Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Verletzungsbilder des passiven Bewegungsapparates beim Volleyball

Titre: Verletzungsbilder des passiven Bewegungsapparates beim Volleyball

Dossier / Travail , 2014 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Master of Education Patrice Fankhänel (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll Verletzungen des passiven Bewegungsapparates bei Volleyballern behandeln. Diese kommen öfter vor als sie tatsächlich wahrgenommen werden. Nicht nur im muskulären Bereich finden Adaptationsprozesse statt, welche zu Verletzungen führen können. Auch der passive Bewegungsapparat weist starke Adaptationserscheinungen auf und kann durch Fehl- bzw. Überbelastung auf Dauer sehr stark geschädigt werden.

Dementsprechend beschäftigen sich die folgenden Ausführungen mit den Folgeschäden, die von falschem Training resultieren oder durch mögliche traumatische Erlebnisse, wie Körperkontakt mit Mit- bzw. Gegenspielern entstehen könnten. Die Verletzungsbilder werden nach Körperregionen unterteilt und können natürlich auch auf andere Sportarten übertragen werden, die gleiche oder ähnliche Bewegungsmuster aufweisen. In dieser Ausarbeitung werden allerdings alle Beispiele und Adaptationsprozesse speziell auf die Sportart Volleyball angewandt.

Des Weiteren wird ein kurzer Ausblick in Möglichkeiten der Verletzungsprophylaxe gegeben. Die geschilderten Verletzungsbilder sollen frühzeitig erkannt werden und gegeben falls negative Entwicklungen rechtzeitig gestoppt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung, Ziele und Relevanz
    • 1.2 Begriffliche Vorklärung
  • 2 Adaptationsprozesse des passiven Bewegungsapparates
    • 2.1 Adaptation der Knochen
    • 2.2 Adaptation des Knorpels
    • 2.3 Adaptation der Sehnen und Bänder
  • 3 Verletzungsbilder in der Schulter und den Fingern
    • 3.1 Schulterverletzungen
      • 3.1.1 Impingement-Syndrom
      • 3.1.2 Slap-Läsion
      • 3.1.3 Instabilität
      • 3.1.4 Supracapularis-Syndrom (Volleyballschulter)
      • 3.1.5 Tendinitis der Bizepssehne
    • 3.2 Verletzungen der Finger
      • 3.2.1 Fingergelenkdistorsion, - luxation
      • 3.2.2 Sehnenriss
      • 3.2.3 Fingerfraktur
  • 4 Verletzungsbilder im Rumpf und Rücken
    • 4.1 Bandscheibenbedingte Rückenschmerzen
    • 4.2 Facettenbedingte Rückenschmerzen
  • 5 Verletzungsbilder im Knie- und Sprunggelenk
    • 5.1 Kniegelenk
      • 5.1.1 Patellaspitzen-Syndrom
      • 5.1.2 Chondropathia patellae
      • 5.1.3 Kniearthrose
      • 5.1.4 Meniskusschädigung
      • 5.1.5 Kreuzbandriss
    • 5.2 Sprunggelenk
      • 5.2.1 Supinationstrauma
      • 5.2.2 Achillessehnenverletzungen und -reizungen
  • 6 Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe
  • 7 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Verletzungen des passiven Bewegungsapparates bei Volleyballern. Der Schwerpunkt liegt auf den Adaptationsprozessen des passiven Bewegungsapparates und den resultierenden Verletzungsbildern, die durch Fehl- oder Überbelastung entstehen können. Die Arbeit betrachtet die Verletzungen nach Körperregionen, wobei alle Beispiele und Adaptationsprozesse speziell auf die Sportart Volleyball angewandt werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Verletzungsprophylaxe vorgestellt.

  • Adaptationsprozesse des passiven Bewegungsapparates im Volleyball
  • Verletzungsbilder in der Schulter und den Fingern
  • Verletzungsbilder im Rumpf und Rücken
  • Verletzungsbilder im Knie- und Sprunggelenk
  • Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung, Ziele und Relevanz der Arbeit dar. Sie definiert den aktiven und passiven Bewegungsapparat und erläutert die Bedeutung der Verletzungsprophylaxe im Volleyball. Kapitel 2 widmet sich den Adaptationsprozessen des passiven Bewegungsapparates, einschließlich der Anpassungen von Knochen, Knorpel und Sehnen/Bändern. Kapitel 3 konzentriert sich auf Verletzungsbilder in der Schulter und den Fingern, darunter das Impingement-Syndrom, die Slap-Läsion, Instabilität, das Supracapularis-Syndrom (Volleyballschulter) und Tendinitis der Bizepssehne, sowie Fingergelenkdistorsion/luxation, Sehnenriss und Fingerfraktur. Kapitel 4 behandelt Verletzungsbilder im Rumpf und Rücken, einschließlich bandscheibenbedingter und facettenbedingter Rückenschmerzen. Kapitel 5 befasst sich mit Verletzungsbildern im Knie- und Sprunggelenk, darunter das Patellaspitzen-Syndrom, Chondropathia patellae, Kniearthrose, Meniskusschädigung und Kreuzbandriss, sowie Supinationstrauma und Achillessehnenverletzungen/reizungen. Kapitel 6 präsentiert Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe.

Schlüsselwörter

Passive Bewegungsapparat, Volleyball, Adaptation, Verletzungen, Schulter, Finger, Rumpf, Rücken, Knie, Sprunggelenk, Prävention, Prophylaxe.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verletzungsbilder des passiven Bewegungsapparates beim Volleyball
Université
University of Hannover  (Institut für Sportwissenschaft)
Cours
Trainingslehre II B
Note
1,7
Auteur
Master of Education Patrice Fankhänel (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V415725
ISBN (ebook)
9783668654921
ISBN (Livre)
9783668654938
Langue
allemand
mots-clé
verletzungsbilder bewegungsapparates volleyball
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Education Patrice Fankhänel (Auteur), 2014, Verletzungsbilder des passiven Bewegungsapparates beim Volleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415725
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint