Das Anliegen meiner Abschlussarbeit besteht darin, die literarische Darstellung literarischer Trans- und Surrealität in dem Steppenwolfroman von Hermann Hesse in seinen literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen herauszuarbeiten. Dabei berücksichtige ich fernöstli¬che Einflüsse sowie die Einwirkungen der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung. Da der Rezeptionserfolg des Romans in den USA der 1960er Jahre einsetzte, beabsichtige ich in dieser Arbeit auch die inneren Gründe für diesen verspäteten, aber überwältigenden Erfolg auf-zudecken. Zur besseren Fundierung meiner Analyse rekapituliere ich in aller Kürze auch das narratologische Konzept von Gérard Genette.
Es wird dabei auch zu bedenken sein, warum gerade nach dem Ersten Weltkrieg Fragen des Wirklichkeitsbezugs so prägnant in den Vordergrund treten und zu einem leitenden Thema der deutschen, darunter der hesseschen Epik werden. In diesem Zusammenhang von Realität und Surrealität soll indessen auch auf das Verhältnis zwischen dem hesseschen Roman und der jungischen Psychoanalyse eingegangen werden. Dabei drängt sich uns vor allem die Frage auf, an welchen Punkten und aus welchem Grund das literarische Erlebnis der narrativ vorgetragenen Ereignisse des Romans das ursprünglich psychologische Grundkonzept der Psychoanalyse überschreibt und die neuromantische Weltbetrachtung mit einer nahezu surrealistischen Sicht kombiniert. Die vorliegende Abhandlung hat zudem die Absicht, auch die Parallelen zwischen der Komplexität der für Hesse vor dem Zweiten Weltkrieg so charakteristischen neuromantischen Wirklichkeitsbetrachtung einerseits und der Vielfältigkeit sowie Abgründigkeit der menschlichen Persönlichkeit andererseits herauszuarbeiten. Dabei soll auch thematisiert werden, wie und aus welchen Gründen die prä- und frühmoderne Illusion der menschlichen Fähigkeit, über die als absolut gesetzte Wirklichkeit und das als konstant identische gedachte eigene Ich verfügen zu können, im Verlauf der Romanerzählung aufgegeben werden muss. Es werden in diesem Zusammenhang vor allem spieltheoretische und psychoanalytische Gesichtspunkte überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurze konzeptuelle Zusammenfassung (Abstract)
- 1. Das Konzept und die leitenden Fragen der vorliegenden Abschlussarbeit
- 2. Klärung der wichtigsten Wirklichkeitsbegriffe in der Literaturwissenschaft
- 3. Narratologische Kurzanalyse des Romans
- 4. Die sozialen Wirklichkeiten von Harry
- 4.1 Soziale Wirklichkeiten – Harry und Hermine
- 4.2 Soziale Wirklichkeiten – Pablo und Harry
- 5. Hilfsmittel bei der Überwindung der Realität
- 6. Einflüsse fernöstlicher Religionen
- 7. Bezüge zwischen der Jungschen Psychoanalyse und dem Steppenwolfroman
- 8. Kurze Ausschau auf die Rezeptionsgeschichte des Romans
- Resümee
- Resumé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Trans- und Surrealität in Hermann Hesses Roman "Steppenwolf" im Kontext seiner literarischen, kulturellen und historischen Einflüsse. Besonders berücksichtigt werden fernöstliche Einflüsse und die analytische Psychologie Carl Gustav Jungs. Die Arbeit beleuchtet auch die Gründe für den späten, aber überwältigenden Erfolg des Romans in den USA der 1960er Jahre.
- Darstellung von Trans- und Surrealität in Hermann Hesses "Steppenwolf"
- Einfluss fernöstlicher Religionen auf den Roman
- Bezüge zwischen Jungscher Psychoanalyse und dem Roman
- Wirklichkeitsbegriff in der Literaturwissenschaft und im Roman
- Rezeptionsgeschichte des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Konzept und die leitenden Fragen der vorliegenden Abschlussarbeit: Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Realität und Surrealität in Hesses "Steppenwolf" aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, wobei narratologische Aspekte im Vordergrund stehen. Sie befasst sich mit der Frage nach dem enormen Erfolg des Romans in den USA der 1960er und 70er Jahre, trotz seiner deutschen Herkunft und dem zeitlichen Abstand. Die Untersuchung erörtert den Wirklichkeitsbezug nach dem Ersten Weltkrieg als zentrales Thema der deutschen Epik, den Bezug zu Jungscher Psychoanalyse und die Verbindung von neuromantischer Weltbetrachtung und surrealistischer Sichtweise im Roman. Schliesslich wird die Komplexität der neuromantischen Wirklichkeitsbetrachtung Hesses und die Abgründigkeit der menschlichen Persönlichkeit beleuchtet.
2. Klärung der wichtigsten Wirklichkeitsbegriffe in der Literaturwissenschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden.)
3. Narratologische Kurzanalyse des Romans: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden.)
4. Die sozialen Wirklichkeiten von Harry: Dieses Kapitel analysiert die sozialen Wirklichkeiten, in denen sich Harry, die Hauptfigur, bewegt. Es untersucht die Interaktionen zwischen Harry und Hermine sowie Harry und Pablo, um die verschiedenen sozialen Dynamiken und ihre Auswirkungen auf Harrys Wahrnehmung der Realität zu beleuchten. Die Subkapitel betrachten jeweils spezifische Beziehungen und ihre Einflüsse auf die Gesamtperspektive des Romans.
5. Hilfsmittel bei der Überwindung der Realität: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden.)
6. Einflüsse fernöstlicher Religionen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden.)
7. Bezüge zwischen der Jungschen Psychoanalyse und dem Steppenwolfroman: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden.)
8. Kurze Ausschau auf die Rezeptionsgeschichte des Romans: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden, jedoch ohne Spoiler zum Schluss des Romans.)
Schlüsselwörter
Hermann Hesse, Steppenwolf, Realität, Surrealität, Transrealität, Wirklichkeitsbegriff, Narratologie, Psychoanalyse, Jung, Buddhismus, Fernöstliche Religionen, Moderne Epik, Rezeptionsgeschichte, Hippie-Bewegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Steppenwolf": Eine Analyse von Trans- und Surrealität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung von Trans- und Surrealität in Hermann Hesses Roman "Steppenwolf" unter Berücksichtigung literaturwissenschaftlicher, kultureller und historischer Einflüsse. Besonderes Augenmerk liegt auf fernöstlichen Einflüssen und der Jungschen Psychoanalyse, sowie auf dem späten Erfolg des Romans in den USA der 1960er Jahre.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Trans- und Surrealität in "Steppenwolf", den Einfluss fernöstlicher Religionen, Bezüge zur Jungschen Psychoanalyse, den Wirklichkeitsbegriff in der Literaturwissenschaft und im Roman selbst, sowie die Rezeptionsgeschichte des Romans.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet das Konzept und die Forschungsfragen. Kapitel 2 klärt zentrale Wirklichkeitsbegriffe in der Literaturwissenschaft (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 3 bietet eine narratologische Kurzanalyse des Romans (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 4 analysiert die sozialen Wirklichkeiten der Hauptfigur Harry, insbesondere seine Beziehungen zu Hermine und Pablo. Kapitel 5 untersucht Hilfsmittel zur Überwindung der Realität (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 6 befasst sich mit Einflüssen fernöstlicher Religionen (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 7 analysiert die Bezüge zwischen Jungscher Psychoanalyse und dem Roman (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 8 gibt einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte des Romans (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, Spoiler werden vermieden).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden, insbesondere narratologische Ansätze, um die Darstellung von Realität und Surrealität in Hesses Roman zu analysieren. Sie bezieht psychoanalytische und religionswissenschaftliche Perspektiven mit ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hermann Hesse, Steppenwolf, Realität, Surrealität, Transrealität, Wirklichkeitsbegriff, Narratologie, Psychoanalyse, Jung, Buddhismus, Fernöstliche Religionen, Moderne Epik, Rezeptionsgeschichte, Hippie-Bewegung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung des Verhältnisses von Realität und Surrealität in "Steppenwolf" und die Erklärung des enormen Erfolgs des Romans in den USA der 1960er und 70er Jahre, trotz seiner deutschen Herkunft und dem zeitlichen Abstand zur Entstehungszeit.
Welche Bedeutung hat der Wirklichkeitsbegriff in der Arbeit?
Der Wirklichkeitsbegriff ist zentral. Die Arbeit untersucht, wie Hesse Realität und Surrealität darstellt und wie diese Darstellung im Kontext der literaturwissenschaftlichen Debatte um den Wirklichkeitsbegriff und im Kontext der historischen und kulturellen Einflüsse zu verstehen ist.
Welche Rolle spielen fernöstliche Einflüsse und die Jungsche Psychoanalyse?
Fernöstliche Einflüsse und die Jungsche Psychoanalyse werden als wichtige Faktoren für das Verständnis der Darstellung von Realität und Surrealität in "Steppenwolf" betrachtet und explizit analysiert.
- Quote paper
- Istvan Mako (Author), 2016, Wunder und Illuminierung in Hesses "Steppenwolf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415707