Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Der Bologna-Prozess. Ein aktivierendes Bildungsregime im Zeichen der europäischen Integration

Title: Der Bologna-Prozess. Ein aktivierendes Bildungsregime im Zeichen der europäischen Integration

Bachelor Thesis , 2016 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Valentin Müller (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Umstellung auf „unternehmerische Universitäten“ beschreibt eine Veränderung des Hochschulwesens hin zu einem System permanenter Anpassung an ökonomische Erfordernisse, die mit der wirtschaftlichen Annäherung zum zentralen Thema gesamteuropäischer Politik erhoben worden sind. Auf eine nie zuvor dagewesene Weise ist Hochschulbildung damit in den gesellschaftlichen Produktionsprozess eingebunden.

Alle vorangegangenen Auseinandersetzungen um den Stellenwert von Wissenschaft und Universität werden von den Reformen des „Bologna-Prozesses“ überschattet. Dabei stellt sich die Frage, wie innerhalb weniger Jahre ein politisches Aktionsprogramm eine derartige Wirkung entfalten konnte.

Im Folgenden wird die These vertreten, dass die „unternehmerische“ Universität dem politisch-normativen Leitbild der „Aktivierung“ folgt, das seit den 90er Jahren die Richtung der Sozial- und Bildungspolitik in Europa vorgibt. Indem es die Frage nach der Verwertbarkeit und Legitimität von Wissenschaft von der politischen auf eine subjektive Ebene transportiert, hat es maßgeblich dazu beigetragen, den „europäischen Hochschulraum“ als ein Regime aktivierender Selbstverwaltung neu zu erschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Universität und Arbeitsmarkt – (k)eine Wahlverwandtschaft
    • 2.1. Neuhumanismus als Leitbild der europäischen Universitätsmodelle.
    • 2.2. Motoren der Bildungsexpansion: Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit...
    • 2.3. Der ,,aktivierende Staat“ als „Europäisches Sozialmodell“.
  • 3. Europäische Hochschulpolitik zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalität
    • 3.1. Agenda-Setting.
    • 3.2. Startschuss: Die,,Sorbonne-Deklaration“.
    • 3.3. Bologna und die Folgekonferenzen......
  • 4. Vom Selbstzweck zur Selbstverantwortung: Hochschulbildung im „aktivierenden Staat“
    • 4.1. Latente Funktionen der Hochschulreform.........
    • 4.2. Humboldts Alptraum.
  • 5. Zusammenfassung/Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, den Bologna-Prozess als ein „aktivierendes Bildungsregime“ im Zeichen der europäischen Integration zu untersuchen. Sie analysiert die Veränderungen, die der Bologna-Prozess im europäischen Hochschulsystem bewirkt hat, und hinterfragt die Folgen dieser Veränderungen für die Rolle der Universität in der Gesellschaft.

  • Der Bologna-Prozess und die „aktivierende“ Bildungspolitik in Europa
  • Die Transformation des Hochschulsystems: Von der „alten“ Universität zur „unternehmerischen“ Universität
  • Die Folgen der Bologna-Reform für die Wissenschaft, Forschung und Lehre
  • Die Rolle der Universität in der europäischen Integration
  • Die Herausforderungen des Bologna-Prozesses für die Zukunft der Universität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der europäischen Universität gegeben und die Bedeutung der „aktivierenden“ Bildungspolitik im Kontext der europäischen Integration beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Universität und Arbeitsmarkt. Es wird auf den Einfluss des Neuhumanismus auf die europäischen Universitätsmodelle eingegangen, die Bildungsexpansion im Zeichen von Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit erläutert und die Rolle des „aktivierenden Staates“ als „Europäisches Sozialmodell“ beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die europäische Hochschulpolitik im Spannungsfeld zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalität. Es werden die Entstehung und Entwicklung des Bologna-Prozesses betrachtet, von der Agenda-Setting-Phase über die „Sorbonne-Deklaration“ bis hin zu den Folgekonferenzen.

Das vierte Kapitel untersucht die Folgen des Bologna-Prozesses für die Hochschulbildung im „aktivierenden Staat“. Es werden die latenten Funktionen der Hochschulreform beleuchtet und die Auswirkungen auf die Forschung und Lehre analysiert.

Schlüsselwörter

Bologna-Prozess, Aktivierende Bildungspolitik, Europäische Integration, Hochschulreform, Unternehmerische Universität, Neuhumanismus, Bildungsexpansion, Chancengleichheit, Wettbewerbsfähigkeit, Europäisches Sozialmodell, Intergouvernementalismus, Supranationalität, Agenda-Setting, Sorbonne-Deklaration, Wissenschaft, Forschung, Lehre, Selbstverantwortung, Latente Funktionen, Humboldts Alptraum.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bologna-Prozess. Ein aktivierendes Bildungsregime im Zeichen der europäischen Integration
College
University of Bamberg  (Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung)
Grade
1,0
Author
B.A. Valentin Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
43
Catalog Number
V415968
ISBN (eBook)
9783668672178
ISBN (Book)
9783668672185
Language
German
Tags
Aktivierender Staat Europäisches Sozialmodell Lissabon-Strategie Europäische Integration Stephan Lessenich Akademischer Kapitalismus Richard Münch Hartmut Rosa Bildungsexpansion Akademisierungswahn Bologna ECTS-Punkte Bachelor Master Modularisierung Studentenschwemme Hochschulpolitik Flexibilisierung Neoliberalismus Europa EU Verschulung BAföG Universität Bildungspolitik Regelstudienzeit Studenten Studierende Unternehmerische Univerität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Valentin Müller (Author), 2016, Der Bologna-Prozess. Ein aktivierendes Bildungsregime im Zeichen der europäischen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint