Diese Abhandlung behandelt das orthodoxe Mönchtum auf dem Berg Athos im 20. Jahrhundert aus geschichtlicher und geistlich-spiritueller Perspektive. Die Abhandlung richtet sich an Leser unabhängig von ihrer Glaubensrichtung. Den leidenschaftlichen orthodoxen Bibliophilen sei jedoch gesagt, dass diejenigen unter ihnen, die die Geschichte des Berges Athos nicht kennen, nur sehr wenig über ihre eigene Geschichte als orthodoxe Christen wissen. Immerhin wird der Heilige Berg wiederholt als Bollwerk der Orthodoxie bezeichnet.
Das Ziel dieser Arbeit ist nicht die Beschreibung der gesamten Entstehungsgeschichte der Mönchsrepublik auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki. Vielmehr zielt die Arbeit darauf ab, die Entwicklung des Mönchtums auf dem Berg Athos im 20. Jahrhundert darzulegen. Darüber hinaus gewährt die folgende Auseinandersetzung auch einen kurzen historischen Einblick in das 19. Jahrhundert, denn in dieser Zeit fanden wichtige Ereignisse statt, die die monastische Entwicklung des Berges im darauffolgenden Jahrhundert maßgeblich beeinflusst haben.
So wird im Folgenden auf die wichtigsten überlieferten Geschehnisse aus dem Zeitraum von 1800 bis 1899 eingegangen, bevor die Periode vom Jahr 1900 bis zum Jahr 2000 im Detail erläutert wird. In den letzten Abschnitten dieser Ausarbeitung werden zunächst die derzeitige Situation des Lebens auf dem Athos sowie die Herausforderungen, mit denen die Mönchsrepublik heutzutage konfrontiert ist, beschrieben. Abschließend wird das Leben einiger namhafter Persönlichkeiten auf dem Athos, am Beispiel von Silouan von Athos, Joseph der Hesychast und Porphyrios von Kavsokalyvia, kurz skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte sowie geographische, politische und gesellschaftliche Einordnung des Heiligen Berges
- Kurzer Überblick über die Entwicklung auf dem Athos im 19. Jahrhundert
- Der Heilige Berg im 20. Jahrhundert
- Athos bis nach dem Ersten Weltkrieg
- Athos während des Zweiten Weltkrieges
- Athos nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute
- Formen des Mönchslebens auf dem Athos
- Leitung der Mönchsrepublik
- Heutige Herausforderungen für den Heiligen Berg
- Herausragende Persönlichkeiten der Mönchsrepublik
- Silouan von Athos (1866-1938)
- Joseph der Hesychast (1898-1959)
- Porphyrios von Kavsokalyvia (1906-1991)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit dem orthodoxen Mönchtum auf dem Berg Athos im 20. Jahrhundert aus geschichtlicher und geistlich-spiritueller Perspektive. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung des Mönchtums auf dem Athos im 20. Jahrhundert. Die Arbeit beinhaltet auch einen kurzen historischen Einblick in das 19. Jahrhundert, da wichtige Ereignisse in dieser Zeit die monastische Entwicklung des Berges im darauffolgenden Jahrhundert maßgeblich beeinflusst haben.
- Die geschichtliche Entwicklung des orthodoxen Mönchtums auf dem Berg Athos im 20. Jahrhundert
- Die Bedeutung des Berges Athos als Bollwerk der Orthodoxie
- Die verschiedenen Formen des Mönchslebens auf dem Athos
- Die Herausforderungen, mit denen die Mönchsrepublik heutzutage konfrontiert ist
- Das Leben herausragender Persönlichkeiten des Athos
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Entwicklung des Mönchtums auf dem Athos im 20. Jahrhundert.
- Entstehungsgeschichte sowie geographische, politische und gesellschaftliche Einordnung des Heiligen Berges: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Heiligen Berges Athos und seine Einordnung in den geographischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext.
- Kurzer Überblick über die Entwicklung auf dem Athos im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des Mönchtums auf dem Athos im 19. Jahrhundert, wobei wichtige Ereignisse und Entwicklungen beleuchtet werden.
- Der Heilige Berg im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Heiligen Berges im 20. Jahrhundert in drei Abschnitten: Athos bis nach dem Ersten Weltkrieg, Athos während des Zweiten Weltkrieges und Athos nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute.
- Formen des Mönchslebens auf dem Athos: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des Mönchslebens auf dem Athos und die Organisation der Mönchsrepublik.
- Leitung der Mönchsrepublik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Leitung der Mönchsrepublik und den relevanten Strukturen und Institutionen.
- Heutige Herausforderungen für den Heiligen Berg: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Mönchsrepublik Athos in der heutigen Zeit konfrontiert ist.
- Herausragende Persönlichkeiten der Mönchsrepublik: Dieses Kapitel stellt drei herausragende Persönlichkeiten des Heiligen Berges vor: Silouan von Athos, Joseph der Hesychast und Porphyrios von Kavsokalyvia.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit beinhalten: Orthodoxes Mönchtum, Berg Athos, Mönchsrepublik, Mönchsleben, Geschichte, Spiritualität, Herausforderungen, Persönlichkeiten, Silouan von Athos, Joseph der Hesychast, Porphyrios von Kavsokalyvia.
- Arbeit zitieren
- Ionut-Cristian Catana (Autor:in), 2018, Das orthodoxe Mönchtum auf dem Berg Athos im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416027