Analyse über die Gegebenheiten der Genfer Reformation, sowie exemplarische Kräfte, die sich Jean Calvin bei der Durchsetzung seiner Reformation entgegenstellten.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Kräfte stellten sich Calvin bei der Durchsetzung seiner Reformation im 16. Jh. in Genf entgegen?
- Die Stadt Genf
- Die Reformation und Calvin
- Der Widerstand gegen Calvin
- Die Verbanung Calvins
- Calvins Rückkehr
- Der Fall Michael Servet
- Die Eskalation des Konflikts
- Calvins Rechtfertigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Kräfte, die sich Johannes Calvin bei der Durchsetzung seiner Reformation im 16. Jahrhundert in Genf entgegen stellten. Er beleuchtet die politische und soziale Struktur der Stadt Genf, Calvins Rolle bei der Einführung der Reformation und die verschiedenen Formen des Widerstandes gegen seine Reformen.
- Die politische und soziale Struktur von Genf im 16. Jahrhundert
- Die Rolle Calvins bei der Reformation in Genf
- Die verschiedenen Formen des Widerstandes gegen Calvins Reformen
- Die Folgen von Calvins Reformen für die Stadt Genf
- Die Bedeutung der Reformation für die Geschichte der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
- In diesem Kapitel wird die Geschichte der Stadt Genf im 16. Jahrhundert beleuchtet, einschließlich ihrer politischen und sozialen Struktur. Es wird erläutert, wie die Stadt unter dem Einfluss des Bischofs und des Hauses Savoyen stand und wie die Bevölkerung um ihre Unabhängigkeit kämpfte.
- Dieser Abschnitt schildert die Ankunft Calvins in Genf und seine Rolle bei der Einführung der Reformation. Es werden seine theologischen Ansichten und seine Forderungen nach strikter Befolgung der Heiligen Schrift dargestellt.
- Dieses Kapitel beschreibt den Widerstand gegen Calvins Reformen, sowohl von Seiten der Patrizier als auch von anderen Bürgern. Es wird die Opposition gegen seine Forderungen nach einem strengen Lebensstil und gegen seine Autorität erläutert.
- Hier wird Calvins Verbanung aus Genf im Jahr 1538 geschildert. Die Gründe für seine Vertreibung und seine Aktivitäten während seiner Zeit in Straßburg werden beleuchtet.
- Dieses Kapitel beschreibt Calvins Rückkehr nach Genf im Jahr 1541. Es wird erläutert, unter welchen Bedingungen er bereit war, in die Stadt zurückzukehren und wie er seine Macht festigen konnte.
- Dieser Abschnitt behandelt den Fall Michael Servet, ein antitrinitarischer Theologe, der in Genf verurteilt und hingerichtet wurde. Es werden Calvins Rolle in diesem Prozess und die Folgen dieses Ereignisses diskutiert.
- In diesem Kapitel wird die Eskalation des Konflikts zwischen Calvin und seinen Gegnern im Jahr 1555 beschrieben. Es wird erläutert, wie der Konflikt zu einem Aufstand führte und wie Calvin den Aufstand niederschlug.
- Dieser Abschnitt präsentiert Calvins Rechtfertigung für sein Vorgehen gegen seine Gegner. Es wird argumentiert, dass er nicht aus persönlichen Motiven handelte, sondern im Interesse der wahren Religion.
Schlüsselwörter
Johannes Calvin, Reformation, Genf, politische Struktur, soziale Struktur, Widerstand, Theokratie, Michael Servet, Patrizier, Stadtstaat, Schweizer Geschichte, protestantische Theologie, Kirchenordnung, Abendmahl, Freiheit, Tyrannei.
- Quote paper
- Lino Gal (Author), 2018, Welche Kräfte stellten sich Calvin bei der Durchsetzung seiner Reformation im 16. Jh. in Genf entgegen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416023