Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Influencer Marketings als Kommunikationsinstrument. Betrachtet werden auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse zunächst die positiven und negativen Aspekte von Influencern als Kooperationspartner in der Marketingkommunikation. Während ein hohes Markenbewusstsein der digitalen Meinungsführer sowie ein starkes Vertrauensverhältnis und eine große Nähe zwischen Influencern und ihren Fans den Erfolg des Influencer Marketings ausmachen, besteht auf der anderen Seite die Gefahr einer Entwertung des Kommunikationsinstruments. Durch fehlende Transparenz und Kennzeichnung von Werbebeiträgen, aber auch aufgrund vermehrt professionalisierter, nicht von den Influencern selbst verfasster Beiträge, verliert das Influencer Marketing an Glaubwürdigkeit.
In dieser Arbeit wird untersucht, welche Maßnahmen für ein langfristig erfolgreiches Influencer Marketing notwendig sind und auf welche Weise das Vertrauen in Influencer als Kooperationspartner im Marketing aufrecht erhalten werden kann. Zudem wird analysiert, wie sich der Einfluss von Influencer Marketing erhöhen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Grundlagen des Marketings
- Der Marketingbegriff
- Die Kommunikationspolitik als Bestandteil des Marketing-Mix
- Das Online-Marketing
- Entwicklungen durch das Web 2.0
- Definition und Einordnung in das klassische Marketing
- Paid, Owned und Earned Media
- Content-Marketing als wichtiger Bestandteil des Online-Marketings
- Social Media-Marketing
- Funktionsweise sozialer Medien
- Formen von Social Media
- Ziele von Social Media-Marketing
- Social Media-Nutzung in Deutschland
- Das Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument
- Entdeckung der Meinungsführerschaft
- Das Two-Step-Flow Model of Communication
- Charakteristika von Meinungsführern
- Typologisierung und Abgrenzung
- Die Rolle der Meinungsführer in der Diffusionstheorie
- Digitales Influencer Marketing – Begriffsbestimmungen
- Influencer Typen
- Influencer Marketing im Fokus – zentrale Erkenntnisse
- Erfolgsfaktoren
- Gefahren
- Forschungsleitende Fragen
- Vorgehensweise der empirischen Analyse
- Hypothesenbildung
- Durchführung der Online-Befragung
- Operationalisierung
- Auswertung und Ergebnisdarstellung
- Interpretation & Einschränkungen der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument. Im Fokus stehen die positiven und negativen Aspekte von Influencern als Kooperationspartner in der Marketingkommunikation. Die Arbeit analysiert, welche Maßnahmen für ein langfristig erfolgreiches Influencer Marketing notwendig sind und wie das Vertrauen in Influencer als Kooperationspartner im Marketing aufrecht erhalten werden kann. Zudem wird untersucht, wie sich der Einfluss von Influencer Marketing erhöhen lässt.
- Potenziale und Herausforderungen von Influencer Marketing
- Glaubwürdigkeit und Einfluss von Influencern
- Erfolgsfaktoren und Gefahren des Influencer Marketings
- Empirische Analyse des Einflusses von Influencer Marketing
- Strategien zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit und des Einflusses von Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer Marketings ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Marketings, insbesondere die Kommunikationspolitik und das Online-Marketing, sowie das Social Media-Marketing. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument und analysiert die Entstehung des Begriffs, verschiedene Influencer Typen und zentrale Erkenntnisse. Kapitel 4 stellt die forschungsleitenden Fragen vor, die im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden. Kapitel 5 beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Analyse, einschließlich der Hypothesenbildung und Operationalisierung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Kapitel 7 interpretiert die Ergebnisse und diskutiert die Einschränkungen der Arbeit. Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Influencer, Meinungsführer, Marketingkommunikation, Glaubwürdigkeit, Einfluss, Vertrauen, Online-Marketing, Social Media, Empirische Analyse.
- Quote paper
- Svenja Rook (Author), 2017, Influencer Marketing. Überschätzter Trend oder nachhaltig wirksames Kommunikationsinstrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415822