedeutende Zahlungsmethoden in Deutschland: Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersicht über bedeutende Zahlungsmethoden in Deutschland, basierend auf Daten der Deutschen Bundesbank. Er vergleicht die Umsatzverteilung auf verschiedene Zahlungsinstrumente über einen Zeitraum von sechs Jahren, um Trendentwicklungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Bargeldloser Zahlungsverkehr, Digitalisierung, Trendentwicklung, Zahlungssysteme, Point-of-Sale, Online-Handel, Innovation, Diffusion of Innovations, Zahlungsverhalten, Nachhaltigkeit, Technikaffinität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Trendentwicklungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Trendentwicklungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland im Kontext der Digitalisierung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung grundlegender Entwicklungen im Zahlungsverhalten am Point-of-Sale und im Online-Handel sowie der Bewertung deren Nachhaltigkeit. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Literaturrecherche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung und Bewertung der Nachhaltigkeit von grundlegenden Entwicklungen im Zahlungsverhalten im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland. Dabei werden verschiedene bargeldlose Zahlungssysteme analysiert und der Einfluss von Innovationen auf die Entwicklung von Zahlungstrends untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Veränderungen im Zahlungsverhalten der Deutschen, Analyse verschiedener bargeldloser Zahlungssysteme, Einfluss von Innovationen auf die Entwicklung von Zahlungstrends, Bewertung der Nachhaltigkeit und Etablierbarkeit von Zahlungstrends und die Bedeutung der Digitalisierung für den Zahlungsverkehr.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A (Trendentwicklung im Zuge der Digitalisierung), B (Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland, unterteilt in die Abschnitte 1. Systematisierung des Vorhabens, 2. Differenzierte Untersuchung ausgewählter Zahlungssysteme und 3. Kritische Würdigung) und C (Trends als Bestandteil der Zukunftsforschung).
Wie ist Kapitel A aufgebaut?
Kapitel A dient als Einleitung und beschreibt den Einfluss der Digitalisierung auf das Zahlungsverhalten, insbesondere die zunehmende Technikaffinität jüngerer Generationen. Es betont die Notwendigkeit der Beobachtung von Zahlungstrends zur besseren Einschätzung zukünftiger Entwicklungen.
Was wird in Kapitel B behandelt?
Kapitel B analysiert Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Trend" und der Methodik der Untersuchung. Es werden Point-of-Sale und Online-Handel als Untersuchungsgegenstände definiert. Die Bedeutung der Motive der Vertragsparteien und die Analyse der Nachhaltigkeit verschiedener Zahlungssysteme werden behandelt. Es werden verschiedene Zahlungssysteme (kartengebundene Systeme, Mobile Payment, Online-Handel) untersucht und kritisch gewürdigt.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Innovation und Trendentwicklung dargestellt?
In Kapitel B wird der Zusammenhang zwischen Innovationen und der Entstehung von Trends beleuchtet. Der Diffusion-of-Innovations-Prozess nach Everett Rogers wird beschrieben, der die Phasen der Aneignung von Innovationen durch verschiedene Bevölkerungsgruppen detailliert darstellt. Die langsame Verbreitung von Innovationen führt zu den statistisch messbaren Veränderungen, die als Trends wahrgenommen werden.
Welche konkreten Zahlungsmethoden werden betrachtet?
Kapitel B bietet eine Übersicht über bedeutende Zahlungsmethoden in Deutschland, basierend auf Daten der Deutschen Bundesbank. Es vergleicht die Umsatzverteilung auf verschiedene Zahlungsinstrumente über einen Zeitraum von sechs Jahren, um Trendentwicklungen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bargeldloser Zahlungsverkehr, Digitalisierung, Trendentwicklung, Zahlungssysteme, Point-of-Sale, Online-Handel, Innovation, Diffusion of Innovations, Zahlungsverhalten, Nachhaltigkeit, Technikaffinität.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf empirischen Daten und Literaturrecherche. Die Arbeit definiert den Begriff "Trend" und erläutert die Methodik der Untersuchung, wobei die Bereiche Point-of-Sale und Online-Handel als Untersuchungsgegenstände definiert werden.
- Quote paper
- Patrick Rank (Author), 2016, Trends im bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415704