Die polnische Romantik entwickelt sich offiziell nach dem Jahre 1822, wenn A. Mickiewicz seine Gedichte veröffentlichte, und dauert bis zur Erhebung gegen die russische Teilungsmacht 1863-64. Diese Strömung beginnt in Polen später als in Deutschland oder England und hat schon das Fundament für ihre eigene Entwicklung. Die Tendenzen der europäischen Romantiker werden von den polnischen Autoren als Vorbild genommen. Märchen-, Legenden- und Sagensujets, die in Europa einen größeren Anteil der romantischen Literatur repräsentieren, kommen auch in der polnischen Literatur vor. So lernt der Leser schöne, unendliche ukrainische Steppen, Tatarenkämpfe und vor allem Kosaken kennen.
Diese Thematik entwickelte sich unter dem romantischen Einfluss vom naturhistorischen zu dem politischen Profil. Das Interesse an der ukrainischen Kultur und an der Ukraine als Grenzgebiet schuf den Literaturzweig unter polnischen Autoren, was als „szkoła ukraińska” („ukrainische Schule“) bezeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Wesen der „ukrainischen Schule“
- 1.1. Darstellungsthematik
- 1.2. Kritik an die „ukrainische Schule“
- 2. Die,,Dreifaltigkeit“ der „ukrainischen Schule“
- 2.1. Die melancholische Ukraine von Antoni Malczewski
- 2.2. Die geheimnisvolle Ukraine von Seweryn Goszczyński
- 2.3. Der nationale Charme der Ukraine von Józef Bohdan Zaleski
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der sogenannten „ukrainischen Schule“ der polnischen Romantik. Sie analysiert die spezifischen Merkmale dieser Literaturströmung, die sich durch die Fokussierung auf die ukrainische Kultur, Geschichte und Landschaft auszeichnete. Die Arbeit untersucht die Werke der wichtigsten Vertreter dieser Schule, wie Antoni Malczewski, Seweryn Goszczyński und Józef Bohdan Zaleski, und beleuchtet die Rolle der Ukraine als Inspirationsquelle für die polnische Romantik.
- Die Entstehungsbedingungen der „ukrainischen Schule“
- Die Darstellung der ukrainischen Landschaft, Kultur und Geschichte in der Literatur
- Die Bedeutung der „ukrainischen Schule“ für die Entwicklung der polnischen Romantik
- Die spezifischen Merkmale der „ukrainischen Schule“ im Vergleich zu anderen Strömungen der polnischen Romantik
- Die Rezeption der „ukrainischen Schule“ in der ukrainischen Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert die Entwicklung der Romantik in Polen im Kontext der historischen Ereignisse wie der Teilungen Polens und dem Novemberaufstand. Sie stellt die wesentlichen Merkmale der polnischen Romantik heraus, wie die Sehnsucht nach Freiheit und das Interesse an der malerischen Grenzenlosigkeit und Exotik. Darüber hinaus wird Johann Gottfried Herders Einfluss auf die junge Generation zu Beginn des 19. Jahrhunderts hervorgehoben, der die ukrainische Kultur und das Land als Inspirationsquelle sah.
1. Das Wesen der „ukrainischen Schule“
Dieses Kapitel definiert den Terminus „ukrainische Schule“ und erläutert, wie er vom polnischen Schriftsteller Alexander Tyszynski eingeführt wurde. Es wird die Gruppe der polnischen Dichter und Schriftsteller der Romantik vorgestellt, die sich mit der Thematik der ukrainischen Geschichte, Kultur und Landschaft beschäftigten, darunter Antoni Malczewski, Seweryn Goszczyński und Józef Bohdan Zaleski. Die Bedeutung von Uman als Entstehungsort der „ukrainischen Schule“ wird hervorgehoben.
1.1. Darstellungsthematik
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Darstellung der Ukraine in den Werken der Autoren der „ukrainischen Schule“. Es wird die romantische Sicht auf die Ukraine als Verkörperung der Melancholie, Wildheit und des Freiheitsinstinkts beleuchtet. Die Ukraine wird als exotisches Land mit einer ruhmreichen Geschichte und voller Ungewöhnlichkeiten beschrieben. Die Bedeutung der Volkslegenden und -sagen für die Darstellung der Ukraine wird im Kontext der europäischen Romantik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Projektarbeit sind: polnische Romantik, ukrainische Schule, Antoni Malczewski, Seweryn Goszczyński, Józef Bohdan Zaleski, Ukraine, Landschaft, Kultur, Geschichte, Exotik, Wildheit, Freiheitsinstinkt, Volkslegenden, Volkskultur.
- Quote paper
- Iryna Müller (Author), 2010, "Ukrainische Schule" der polnischen Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416031