Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Methoden zur Motivationssteigerung von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege

Titel: Methoden zur Motivationssteigerung von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege

Wissenschaftliche Studie , 2017 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Steffen Behrend (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Personalführung in der ambulanten Pflege ist die Führung und die Motivation von Mitarbeitern. Hoch motivierte Mitarbeiter sind für die ambulante Pflege eine Bereicherung und zudem notwendig, um die täglichen Herausforderungen bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund soll daher im Laufe dieser Arbeit folgende Frage beantwortet werden: Welche Motivationsinstrumente und -methoden bieten die Möglichkeit, die Motivation von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege zu steigern?

Um diese Fragestellung zu beantworten, erfolgt im ersten Schritt eine theoretische Vorüberlegung, in welcher zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Arbeitsmotivation erfolgt sowie drei verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation dargelegt werden. Anschließend werden hemmende Motivationsfaktoren herausgearbeitet, wie psychische und physische Belastungsfaktoren, ein autoritärer Führungsstil oder die Nichtanerkennung von Pflegeleistungen. Hierauf aufbauend werden Maßnahmen abgeleitet, die zur Motivation von Pflegekräften beitragen sollen.

Danach wird zunächst das methodische Vorgehen erläutert, weiter werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert. Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Personalführung im Rahmen der ambulanten Pflege zu überdenken und zu hinterfragen sowie Mitarbeiter durch motivationsfördernde Elemente dauerhaft an das Unternehmen zu binden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegung
    • Begriffserklärung Arbeitsmotivation
    • Theorien der Arbeitsmotivation
      • Bedürfnispyramide nach Maslow
      • Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
      • Ansatz nach P. Alderfer
  • Hemmende Motivationsfaktoren
    • Psychische und physische Belastungsfaktoren
    • Autoritärer Führungsstil
    • Nichtanerkennung der Pflegeleistung
  • Motivation von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege
    • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
    • Kooperative Personalführung
    • Anreizsysteme
  • Empirischer Teil der Arbeit
    • Methodisches Vorgehen
    • Darstellung der Ergebnisse und Interpretation
  • Motivationshemmnisse
  • Empfehlungen zur Motivationssteigerung
  • Diskussion und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Motivationsinstrumente und -methoden die Motivation von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege steigern können. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Personalführung im Rahmen der ambulanten Pflege zu überdenken und zu hinterfragen, um Mitarbeiter durch motivationsfördernde Elemente dauerhaft an das Unternehmen zu binden.

  • Begriffserklärung und verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation
  • Hemmende Motivationsfaktoren in der ambulanten Pflege
  • Motivationssteigernde Maßnahmen für Pflegekräfte
  • Empirische Untersuchung zur Motivation von Pflegekräften
  • Diskussion und kritische Würdigung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit dar. Es werden die wichtigsten theoretischen Konzepte der Arbeitsmotivation erläutert, darunter der Begriff der Arbeitsmotivation selbst sowie verschiedene Theorien, wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und der Ansatz nach P. Alderfer.

Kapitel 3 fokussiert sich auf die Identifizierung von Motivationshemmnissen in der ambulanten Pflege. Hierbei werden psychische und physische Belastungsfaktoren, ein autoritärer Führungsstil und die Nichtanerkennung von Pflegeleistungen als wichtige Faktoren für die Demotivierung von Pflegekräften untersucht.

Kapitel 4 legt den Fokus auf Maßnahmen, die die Motivation von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege steigern sollen. Dabei werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, die Implementierung eines kooperativen Führungsstils sowie verschiedene Anreizsysteme betrachtet.

Kapitel 5 präsentiert den empirischen Teil der Arbeit. Hierbei wird zunächst das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert, anschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Arbeitsmotivation, Motivationshemmnissen und Motivationssteigerung im Kontext der ambulanten Pflege. Hierbei werden wichtige Konzepte wie Bedürfnispyramide nach Maslow, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, kooperative Personalführung und Anreizsysteme sowie empirische Forschungsergebnisse zur Motivation von Pflegekräften beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden zur Motivationssteigerung von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,0
Autor
Steffen Behrend (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
32
Katalognummer
V415784
ISBN (eBook)
9783668672031
ISBN (Buch)
9783668672048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivationsinstrumente Motivationssteigerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Behrend (Autor:in), 2017, Methoden zur Motivationssteigerung von Mitarbeitern in der ambulanten Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415784
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum